Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Der papierlose Physikunterricht
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Arbeitsanweisungen.
BasisMathematik im Lebensalltag
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Geometrie Raum und Form
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Mathematik im 1. Schuljahr
Lernstandserhebungen 2004
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Methoden für den Mathematikunterricht Mathe-Quiz
HÖRSPIEL: Lunch for six
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Wochenplan und Freiarbeit
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Schulcurriculum „Mathematik“
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das Umspannwerk Janis Brandt Julian Rohen Birte Eilbrecht
Das chinesische Puzzle Tangram
Grammathikthema: Adjektive
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Intervision – Schulungshalbtag
Lernstraße.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Montessori-Pädagogik
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Binnendifferenzierung
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Medienpass II.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Wissenschaftliches Projekt
 Präsentation transkript:

Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer Tiere Falten Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer

Welche Sequenzen könnten vor und nach unserem Projekt erarbeitet werden? Vorher: Faltbegriffe (Geometrische Formen, Ecke, Kante, Faltlinie, halbieren, etc.) Vorübungen zum Falten (Glattstreichen, Genauigkeit, motorische Übungen, etc.) Einfache Figuren/ Formen falten Nachher: Komplexität der Tiere erhöhen Selber Faltplakate erstellen lassen Rollentausch – „Kind als Lehrer“ (Faltbegriffe anwenden)

Unterrichsplanungskonzept Unterrichts-Phase Handlungsschritte Math. Inhalt Ziele & Kompetenzen Medien/ Sozialform Vorstellung P. und SuS stellen sich vor --> geändert: Kinder anhand der Namensschilder aufgerufen / Redetier  geändert (s. Handlungsschritte) Sitzkreis 2. Transparenz; Einweisung Vorhaben transparent machen Startfigur, Zielfigur, Faltplakate Falttiere (Beispiele)

3. Falt- und Spielstationen 3.1 Tiere falten -SuS falten Tiere - P. falten parallel schwierige Tiere mit  verkürzt, da viele Fragen waren  P. stehen als Ansprechpartner zur Verfügung Falten, Fachbegriffe Problemlösen/ kreativ sein Darstellen Raum und Form (Ebene Figuren, Symmetrie, Raumvorstellung und –orientierung) Faltpapier, Faltplakate Einzelarbeit/ Partnerarbeit/ Gruppenarbeit

3.2 Froscholympiade SuS erproben die Sprungfähigkeit ihrer Frösche „Kunstspringen“ Zählen Vergleichen von Zahlen Tabellen Zahlvorstellungen Kommunizieren Daten in Tabellen darstellen und aus ihnen entnehmen Rennstrecke + Hitliste Kunstspringen (Liste) Einzelarbeit/Gruppenarbeit 3.3 Freies Spielen SuS können frei mit ihren Tieren spielen / Freie Ecke Einzelarbeit/ Partnerarbeit/ Gruppenarbeit

4. Reflexion SuS stellen ihre Ergebnisse vor, berichten von Schwierigkeiten  geändert: kleine Gruppe hat noch zu Ende gefaltet; Rest hat reflektiert (z.T. unrealistische Einschätzungen) Reflexion Argumentieren Kommunizieren Sitzkreis Evtl. Redetier (nicht genutzt)

Falten im Plenum Arbeitsauftrag: 1. Faltet das Tier auf eurem Plakat. 2. Präsentation im Plenum Was fandet ihr schwer, was fandet ihr leicht? Wo fehlten Zwischenschritte? Wo waren zu viele Schritte? Wo seht ihr Probleme für Kinder?

Unsere Beobachtungen Sorgfältiger Umgang mit dem Material Lösungsstrategien Kinder halfen sich gegenseitig Orientierung an den Faltplakaten Praktikanten um Hilfe bitten Mit Praktikanten mitfalten Schwierigkeiten/ Probleme Teils sehr geringe Vorerfahrungen Teils schlechte motorische Voraussetzungen Selbstüberschätzung der Kinder Z.T. wären zusätzliche Faltschritte nötig gewesen (auf den Plakaten) Faltschritte aus Faltplakaten heraus erkennen Verbalisierung der Falschritte

Arbeitsaufträge waren verständlich Wichtig für Förderung prozessbezogener Kompetenzen: Vorherige Verständigung auf Fachbegriffe/ Faltbegriffe Vorerfahrungen mit (leichten) Faltplakaten  produktive Nutzung von Faltplakaten Realistische Selbsteinschätzung Wenig Zeit für individuelle Beobachtungen

Analyse des Materials Unterschiedliche Niveaus der Tiere (s. Faltplakate)  Umfang und Schwierigkeit der Schritte Ikonische Darstellung nur eingeschränkt; Dreidimensionalität muss erkennbar werden. Hypothesen anhand der Plakate über Schwierigkeitsgrad aufstellen (ggf. Sortieren, Analysekriterien erarbeiten, etc.) Operative Handlungen an Faltplakaten sind gegeben Mögliche Forscherfragen (Startfigur  Zielfigur bei geom. Formen; Sprungweite des Frosches)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!