11. Abkürzungsverzeichnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Advertisements

All rights reserved © 2005, Alcatel Intelligent Storage System - ISS Rodolfo López Aladros Science Days an der FH der DT,
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Testing of the Wireless Interface Between a Commercial PDA and Multi - Modal Display Cluster of a Vehicle Vortrag_Paderborn.ppt / Ning /
Vergleich von LAN - Protokollen
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Kakosch International, ,
CCNA2 – Module 1 WAN's and Routers
Themen Sepura - Unternehmen Sepura – Produktportfolio Übersicht
Atemschutzgeräteträger
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Atemschutzgeräteträger
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Besuch der Berufs-Feuerwehr in Graz Visit of the Professional Fire Service in Graz.
IT-Lösungen für Ihren Erfolg
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Präsentation von Lukas Sulzer
Informations- und Kommunikationssysteme
BOS neue Funkrichtlinie vom sehr viele alte Regelungen treten damit außer Kraft.
Betriebs- system. Betriebs- system Zentraleinheit.
8. lernerfolgskontrolle
Digitalfunkausbildung
Rechtsgrundlagen.
Grundlagen.
2. Rechtliche Grundlagen
G lobal S ystem of M obil Communikation. 1.Geschichte 2.Die GSM-Systemarchitektur 3.Die Dreiteilung 4.Die Datenbanken 5.Die Funkschnittstelle –allgemeines.
6. Bedienung der Funkgeräte
ENDANWENDERSCHULUNG DIGITALFUNK DER FF STADT WASSENBERG
Fraunhofer FOKUS Institute for Open Communication Systems.
Verschlüsselungs-/ Sicherheitskonzept Endanwender
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
6.3 Feature Preview Rocco van der Zwet. Installer Installer aktualisiert sich selber 1 Installer für alle Module System Checks.
Grundlagen – Stufe 1.
7. Stationentraining Funkübung
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Was bringt das Internet für den Facility Manager ?
General Packet Radio Service
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
BOS-Digitalfunk TETRA
D-Star Digital Smart Technologies for Amateur Radio
Von Daniel Brand und Robert Löschinger. A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer B-Netz (1972) B-Netz.
ISDN Integrated Services Digital Network Sebastian Pohl/ST7.
GSM.

Communication Networks Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walke Communication Networks Aachen University of Technology, RWTH 32 Jahre Comnets (13 Jahre Walke) Daten.
Sprechgruppen - Rufnummernplan Bundesministerium für Inneres Referat IV/8/b Digitalfunk Mühlbacher Erich
Endgeräteschulung Digitalfunk
ULE-614: Überleiteinrichtung am Telefonnetz
Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Einführung Digitalfunk
Grundlagen Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
 Präsentation transkript:

11. Abkürzungsverzeichnis

11. Abkürzungsverzeichnis BDBOS Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS-FR BOS-Funkrichtlinie BS Basisstation BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik DMO Direct-Mode DXT Vermittlungsstelle DXTT Transitvermittlungsstelle FRT Fixed-Radio-Terminal (FW)DV (Feuerwehr-)Dienstvorschrift

11. Abkürzungsverzeichnis FwVo Feuerwehrverordnung GAN Gruppe „Anforderungen an das Netz“ GG Grundgesetz GPS Global-Positioning-System GSM Global System for Mobile Communications GSSI Group-Short-Subscriber-Identity HBC Bedienhandapparat HF Hochfrequenz HFG Handfunkgerät HLR Home-Location-Register

11. Abkürzungsverzeichnis HRT Handheld-Radio-Terminal IMEI International-Mobile-Equipment-Identity ISSI Individual-Short-Subscriber-Identity ITSI Individual-Tetra-Subscriber-Identity (I)LtS (Integrierte) Leitstelle LWL Lichtwellenleiter MAC-Adresse Media-Access-Control-Adresse MBS Mobile Basisstation MCC Mobile-Country-Code MCCH Main-Control-Channel

11. Abkürzungsverzeichnis MNC Mobile-Network-Code MRT Mobile-Radio-Terminal NF Niederfrequenz NMC Network-Management-Center OEZ Örtliche Zusammenarbeit OPTA Operativ-Taktische-Adresse SDS Short-Data-Service StGB Strafgesetzbuch TBZ Taktisch-Betriebliche Zusammenarbeit TDMA Time-Divisioned-Multiple-Access

11. Abkürzungsverzeichnis TEA Tiny-Encryption-Algorithm TEI Tetra-Equipment-Identity TETRA Terrestrial-Trunked-Radio TKG Telekommunikationsgesetz TMO Trunked-Mode UTM Universale-Transversale-Mercatorprojektion VerpflG Verpflichtungsgesetz VLR Visitor-Location-Register W-LAN Wireless-LAN