Gliederung 1. Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2. Anforderungen aus Sicht des DGB 3. Ziele der Bundesregierung und der EU 4. ESF-Richtlinie zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Tarifvertrag Qualifizierung
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kompetenzteam EU - Projekte
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Älter werden in der Pflege
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufliche Kompetenzentwicklung
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
1 Die Weiterbildungsbeteiligung in Niedersachsen stärken – Perspektiven der Qualifizierungs- förderung mit dem ESF ESF-Messe 2010 am 15. Juni 2010 in Celle.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Migration & Qualifizierung
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Qualifizierungstarifvertrag der IG Metall
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Information zu Bildungsförderung 1. Sonderprogramm WeGebAU 2
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
 Präsentation transkript:

Gliederung 1. Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2. Anforderungen aus Sicht des DGB 3. Ziele der Bundesregierung und der EU 4. ESF-Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung 5. Gute Praxis DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

1. Berufliche Weiterbildung in Deutschland DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Berufliche Weiterbildung in Deutschland – positiver Trend  Weiterbildungsbeteiligung der 18-bis 64 Jährigen bei 49 %  79 % der Unternehmen bieten Weiterbildung an  Teilnahmequote der Beschäftigten bei 39 %  Kleine Unternehmen sind meist weniger aktiv (36 % versus 63 %)  Gestiegene Weiterbildungsquote Älterer (32 %) DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Berufliche Weiterbildung in Deutschland – Spaltungstendenzen  Junge Menschen mit Hauptschulabschluss nehmen seltener teil (32 % versus 64 %)  Ohne Berufsabschluss 37 % und mit Hochschulabschluss 68 %  Arbeitslose (29 %) nehmen seltener teil als Erwerbstätige (56 %)  Beschäftigte mit einem Einkommen über € (78 %) beteiligen sich häufiger als diejenigen mit einem Einkommen unter € (43 %)  Stagnation bei Menschen mit Migrationshintergrund (33 %), ohne Zuwanderung Steigerung von 45 % auf 52 % (2010 bis 2012) DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Adult Education Survey Insgesamt nach Erwerbsstatus Erwerbstätige Arbeitslose Nicht-Erwerbstätige nach Berufsabschluss kein Abschluss Lehre/Berufsfachschule Meister/Fachschule (Fach-)Hochschule nach Migrationshintergrund Ohne Mit3433 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Weiterbildung finanzieren  Zuschüsse vom Bund: Für Arbeits­suchende den Bildungs­gutschein, für Gering­qualifizierte das Programm WeGebAU, für Jüngere das Weiterbildungs­ stipendium, für Hand­werker und Fach­kräfte aller Art das Meister-Bafög, für Arbeitnehmer und Selbst­ständige die Bildungs­prämie und für Karrierebewusste das Aufstiegs­stipendium. Zuschüsse vom Bund:  Zuschüsse der Länder: Zehn Bundes­länder greifen ihren Bürgern finanziell unter die Arme, wenn sie sich fort­bilden. Die meist „Bildungs­scheck“ genannten Förderungen gibt es derzeit in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Meck­lenburg-Vorpommern, Nord­rhein-West­falen, Rhein­land-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zuschüsse der Länder:  Zuschuss vom Finanzamt: Ausgaben für die Weiterbildung reduzieren die Steuerlast. Der Fiskus erkennt die Gebühren für einen Lehr­gang, die Kosten für Fahrten, Verpflegung und Über­nachtung am Kursort, Ausgaben für Bücher, Lehr­mittel und Arbeits­zimmer an. Zuschuss vom Finanzamt:  Zuschuss vom Unternehmen: Von dem Wissen seiner Mitarbeiter profitiert meist auch der Arbeit­geber. In vielen Fällen beteiligt sich die Firma deshalb am Geld- und Zeit­aufwand – wenn der Arbeitnehmer mit den richtigen Argumenten kommt. Zuschuss vom Unternehmen: DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Problembereiche aus Sicht des DGB  Keine systematische Regelung Weder Gesetze noch Tarifverträge geben einen einheitlichen und verbindlichen Rahmen vor  Starke Segmentierung Weiterbildung für Arbeitslose Individuelle Weiterbildung Betriebliche Weiterbildung  Defizite haben sich verstärkt Soziale Selektivität, Abhängigkeit von der Betriebsgröße DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Ziele der Bundesregierung und der EU Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung durch verstärkte Investitionen in Weiterbildung (Dresdener Erklärung) Empfehlungen an Deutschland zur Verbesserung der Beschäftigungspolitik (Europäische Beschäftigungsstrategie) Stärkung der Partnerschaft mit den Sozialpartnern (ESF-Verordnung) gezielte Stärkung vorhandener Aktivitäten zur systematischen Personalentwicklung (Querschnittsthema: Nachhaltigkeit ) DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Unterstützung der Sozialpartner als Akteure betrieblicher Weiterbildung  Die Sozialpartner haben das Thema Qualifizierung in verschiedenen Bereichen zum Gegenstand auch gemeinsamer Vereinbarungen, Initiativen und Projekte gemacht.  In einigen Branchen existieren Qualifizierungstarifverträge (Metall, Chemie, Öffentlicher Dienst)  Die Umsetzung in die betriebliche Praxis ist jedoch noch unbefriedigend.  Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten (Sozialpartnerrichtlinie ) DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

5.ESF-Richtlinie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Förderung  BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände  Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Partner  Bundesministerium für Arbeit und Soziales  Europäischer Sozialfonds DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Konzept  Anknüpfung an vorhandenen Aktivitäten der Sozialpartner  Förderung gemeinsamer Maßnahmen der Sozialpartner  Stärkung der Rolle der Sozialpartner im Bereich der betrieblichen Weiterbildung  Entwicklung branchenbezogener Strategien zur beruflichen Weiterbildung partnerschaftliche Entwicklung, Begleitung und Umsetzung des Programms durch BMAS, BDA und DGB DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Umsetzung Regiestelle Weiterbildung Steuerungsgruppe Bundesverwaltungsamt Beratung und Begleitung der Antragstellung Annahme der Interessenbekundungen Vorbewertung der Projekte für die Steuerungsgruppe Rückmeldung der Ergebnisse an Antragsteller fachliche Begleitung und Votierung der Projekte Bewilligung der Projekte

Ziele Beitrag zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten durch: 1. Unterstützung der Sozialpartner bei der Vorbereitung einer Sozialpartnervereinbarung zur Weiterbildung 2. Verbesserung der Weiterbildungsmaßnahmen in Betrieben 3. Verbesserung der Rahmenbedingungen betrieblicher Weiterbildung DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Voraussetzung Eine Förderung setzt eine regionale oder branchenbezogene, von den jeweils zuständigen Sozialpartnern getroffene Vereinbarung zur Weiterbildung voraus, in der die jeweiligen prioritären Ziele, Handlungsschwerpunkte und Qualifikationsbedarfe konkret benannt werden (1.3 Richtlinie). Sozialpartner = Tarif schließende oder prinzipiell dazu fähige Parteien ArbeitgeberverbändeGewerkschaften Die Vereinbarung kann auch mit der Absicht geschlossen werden, gezielt im Rahmen der Initiative aktiv zu werden.  branchenübergreifende Verbände (Landesvereinigungen der BDA, Bezirke des DGB) können keine Vereinbarungen abschließen  keine territorialen Ansätze, sondern regionale Verbandsuntergliederungen DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

6. Gute Praxis DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs in einer Branche  Altersstrukturanalyse im Einzelhandel  Zunehmende Alterung der Belegschaft  Befragung und Auswertung  Alternsgerechte Arbeitsgestaltung  Jährliche Mitarbeitergespräche  Abstimmung zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Betriebliche Qualifizierung  Qualifizierung von 25 technischen Fachkräften  Abschluss einer Betriebsvereinbarung  Kooperationsvertrag mit einer Hochschule  Pro Teilnehmer 67 Präsenztage in der Hochschule, 640 Stunden Selbstlernphasen  Qualifizierungsmaßnahme orientiert sich an den Bedürfnissen des Unternehmens DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Lernen im Arbeitsprozess  Zielgruppe An- und Ungelernte Distanz zum Lernen, mangelndes Selbstvertrauen, Ängste vor Misserfolg  Marketingstrategie: Push Your Job  60 Beschäftigte wurden qualifiziert und haben ein Zertifikat erhalten  Ausbildung von 16 Lernberatern DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

Nachhaltigkeit und Transfer  Bildungsdialog in sechs Nahverkehrsunternehmen  Tarifvertrag Demografie  Von den rund Beschäftigten werden qualifiziert in folgenden Handlungsfeldern: Gesundheitsförderung/Gesundheitsmanagement Belange Älterer Arbeitsorganisation/Arbeitsgestaltung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wissensmanagement und -transfer DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus

 43 Qualifizierungstarifverträge befördert und 69 Sozialpartnervereinbarungen neu abgeschlossen  mehr als Beschäftigte und mehr als Unternehmen haben profitiert  Bundesweit wurden 207 Projekte gefördert DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Hans Ulrich Nordhaus Bisherige Ergebnisse