Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Förderkonzept an der JGR
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Den Übergang fließend gestalten
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Herzlich willkommen!.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Pädagogisches Konzept
integrativen AWO - Kita
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße.
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Ein ganz besonderes Thema?
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Hauptschule in Traismauer
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Dezember 2010.
Flexible Schuleingangsphase
an der Albatros-Schule
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Nachschulische Anschlusssysteme
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
(Afrikanisches Sprichwort)
Städtische Sekundarschule Ahlen
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Schulentwicklung an der
Erziehungsvereinbarung
Grundschule Burkhardtsdorf“
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen spannendes Lernen entdeckend forschend selbständig verantwortlich anstrengungsbereit kreativ kompetenzorientiert konzentriert kooperativ entspannendes Lernen unterstützend gewaltfrei respektvoll bewegt gesund entlastend streitschlichtend helfend individuell wertschätzend Präsentation Schulprogramm HQS2Beate Hunfeld

Lernumgebung Förderung Kooperation Spannendes und entspannendes Lernen 3Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen 1. Säule: Lernumgebung Wir wollen eine anregende Lernumgebung gestalten, in der sich alle Beteiligten durch einen offenen und respektvollen Umgang miteinander wohl fühlen. Vereinbarten Regeln, die von Schülern, Lehrern und Eltern gemeinsam erarbeitet wurden, sowie altersgemäße Rituale dienen als Unterstützung. 4Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen 1. Säule: Lernumgebung Gesunde Schule Bewegungskonzept Verkehrskonzept Ernährungskonzept Gewaltpräventionskonzept Umweltkonzept Betreuungs- und Lernangebote im außerunterrichtlichen Bereich Betreuungskonzept Arbeitsgemeinschaften PÄM-Konzept 5Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen 2. Säule: Förderung Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Leistungen durch selbstständiges und entdeckendes Lernen auf ihre spätere Lebenswelt vorbereiten. Neben der Vernetzung kollegialen Wissens, kollegialer Erfahrung und gezielter Weiterbildung werden außerschulische Beratungsstellen einbezogen. 6Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen 2. Säule Förderung Förderkonzept o Sprachförderkonzept o Beobachtungen Kindergartenkinder o Vorlaufkurs o Anfangsunterricht o DaZ o Sprachheilambulanz Vorklassenkonzept Lesekonzept Forscherkonzept Medienkonzept Übergangskonzept o Übergang Kindergarten-Grundschule o Übergang Grundschule – weiterführende Schule 7Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen 3. Säule: Kooperation Wir öffnen die Hans-Quick-Schule für alle Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren und uns durch schulische und außerschulische Kooperation unterstützen wollen. Hierbei liegt unser Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen unseres Bickenbacher Umfeldes. 8Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Spannendes und entspannendes Lernen 3. Säule Kooperation Schulnetzwerke Museumskonzept Elternarbeit 9Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld

Entwicklungsvorhaben Aktionsplan o Schulprogramm  Gestaltung  Schul-Logo o Konzept „PÄM“ o Gesunde Schule  Mitmachzirkus  Sportevent: „Bickenbach rennt“  Kletterwand o BEP  Bildungsprogramme  Kennenlerntage o Förderkonzept Fortbildungskonzept 10Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld