02.07.2013 Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule 1 24. Februar 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildung braucht Bewegung
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
Große Arbeitstagung am in Hildesheim
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kompetenzteam EU - Projekte
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Träger und Organisationsformen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Netzwerk Integration Lüneburg
Haus der Familie Puderbach
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Interventionen im öffentlichen Raum
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Schulverweigerung – die 2. Chance
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Präsenz, Prävention, Partizipation –
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
 Präsentation transkript:

02.07.2013 Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule 1 24. Februar 2015

Gegenstand: „Wochenend- und Eventszenen“ 08.01.2013 02.07.2013 Gegenstand: „Wochenend- und Eventszenen“ Eine größere Anzahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (vor allem 16 bis 30 Jahre) treffen sich (vor allem freitags und samstags abends/nachts) im öffentlichen Raum („chillen“, „Feiern“, „vorglühen“) Anlass: Wochenende oder „Event“ Vertreten sind sehr verschiedene junge Menschen im Hinblick auf Geschlecht, Bildungsstatus und sozioökonomische Lebenslage Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 2 2

08.01.2013 02.07.2013 Hintergrund: Fragestellungen für Städte/Gemeinden in diesem Zusammenhang: Wie können Risiken für die jungen Menschen minimiert werden (insbesondere: riskanter Konsum, Gewalterfahrungen)? Wie können Konflikte vermieden/geregelt werden zwischen a) jungen Menschen untereinander b) jungen Menschen und Erwachsenen (z.B. Anwohnern, Passanten) Wie können die positiven Funktionen der Nutzung des öffentlichen Raums für junge Menschen erhalten/gefördert/gestärkt werden? Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 3 3

„Networking“, Flirten, Aushandlung und Konfliktlösung… Positive Funktionen der Nutzung des öffentlichen Raums für junge Menschen („positiv“ = förderlich für die Persönlichkeitsentwicklung) Kommunikation „Networking“, Flirten, Aushandlung und Konfliktlösung… Gemeinschaft „Geselligkeit“, Solidarität… Kreatives Aktivsein Musik, Sport/Bewegung, Spiel, (Jugend-)Kultur Risikokompetenz Grenzüberschreitungen, Experimentieren, „Austeststrategien“… Matthias Reuting, Diakonisches Werk Württemberg, Reuting.M@diakonie-wue.de 4

08.01.2013 02.07.2013 „Heimliche Erwartungen“ an sozialpädagogische Interventionen in Wochenend- und Eventszenen Nach der Maßnahme Vor der Maßnahme Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 5 5

Anforderungen/Voraussetzungen (1) 08.01.2013 02.07.2013 Anforderungen/Voraussetzungen (1) Einbettung in ein örtliches Gesamtkonzept mit folgenden Bestandteilen: jugendschutzrechtliche Maßnahmen Ordnungsrechtliche Maßnahmen Stadtplanerische Maßnahmen Suchtpräventive Maßnahmen (s. Empfehlungen der AG Suchtprävention) Evtl. Formen des Bürgerengagements Evtl. Präventionsangebote der Sozialen Arbeit Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 6 6

Anforderungen/Voraussetzungen (2) 08.01.2013 02.07.2013 Anforderungen/Voraussetzungen (2) Interdisziplinäres Netzwerk: Suchtprävention/-hilfe Jugendsozialarbeit/Jugendhilfe Kommunale Suchtbeauftragte Polizei und Ordnungsamt Nach Möglichkeit: Gastronomie/Handel; junge Menschen; Anwohner_innen / Bürgerinitiativen Evtl: Schulen/Bildungseinrichtungen; Eltern; Weitere Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 7 7

Anforderungen/Voraussetzungen (3) 08.01.2013 02.07.2013 Anforderungen/Voraussetzungen (3) Projektdurchführung in Kooperation von Jugendhilfe und Suchthilfe/-prävention Gesichterte Erkenntnisse über die Situation vor Ort: Örtlichkeiten; Nutzergruppen/ Nutzungsverhalten; zeitlicher Verlauf; bisher erprobte Lösungsversuche Projektdurchführung durch Fachkräfte der Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit und Suchthilfe/-prävention Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 8 8

08.01.2013 02.07.2013 Ziele Exploration Konzept zur Prävention des Alkoholmissbrauchs in Wochenend- und Eventszenen als Teil eines kommunalen Gesamtkonzepts Enge Zusammenarbeit Jugend- und Suchthilfe Erprobung und Auswertung von Präventionsmaßnahmen Verringerung alkoholbedingte Einweisungen in Krankenhäuser Ressortübergreifende Verankerung der Alkoholmissbrauchsprävention auf kommunaler Ebene Aktivierung und Beteiligung von jungen Menschen bei der Gestaltung öffentlicher Räume / eines gelingenden Miteinanders im öffentlichen Raum Förderung der Entwicklung von Risikokompetenz Umfassende und zielgruppengerechte Information Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 9 9

(unter anderem; auch kombinierbar) 08.01.2013 02.07.2013 Projektinhalte (unter anderem; auch kombinierbar) Maßnahmen zur Exploration Projekte zur Aktivierung und Beteiligung von jungen Menschen mit dem Ziel, gelingendes Miteinander und Risikokompetenz zu fördern Angebote zur Förderung von Risikokompetenz, insbesondere Peer-Konzepte Projekte zur Förderung jugendkultureller Aktivitäten im öffentlichen Raum (Kunst, Musik, Sport, …) Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 10 10

Rahmendaten zur Förderung 08.01.2013 02.07.2013 Rahmendaten zur Förderung Förderumfang: 80% der Personal- und Sachkosten, Fördersumme bis zu 50.000,- EUR Antragsberechtigte: Anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe oder Suchthilfe sowie kommunale Suchtbeauftragte der Stadt- und Landkreise Förderzeitraum: April 2015 bis Dezember 2016 Antragsfrist: 10. März 2015 Qualifizierung und Projektbegleitung Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 11 11

Wichtige Bestandteile eines Antrags Qualifizierte Darstellung: 08.01.2013 02.07.2013 Wichtige Bestandteile eines Antrags Qualifizierte Darstellung: Situation vor Ort: Örtlichkeiten; Nutzergruppen/Nutzungsverhalten; zeitlicher Verlauf; bisher erprobte Lösungsversuche Notwendige Voraussetzungen/Anforderungen: Gesamtkonzept; Netzwerk; Kooperation Jugendhilfe – Suchthilfe/-prävention; Fachkräfte; Bereitschaft Beteiligung Projektbegleitung/Evaluation Ziele Geplante Maßnahme/n Kostenplan Abt. Kinder, Jugend und Familie – Matthias Reuting Seite 12 12