ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Das Ende der Kreidezeit am…
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Qualitätstableau des Landes NRW
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
erfolgreicher Kompetenzerwerb
L E I T B I L D.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Servicestelle am Landesschulrat

Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
1 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006 S & GS & G.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gesundheitsfördernde
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Neuer Fortbildungserlass
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes – um eine dauerhafte, nachhaltige Lebensqualität zu gewinnen.

ÖKOLOG und BNE ÖKOLOG ist ein Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an österreichischen Schulen ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreich wird initiiert und unterstützt durch das Unterrichtsministerium in Kooperation mit dem Lebensministerium

aktive ÖKOLOG-Schulen über 375 ÖKOLOG-Schulen über 85.000 SchülerInnen über 8.500 LehrerInnen

Ziele von ÖKOLOG ÖKOLOG steht für gelebte ökologische Alltagskultur aktive Beiträge zum Schutz unserer Umwelt ökologisch nachhaltige und soziale Schulentwicklung

ÖKOLOGisierung Schulen, die sich um ÖKOLOGisierung bemühen sparen Ressourcen, reduzieren Umweltbelastungen, gestalten Räume und Gelände ökologisch und ethisch vertretbar und fördern Gesundheit fördern ökologisch vorbildliche Haltungen, Denkweisen und Handlungen innerhalb der Schulen, Familien und Gemeinden

ÖKOLOGisierung Schulen, die sich um ÖKOLOGisierung bemühen bauen eine Kultur der Kommunikation Strukturen für Entscheidungsfindung sowie ein soziales Klima auf, das von gegenseitiger Anerkennung geprägt ist arbeiten mit ihrem Schulumfeld z.B. im Rahmen der Lokalen Agenda 21 zusammen

Handlungsfelder Schulen ergreifen die Initiative ... auf pädagogischer Ebene auf sozialer Ebene auf technisch- ökonomischer Ebene

Aktionsbereiche Energie und Wasser Abfall und Beschaffung Mobilität Schulraumgestaltung Gesundheitsförderung Partizipation Kultur des Lernen und Lehrens Schulentwicklung – Schulprogramm Zusammenarbeit mit Schulumfeld

Aktionsbereiche

Grundidee von ÖKOLOG ÖKOLOG ist der Weg… vom Einzelprojekt zum „ökologischen Alltag“ in der Schule vom Einzelaktivisten zum Schulteam zu einem großen Schulnetzwerk

„Mit ÖKOLOG einen Rahmen finden“ Netzwerk ÖKOLOG-Schulen ÖKOLOG-Regionalteams FORUM Umweltbildung Unterrichtsministerium

ÖKOLOG-Netzwerk LSR, PHs, NGOs, Landesregierungen, ... Sbg ÖKOLOG Wien ÖKOLOG NÖ Bundesländerkonferenz ÖKOLOG Tirol LSR, PHs, NGOs, Landesregierungen, ... ENSI-LehrerInnenteam ÖKOLOG Bgld. ÖKOLOG Vbg. ÖKOLOG Stmk. ÖKOLOG Ktn.

AkteurInnen im Netzwerk Schulen SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, Eltern und nicht-lehrendes Personal ÖKOLOG-Regionalteams Landesschulräte, Pädagogische Hochschulen, ENSI-LehrerInnenteam „Umwelt und Schulinitiativen“, Umweltämter der Landesregierungen, NGOs u.a. FORUM Umweltbildung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

10 + 1 Schritte auf dem Weg Erste Schritte 1. Schritt: Schulkonsens herstellen 2. Schritt: Schulteam bilden und KoordinatorIn wählen 3. Schritt: bei ÖKOLOG anmelden (auf www.oekolog.at) 4. Schrit: Ist-Analyse durchführen und bewerten 5. Schritt: Prioritäten setzen + Ziele klar formulieren

10 + 1 Schritte auf dem Weg weitere Schritte 6. Schritt: Maßnahmen planen und Projekte entwickeln 7. Schritt: Projekte umsetzen und dokumentieren 8. Schritt: Erfolgskontrolle und Reflexion 9. Schritt: Erfolge feiern und Teamgeist stärken 10. Schritt: „Transfer“ der Aktivitäten in den Schulalltag Begleitend: Information und Kommunikation

ÖKOLOG ist der Weg der kleinen Schritte zum ökologischen Schulalltag! Auf dem Weg ÖKOLOG ist der Weg der kleinen Schritte zum ökologischen Schulalltag! Einzelaktionen Maßnahmen Schulkultur

Schwerpunktthemen Schule und Gemeinde Kooperation (2012-2014) Energie und nachhaltige Zukunft (2009-2012) Konsum und Lebensstil (2008-2009) Unterstützung durch: Materialien Website Fortbildungen

www.oekolog.at

Jahresrückmeldung Jahresrückmeldung der ÖKOLOG-Schulen auf : www.oekolog.at schriftlich oder „Video“ erscheint online Beitrag zur Qualitäts Impulse für andere Schulen

Das BMUKK … ist Träger des Netzwerks co-finanziert das FORUM Umweltbildung bietet finanzielle Unterstützung für Unterrichtsprojekte durch den Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung – erhöhter Antragsrahmen ermöglicht die Zertifizierung von SchülerInnen-Leistungen verbindet ÖKOLOG international mit dem ENSI Netzwerk „Environment and School Initiatives“ (www.ensi.org) zeichnet jährlich die ÖKOLOG-Schulen mit einer Urkunde für ihre Aktivitäten aus

http://ensi.bmukk.gv.at

Regionales Angebot Die ÖKOLOG-Regionalteams in den Bundesländern bieten ÖKOLOG-Schulen Organisation von Erfahrungsaustausch Vermittlung von Fachinformationen und ExpertInnen Organisation von Weiterbildung Impulse für regionale Aktivitäten zur Ökologisierung

Angebote des FORUM Umweltbildung ÖKOLOG-Materialien Materialienordner, Handbuch, Publikationen zu den Jahresthemen, Tagungsbände, CD-Roms etc. regelmäßig Neuigkeiten auf www.oekolog.at Newsletter des FORUM Umweltbildung Austausch und Weiterbildung durch Seminare, Workshops, Sommerakademien etc. öffentliche Präsentation der Schule und der Projekte auf der ÖKOLOG-Website oder in der ÖKOLOG-Netzwerkzeitung

www.umweltbildung.at

ÖKOLOG-Sommerakademie Energie tanken – Zukunft gestalten, Burgenland (2011) Vielfalt erhalten – Zukunft gestalten, Vorarlberg (2010) KonsumTräume – LernRäume, OÖ (2009) N@tur.Lern.Raum – gemeinsam entdecken, forschen, lernen, Steiermark (2008) Wissen wie! – Neue Lehr- und Lernformen in der BNE, NÖ (2006) mitWirkung – Nachhaltigkeit braucht Beteiligung, Salzburg (2005) Codename Future – Nachhaltigkeit leben und lernen, Kärnten (2004)

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT. ÖKOLOG ist ein Prozess, den jede Schule selbst gestaltet. DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT.