Doris Bertschi, Sabine Bumbacher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Voneinander lernen Gemeinsame Freizeitgestaltung für Jugendliche mit und ohne Behinderungen.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Integrierte Sonderschulung im Schulhaus Manegg E. Helfenstein U. Kuster Samstag, 14. November 2009.
Viele Häuser des Lernens
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
L E I T B I L D.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Bloggen in der Schule Studentin: Jasmin Elgass
Umsetzung an der BBS III Stade
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorteile der Multifamilientherapie
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Schulsozialarbeit Wohlen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Präventionskonzept Holzhausenschule
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Gesundheitsförderung von Arbeitslosen ab 50
Delegiertenversammlung KSO
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Primarschule Büttikon
Von der Außenklasse zur Inklusion
1.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Steigerwaldschule Ebrach
zur Sammlung von Berufserfahrung
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Autistische Menschen verstehen
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Schüler-Besprechung im Team vom:
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
 Präsentation transkript:

Doris Bertschi, Sabine Bumbacher Ein Schüler mit Diagnose Autismus – Stolperstein und Chance für das Team Doris Bertschi, Sabine Bumbacher

Inhalt Wir stellen vor -Sabine Bumbacher, Doris Bertschi -unsere Motivation für den Workshop -unsere Schule OSA -unseren Schüler Benjamin -unser Team um Benjamin herum

Inhalt Entwicklungen -Unterrichtendes Team -Eltern, Fachleute -Benjamin Fazit

Wir stellen vor Sabine Bumbacher Klassenlehrerin der 3. Real ausgebildete SHP Doris Bertschi Schulische Heilpädagogin an der 3. Real zuständig für VM-Stunden

Wir stellen vor unsere Motivation für den Workshop Durch die Integration von Benjamin profitieren wir , die Klasse und die ganze Schule. Diese Tatsache möchten wir nach aussen tragen und anderen Schulen in ähnlichen Situationen Mut machen. unsere Schule OSA

Wir stellen vor unseren Schüler Benjamin -Diagnose: atypischer Autismus (nahe Asperger-Syndrom) -Herausforderungen im Schulalltag -Betreuung durch Assistenz

Wir stellen vor unser Team um Benjamin herum -neun (!) Lehrpersonen -zwei Klassenlehrerinnen -eine Klasse mit grossem Anteil integrierter Schülerinnen und Schüler mit sozialen Beeinträchtigungen und besonderen schulischen Bedürfnissen -Eltern, Facharzt, Inspektor, Schulleiter, SHP, (Assistenz)

Kommunikationstraining Die Erarbeitung von Kompromissen – eine Lebensschule für alle

Erfinden und lügen: Desensibilisierung bei -Anspruch auf Vollständigkeit und Wahrheit -Abweichungen von eigener Vorstellung

Vertrag Zirkusbesuch

Spiele: gewinnen / verlieren

Entwicklungen Unterrichtendes Team -Absprachen / Kommunikationswege wahrnehmen -SHP als Verantwortliche, Entlastende erkennen -Entlastung zulassen -Eigenheiten aller SuS „normal“; ganze Klasse profitiert -Akzeptanz der Zuständigkeit / der absorbierten SHP (Spielturnier, Projektwoche)

Entwicklung Unterricht -Struktur -Kontrolle durch Benjamin

Entwicklungen Eltern, Fachleute -Offenheit durch Vertrauen und regelmässigen Austausch -Handlungsmöglichkeiten austauschen; voneinander lernen

Entwicklungen Benjamin -schulische Abläufe -Umgang mit Frust -Kommunikation -berufliche Zukunft

Fazit Integration verlangt -Toleranz -Engagement -Neugierde Integration ermöglicht -neue Erfahrungen -andere Sichtweisen -Entlastung durch gemeinsames Übernehmen von Verantwortung