Was weißt Du über Deine Erde?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Die vermarktete Hochschule
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Die asiatische Herausforderung:
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Die Europäische Union.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Der europäische Wirtschaftsraum
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Weißt du wo der Himmel ist?
Was ist Europa? Eine Einführung.
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wichtige Flüsse in Deutschland
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Erdkunde am WBK Bochum.
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
DEUTSCH. 6.KLASSE. LEKTION VI. STUNDE 2 BANNOVA LUDMILA VASILIEWNA
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
1) BEVÖLKERUNG UND SPRACHE Bewohner: (Nr. 1 in der EU) F: Sp: : Dt. gehört zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate.
Industriezeit in Deutschland von 1850 bis 1939 Bilderpanorama
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
GK/LK Sozialwissenschaften
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Wer ist am klügsten Презентация по немецкому языку в старших классах учителя немецкого языка Пужливой М В.
Die Reise durch die Städte Deutschlands
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Frankfurt am Main.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Neue Mitglieder der EU ab Juni 2004:
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
1) BEVÖLKERUNG UND SPRACHE Bewohner: (Nr. 1 in der EU) F: Sp: : Dt. gehört zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenziffer.
GK/LK Sozialwissenschaften
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Sozialstaat Deutschland Wiedervereinigtes Deutschland
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Kapitel 3 Erste Stufe. wohnen wohnen—to live (in a place) ich wohne du wohnst er/sie/es wohnt ihr wohnt wir/sie/Sie wohnen Komm mit! Level I.
Den Rhein entlang.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Die Bundesrepublik Deutschland
Weltwirtschaftsordnung
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Landeskunde Deutschland
1. Wann war die Wiedervereinigung Deutschlands? a) am 3. Oktober 1990 b) am 31. August 1991b) am 31. August 1991 c) am 7. November 1991c) am 7. November.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
DEUTSCHLAND. BERLIN..
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
PARTIZIP II СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ. 1. Der Lehrer fragt die Schüler: " Habt ihr alle Übungen... ?" a) verstehen b) verstanden c) versteht.
Deutschland.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?
Zehn Prioritäten für Europa
 Präsentation transkript:

Was weißt Du über Deine Erde?

Frankfurt Berlin Ruhrgebiet BRD Mosel Main Neckar Spree Rhein Rhein

Lern- Tempo- Duett

Verdichtungsräume in Europa- Blaue Banane HINTERGRUND Modell der „Blauen Banane“ (1989; Roger Brunet) entstanden aus Untersuchung über europäische Städtesystem (Defizite der fr. ROP) Innerhalb Gürtels befinden sich die wichtigsten Produktionsstätten Europas wirtschaftliche Stärke nicht nur im produzierenden Sektor, sondern auch im tertiären Bereich institutionellen Zentren der EU sowie fünf Hauptstädtebefinden sich hier hohe Bevölkerungskonzentration (zeitweise ca. 40 % der EU-Bevölkerung) ZWECK & FOLGEN Verdeutlichung der Folgen der europäischen Integration Wirtschaftskorridor als Standortvorteil → Euregios Konzentration auf wirtschaftlich stärkste Zentren Zunehmender Wettbewerb der Schwerpunktregionen → Polarisierung

Verdichtungsräume in Europa

Verdichtungsräume in Europa Population-density of Europe, 2008.

Verdichtungsräume in Europa- Entwicklungen Wettbewerbsfähigkeit eines vereinten Binnenmarktes stärken (z.B. EU) Self-fulfilling Prophecy (Trendverstärkend) oder administrativ lenkend? Ungleiches Wachstum auf Grund ungleicher Ausstattung mit Standortfaktoren (SF) Prozess zirkulärer Selbstverstärkung: - günstige Kombination von SF → Ansiedlung von dominierenden Wirtschaftsunternehmen - negative Impulse → Teufelskreis der Rückständigkeit Neoklassisches Modell: Unterschiedliche Entlohnung von Produktionsfaktoren > Ausgleich durch Wanderung der Produktionsfaktoren Polarisationstheorie: Prozess zirkulärer Verursachung verstärkt regionalökonomische Disparitäten FOLGE: Soziale Marktwirtschaft greift steuernd ein!!

Verdichtungsräume in Europa