Bundesteilhabegesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Kinder- und Jugendhilfe-weiterentwicklungsgesetz KICK
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Integration von Strafgefangenen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Materiell-rechtlich betrachtet
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Implementierung von EQuL
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Der Erotik Kalender 2005.
Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Ambulante Hilfen im Alltag e.V.
Bundesteilhabegesetz – Aktuelle Entwicklungen
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg
WORKSHOP Fallstricke bei Reha-Verfahren: Zuständigkeit und Abgrenzung aus Sicht der Leistungsträger RAMONA FÖRTSCH Reha-Fachberatung Nürnberg, DRV Nordbayern.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Das Bundesteilhabegesetz
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
LANDKREIS GOSLAR Erläuterungen zur Ziel- und Leistungsmengenplanung Fachbereich 50 „Soziales und Jugend“
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Bundesteilhabegesetz
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Die Finanzierung der Eingliederungshilfe (EGH) im BTHG
Das Bundesteilhabegesetz und seine vielfältigen Möglichkeiten
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
 Präsentation transkript:

Bundesteilhabegesetz 08.04.2017 Bundesteilhabegesetz Reform der Eingliederungshilfe

Ausgangslage – Eingliederungshilfe Quelle: BMAS

Ausgangslage – Eingliederungshilfe Quelle: BMAS

Leistungen für Menschen mit Behinderung: Systeme und Zuständigkeiten SGB XII Eingliederungshilfe SGB II, SGB XII Lebensunterhalt, Vertragsrecht SGB III Arbeitsförderung SGB V Krankenversicherung SGB VI Rentenversicherung SGB IX Koordination und Zusammenarbeit SGB XI Pflegeversicherung Kultusbereich Leistungen für Schul- und Hochschulbesuch SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Quelle: BMAS

Koalitionsvertrag Bund 2013 08.04.2017 Koalitionsvertrag Bund 2013 1. Herauslösen der Eingliederungshilfe aus dem bisherigen Fürsorgesystem 2. Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht 3. Personenzentrierte Bedarfsfeststellung an Hand eines bundeseinheitlichen Verfahrens 4. Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts von Menschen mit Behinderungen nach Maßgabe der UN-BRK 5. Prüfung der Einführung eines Bundesteilhabegeldes 6. Finanzielle Entlastung der Kommunen 7. Keine neue Ausgabendynamik

und Anforderungen an ein Bundesteilhabegesetz: NRW - Positionen 08.04.2017 Anforderungen an ein Bundesteilhabegesetz: NRW - Positionen Grundsatz: Aus sozialpolitischer Sicht ist es für ein gelingendes Bundesteilhabegesetz für Menschen mit Behinderungen unabdingbar, die fiskalischen Interessen der kommunalen Familie und die gleichermaßen berechtigten Interessen der betroffenen Menschen miteinander in Einklang zu bringen. Verständigung zur Arbeitsweise der AG Für die Reform der Eingliederungshilfe ist die „Kleine Bund-Länder-Kommunal-AG zum Bundesteilhabegesetz“ mit zwei A-Ländern (Rheinland-Pfalz, Hamburg), zwei B-Ländern (Bayern, Saarland) und einem C-Land (Bremen), dem Dt. Städtetag, dem Dt. Landkreistag sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger die federführend anzusprechende Gruppe, in der die Kernpunkte der Reform aus Sicht der Länder und der Leistungsträger thematisiert werden können (vgl. Protokoll der Sitzung vom 21. Februar 2014 in Mainz). Die AG dient der fachlichen Vorbereitung und des fachlichen Gedankenaustauschs. Das BMAS führt aus, dass das geplante Bundesteilhabegesetz über die reine Reform der Eingliederungshilfe hinausgehen wird bzw. muss. Angestrebt wird, bis zum Sommer 2014 in den zentralen Punkten der Reformgesetzgebung Verständigung zu erzielen. In der AG werden keine Vorfestlegungen bzw. -entscheidungen getroffen. Von den AG-Sitzungen wird ein Ergebnisprotokoll erstellt. Das Grundlagenpapier der Bund-Länder-AG vom August 2012 stellt die gemeinsame Basis der Diskussion in der kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG dar. Für die Länder stellt der ASMK-Beschluss 2013 eine weitere Grundlage dar. Zeitplanung für die Gesetzeserarbeitung und für die Umsetzung Wie bereits in der ersten Sitzung betont, strebt das BMAS verbindliche Gespräche auf hoher Ebene mit allen Beteiligten (mitbetroffene Ressorts, Länder, Verbände) zur Prüfung der Reformoptionen und Erarbeitung gemeinsamer Eckpunkte ab Mitte 2014 an. Dieser umfangreiche Beteiligungsprozess zur Vorbereitung des Bundesteilhabegesetzes wird voraussichtlich von Herrn Staatssekretär Asmussen geleitet. Die Erarbeitung des Gesetzentwurfs strebt das BMAS für Mitte 2015 an, die Verabschiedung des Gesetzes für 2016. Die Beteiligung der Länder erfolgt im Format der „Kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG“. Einbeziehung der Betroffenen (u.a. Menschen mit Behinderungen) Das BMAS informiert, dass es noch im April auch zu einer „Kleinen Facharbeitsgruppe mitden Verbänden“ einladen wird, zu deren Teilnahme auch die Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele angefragt werden soll. Der Teilnehmer/innen-Kreis insgesamt ist noch nicht abschließend beraten. Die Arbeitsgruppe dient ebenso der fachlichen Vorbereitung für das BMAS, in dem Fachthemen bewusst mit ausgewählten Verbandsvertretern diskutiert werden sollen. Das BMAS regt an, dass die Ländervertreter die Einbeziehung der Verbände in ähnlicher Weise organisieren, um die Umsetzung des Grundsatzes „Nichts über uns - ohne uns!“ sicherzustellen. Die Teilnehmer/innen weisen darauf hin, dass es in den Ländern mitunter bereits bestimmte Beteiligungsformate wie z.B. Werkstattgespräche, auch unter Beteiligung der Leistungsträger gibt. Die BAGüS bereitet aktuell Gespräche mit den Fachverbänden sowie den Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern vor. Grundsätzliches Ziel der Einbeziehung Betroffener ist das Erreichen fachlichen Konsenses. Einvernehmen besteht allerdings auch darin, dass es in Anerkenntnis der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Gruppen verschiedene Positionen in einzelnen Themenbereichen geben wird. Vor diesem Hintergrund wird durch die Beteiligungsprozesse insbesondere ein besseres Verständnis der Themenkomplexe angestrebt. Vereinbart wird eine wechselseitige Information über die parallel stattfindenden Beteiligungsprozesse in der kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG. Für themenspezifische Diskussionen wird seitens der Länder angeregt, ggf. auch Betroffene zur Kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG einzuladen. Grundsätzlich vorstellbar ist auch die Einberufunggemeinsamer, themenspezifischer Arbeitsgruppen.

Bundesteilhabegesetz – Teilhabemöglichkeiten stärken! 08.04.2017 Bundesteilhabegesetz – Teilhabemöglichkeiten stärken! Anforderungen der UN-BRK umsetzen Die Beteiligungsrechte von Menschen mit Behinderungen müssen gestärkt werden. Die Leistungen der Eingliederungshilfe müssen aus dem „Fürsorgesystem“ der Sozialhilfe herausgetrennt werden. Die Einkommens- und Vermögensgrenze muss überprüft werden. Bundesteilhabegesetz soll das selbständige Wohnen stärken. Bundesanteil soll über ein Bundesteilhabegeld gezahlt werden Verständigung zur Arbeitsweise der AG Für die Reform der Eingliederungshilfe ist die „Kleine Bund-Länder-Kommunal-AG zum Bundesteilhabegesetz“ mit zwei A-Ländern (Rheinland-Pfalz, Hamburg), zwei B-Ländern (Bayern, Saarland) und einem C-Land (Bremen), dem Dt. Städtetag, dem Dt. Landkreistag sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger die federführend anzusprechende Gruppe, in der die Kernpunkte der Reform aus Sicht der Länder und der Leistungsträger thematisiert werden können (vgl. Protokoll der Sitzung vom 21. Februar 2014 in Mainz). Die AG dient der fachlichen Vorbereitung und des fachlichen Gedankenaustauschs. Das BMAS führt aus, dass das geplante Bundesteilhabegesetz über die reine Reform der Eingliederungshilfe hinausgehen wird bzw. muss. Angestrebt wird, bis zum Sommer 2014 in den zentralen Punkten der Reformgesetzgebung Verständigung zu erzielen. In der AG werden keine Vorfestlegungen bzw. -entscheidungen getroffen. Von den AG-Sitzungen wird ein Ergebnisprotokoll erstellt. Das Grundlagenpapier der Bund-Länder-AG vom August 2012 stellt die gemeinsame Basis der Diskussion in der kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG dar. Für die Länder stellt der ASMK-Beschluss 2013 eine weitere Grundlage dar. Zeitplanung für die Gesetzeserarbeitung und für die Umsetzung Wie bereits in der ersten Sitzung betont, strebt das BMAS verbindliche Gespräche auf hoher Ebene mit allen Beteiligten (mitbetroffene Ressorts, Länder, Verbände) zur Prüfung der Reformoptionen und Erarbeitung gemeinsamer Eckpunkte ab Mitte 2014 an. Dieser umfangreiche Beteiligungsprozess zur Vorbereitung des Bundesteilhabegesetzes wird voraussichtlich von Herrn Staatssekretär Asmussen geleitet. Die Erarbeitung des Gesetzentwurfs strebt das BMAS für Mitte 2015 an, die Verabschiedung des Gesetzes für 2016. Die Beteiligung der Länder erfolgt im Format der „Kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG“. Einbeziehung der Betroffenen (u.a. Menschen mit Behinderungen) Das BMAS informiert, dass es noch im April auch zu einer „Kleinen Facharbeitsgruppe mitden Verbänden“ einladen wird, zu deren Teilnahme auch die Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele angefragt werden soll. Der Teilnehmer/innen-Kreis insgesamt ist noch nicht abschließend beraten. Die Arbeitsgruppe dient ebenso der fachlichen Vorbereitung für das BMAS, in dem Fachthemen bewusst mit ausgewählten Verbandsvertretern diskutiert werden sollen. Das BMAS regt an, dass die Ländervertreter die Einbeziehung der Verbände in ähnlicher Weise organisieren, um die Umsetzung des Grundsatzes „Nichts über uns - ohne uns!“ sicherzustellen. Die Teilnehmer/innen weisen darauf hin, dass es in den Ländern mitunter bereits bestimmte Beteiligungsformate wie z.B. Werkstattgespräche, auch unter Beteiligung der Leistungsträger gibt. Die BAGüS bereitet aktuell Gespräche mit den Fachverbänden sowie den Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern vor. Grundsätzliches Ziel der Einbeziehung Betroffener ist das Erreichen fachlichen Konsenses. Einvernehmen besteht allerdings auch darin, dass es in Anerkenntnis der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Gruppen verschiedene Positionen in einzelnen Themenbereichen geben wird. Vor diesem Hintergrund wird durch die Beteiligungsprozesse insbesondere ein besseres Verständnis der Themenkomplexe angestrebt. Vereinbart wird eine wechselseitige Information über die parallel stattfindenden Beteiligungsprozesse in der kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG. Für themenspezifische Diskussionen wird seitens der Länder angeregt, ggf. auch Betroffene zur Kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG einzuladen. Grundsätzlich vorstellbar ist auch die Einberufunggemeinsamer, themenspezifischer Arbeitsgruppen.

Bundesteilhabegesetz – Kommunen finanziell entlasten 08.04.2017 Bundesteilhabegesetz – Kommunen finanziell entlasten Derzeitiger Diskussionsstand – Wege einer Bundesbeteiligung: Maßstab: 26,3 % Anteil für NRW Bundesteilhabegeld Kostenblöcke aus dem Bereich der Eingliederungshilfe (Kostenübernahme der Pflegversicherung für Leistungen in vollstationären Einrichtungen, der Länder im Bereich der (Hoch-)schulbildung und des Bundes für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Höherer Bundesanteil an den KdU („Scholz-Schäuble“)? Direkte Bundesbeteiligung Verständigung zur Arbeitsweise der AG Für die Reform der Eingliederungshilfe ist die „Kleine Bund-Länder-Kommunal-AG zum Bundesteilhabegesetz“ mit zwei A-Ländern (Rheinland-Pfalz, Hamburg), zwei B-Ländern (Bayern, Saarland) und einem C-Land (Bremen), dem Dt. Städtetag, dem Dt. Landkreistag sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger die federführend anzusprechende Gruppe, in der die Kernpunkte der Reform aus Sicht der Länder und der Leistungsträger thematisiert werden können (vgl. Protokoll der Sitzung vom 21. Februar 2014 in Mainz). Die AG dient der fachlichen Vorbereitung und des fachlichen Gedankenaustauschs. Das BMAS führt aus, dass das geplante Bundesteilhabegesetz über die reine Reform der Eingliederungshilfe hinausgehen wird bzw. muss. Angestrebt wird, bis zum Sommer 2014 in den zentralen Punkten der Reformgesetzgebung Verständigung zu erzielen. In der AG werden keine Vorfestlegungen bzw. -entscheidungen getroffen. Von den AG-Sitzungen wird ein Ergebnisprotokoll erstellt. Das Grundlagenpapier der Bund-Länder-AG vom August 2012 stellt die gemeinsame Basis der Diskussion in der kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG dar. Für die Länder stellt der ASMK-Beschluss 2013 eine weitere Grundlage dar. Zeitplanung für die Gesetzeserarbeitung und für die Umsetzung Wie bereits in der ersten Sitzung betont, strebt das BMAS verbindliche Gespräche auf hoher Ebene mit allen Beteiligten (mitbetroffene Ressorts, Länder, Verbände) zur Prüfung der Reformoptionen und Erarbeitung gemeinsamer Eckpunkte ab Mitte 2014 an. Dieser umfangreiche Beteiligungsprozess zur Vorbereitung des Bundesteilhabegesetzes wird voraussichtlich von Herrn Staatssekretär Asmussen geleitet. Die Erarbeitung des Gesetzentwurfs strebt das BMAS für Mitte 2015 an, die Verabschiedung des Gesetzes für 2016. Die Beteiligung der Länder erfolgt im Format der „Kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG“. Einbeziehung der Betroffenen (u.a. Menschen mit Behinderungen) Das BMAS informiert, dass es noch im April auch zu einer „Kleinen Facharbeitsgruppe mitden Verbänden“ einladen wird, zu deren Teilnahme auch die Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele angefragt werden soll. Der Teilnehmer/innen-Kreis insgesamt ist noch nicht abschließend beraten. Die Arbeitsgruppe dient ebenso der fachlichen Vorbereitung für das BMAS, in dem Fachthemen bewusst mit ausgewählten Verbandsvertretern diskutiert werden sollen. Das BMAS regt an, dass die Ländervertreter die Einbeziehung der Verbände in ähnlicher Weise organisieren, um die Umsetzung des Grundsatzes „Nichts über uns - ohne uns!“ sicherzustellen. Die Teilnehmer/innen weisen darauf hin, dass es in den Ländern mitunter bereits bestimmte Beteiligungsformate wie z.B. Werkstattgespräche, auch unter Beteiligung der Leistungsträger gibt. Die BAGüS bereitet aktuell Gespräche mit den Fachverbänden sowie den Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern vor. Grundsätzliches Ziel der Einbeziehung Betroffener ist das Erreichen fachlichen Konsenses. Einvernehmen besteht allerdings auch darin, dass es in Anerkenntnis der unterschiedlichen Interessen der beteiligten Gruppen verschiedene Positionen in einzelnen Themenbereichen geben wird. Vor diesem Hintergrund wird durch die Beteiligungsprozesse insbesondere ein besseres Verständnis der Themenkomplexe angestrebt. Vereinbart wird eine wechselseitige Information über die parallel stattfindenden Beteiligungsprozesse in der kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG. Für themenspezifische Diskussionen wird seitens der Länder angeregt, ggf. auch Betroffene zur Kleinen Bund-Länder-Kommunal-AG einzuladen. Grundsätzlich vorstellbar ist auch die Einberufunggemeinsamer, themenspezifischer Arbeitsgruppen.

Termin- und Themenplanung 10. Juli 2014 1. Einführung 2. Selbstverständnis 3. Ziele 4. Arbeitsplanung 5. Daten und Fakten 17. September 2014 1. Personenkreis – Behinderungsbegriff 2. Abgrenzung Fachleistungen zu existenzsichernden Leistungen 3. Bedarfsermittlung und –feststellung 4. Unabhängige Beratung 4. Oktober 2014 Teilhabe am Arbeitsleben 19. November 2014 1. Soziale Teilhabe 2. Bedürftigkeits-un-/abhängigkeit der Fachleistungen 3. Pauschalierte Geldleistung /Prüfung Bundesteil-habegeld, Blinden- und Gehörlosengeld 10. Dezember 2014 1. Mögliche Änderungen im SGB IX 2. Aufgaben und Verantwortung der Länder und Träger 3. Leistungserbringungs-/Vertragsrecht im SGB XII und SGB IX 20. Januar 2015 1. Kinder- und Jugendhilfe (SGB VII) – Große Lösung SGB VIII 2. Kultusbereich: inklusive Bildung (einschließlich Hochschule) 19. Februar 2015 1. Krankenversicherung (SGB V) 2. Pflegeversicherung (SGB XI) 3. Hilfe zur Pflege 12. März 2015 1. Finanzielle Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen 2. Kommunale Entlastung 3. Gegenfinanzierung Leistungsverbesserungen 4. Finanzierungstableau 14. April 2015 1. Übergangsregelungen – Inkrafttreten 2. Abschluss Quelle: BMAS

Abschluss- bericht der Expertenrunde Mitte 2015 Zeitplanung BMAS Abschluss- bericht der Expertenrunde Mitte 2015 Gesetzentwurf Ende 2015 In-Kraft-Treten 2017

Mögliche Auswirkungen eines Bundesteilhabegesetzes auf NRW Zuständigkeiten müssen neu übertragen werden. Teilhabeplanung ist über Hilfeplanverfahren bereits etabliert, muss ggf. auf stationären Bereich noch angepasst werden. Personenzentrierte Leistungen sind im ambulanten Bereich durch die Fachleistungsstunde bereits umgesetzt. Im teilstationären und stationären Bereich liegen bei den personenzentrierten Leistungen keine Erfahrungen vor. Das BthG sieht Trennung von Fachleistung und existenzsichernden Maßnahmen vor. Vertragsrecht wird neu verhandelt werden müssen. Teilhabe am Arbeitsleben: Beibehaltung bisheriges Sondermodell NRW für Werkstätten? Andere Anbieter Budget für Arbeit/ unterstützte Beschäftigung Umsetzung   Bundesbeteiligung.