Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Netzwerk JUGEND für Europa.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Sprachbildung in Kita und Schule
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
Er-ziehung ist Be-ziehung
Integration braucht Qualität
Die professionelle Lerngemeinschaft
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Der Spracherwerb des Kindes
Offensive Bildung macht Schule
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Durchführungszeitraum: bis
Kitas machen sich auf den Weg
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Pädagogischer Beratungsdienst
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Entwicklungsgespräche
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
KiTa und GS unter einem Dach
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
„Bewegter Kindergarten“ der Landesregierung Niedersachsen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kita „Farbenklex“, Triptis
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
„Kita und Musikschule“
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
 Präsentation transkript:

Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder” Steht die Bildungsgerechtigkeit für Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, auf Ihrer Agenda?

Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder”

Bildungsgerechtigkeit für Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen Im Fokus: Kommunen und Träger von hessischen Kinder- tageseinrichtungen und Familienzentren mit mehr als 50% mehrsprachig aufwachsende Kinder mit folgenden Merkmalen: 1. Deutschspracherwerb in der Einrichtung 2. Schwierige sozialen Lebenslagen   KIFÖG: Schwerpunktkita - spezifische Fördervoraussetzungen sind 22 % Kinder mit Förderbedarf: Es gibt dabei zwei Fördermerkmale: a) in der Familie des Kindes wird vorwiegend nicht deutsch gesprochen oder b) der Teilnahme- und Kostenbeitrag für das Kind wird ganz oder teilweise vom Jugendamt übernommen. Siehe: Erläuterungen zur Landesförderung der Kindertages-betreuung von Hessischen Sozialministerium, Stand: 6.11.2013, S. 12

Die Erwartungen an die Schwerpunkt-Kitas sind komplex: Expertisen aus allen Bundesländern weisen darauf hin, dass bisherige Sprachprogramme und Integrationskonzepte keine hinlängliche Wirkung auf den Deutschspracherwerb haben. Große Hoffnungen auf Stärkung der sprachlichen Kompetenzen bestehen in alltagsintegrierte sprachlicher Bildung, feinfühlig geführten Dialogen und der Reflexion und Gestaltung sprachanregender Situationen.

Die Aufgaben der Schwerpunkt-Kitas sind anspruchsvoll: Wie gelingt es nach den Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sprachliche Bildung und Sprachförderung im Alltag so zu etablieren, dass sich Kinder als sprach- und kommunikations-freudige Kinder entwickeln können und ihre sprachlichen Kompetenzen in Deutsch und ihrer Familiensprache so entfalten, dass sie gute Voraussetzungen für den Schuleintritt mitbringen?

Die Aufgaben der Schwerpunkt-Kitas sind anspruchsvoll – im Fokus auf die Stärkung der sprachlichen Entwicklung jedes Kindes: Wie gelingt eine Erziehungs- und Bildungs-partnerschaft mit den Familien, die den Blick auf den individuellen Spracherwerb jeden Kindes legt? Was brauchen Eltern und Familien an Wertschätzung und Stärkung für ihre Aufgaben als Eltern? Wie gewährleisten wir von Anfang an eine kontinuierliche Beteiligung der Kinder am Bildungsalltag der Einrichtung? Wie anerkennen wir Kinder mit ihren Kommunikationsbedürfnissen und Verständigungsmöglichkeiten?

Zwei Perspektivewechsel Von der sprachpädagogischen und sprachfördernden Arbeit mit Kindern hin zur Praxisentwicklung und Zusammenarbeit von Fachkräften, Familien, Gemeinwesen. Von Defizitgedanken der „Sprachentwicklungsstörungen“ zu Bewusstheit von Sprache als Werkzeug und zum individuellen Prozess des Spracherwerbs des Kindes in Anerkennung der muttersprachlichen Kompetenzen des Kindes

Das Hanen-Programm - Strategien zum Dialog: Das Hanen-Programm setzt bei der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson an. Auf Seiten der Erzieher/innen wird sensibilisiert für die Tatsache, dass die Vertiefung von Erfahrung nur mittels Sprache möglich ist und der Dialog mit dem Kind entscheidend zu seinem Spracherwerb beiträgt. Im Mittelpunkt steht deshalb die Interaktionskompetenzen der Erzieherinnen und Erzieher Mehr zum Hanen-Programm: Mechthild Dörfler: „Wollen wir zusammen ein Quatschbild malen, nur wir beide?“ Wirksamkeit der Erzieherinnen-Kind-Interaktion. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgabe 7/2010, S. 16-19 Kannst Du nach der Nele schauen, die nutschelt so? Du solltest möglichst jeden Tag eine Gruppe machen mit den Kindern, die dringend Sprach- förderung brauchen

Initiative Interaktions- starke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Anliegen: Erzieher/innen ermächtigen, ohne gemeinsame Muttersprache mit dem Kind, zu interagieren. Grundlage für die Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson ist das das OWL-Prinzip, OWL steht für: Observe – Wait – Listen (dt.: Beobachten- Warten- Hinhören). • Beobachten, wofür sich das Kind interessiert • Warten, bis das Kind die Initiative ergreift • (Hin)hören, was das Kind mitteilen will

Initiative Interaktions- starke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Anliegen: Dialoge mit Kindern und Kleinstgruppenangebote im Alltag der Einrichtung verankern Rahmenbedingungen sicherstellen für Dialoge mit Kindern Kleinstgruppenangebote Dialogisch ausgerichtete Sprachlernumgebung gestalten im Bildungsalltag der Kinder und in ihren Lebenwelten

Initiative Interaktions- starke Erzieher/innen für wortstarke Kinder: Stellschrauben der Initiative Steuern & Gestalten der Sprachlern- Umgebung durch Träger & Leitung Qualifizieren zu Interaktionsstarken Erzieher/innen Aus der Praxis lernen Impulse aus Wortstark-Projekt

Initiative Interaktions- starke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Ziele der Initiative 1. Die (Sprach)-Lernumgebung für mehrsprachig aufwachsende Kinder ist in den geförderten Kindertageseinrichtungen verbessert. Pädagogische Fachkräfte können durch interaktions- und sprachfördernden Strategien einzelne Kinder und Kleinstgruppen gezielt unterstützen 2. Trägervertreter/innen, Leitungskräfte führen eine bewusste Auseinandersetzung mit Konzepten und Möglichkeiten alltagsintegrierter Sprachförderung für Kinder in schwierigen sozialen Lebenslagen 3. Rahmenbedingungen einer Dialogkultur & Indikatoren für einen alltagsintegrierten Deutschspracherwerb sind entwickelt.

Werkzeugkoffer der Initiative Interaktions- starke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Interne & Externe Multiplikator/innen Diese werden praxisnahe und kindbezogene Schulungen in den Einrichtungen für Kinder durchführen können. Ziel der Schulungen: Pädagogischen Fachkräfte und Teams lernen einzelne Kinder oder Kleinstgruppen auf der Grundlage von interaktions- und sprachfördernden Strategien gezielt zu unterstützen Beginn der Qualifizierung: 26. Mai 2014. 14KS013 Multiplikatorenqualifizierung: Interaktions- und sprachfördernde Strategien in der pädagogischen Arbeit mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern (Umfang: 16,5 Fortbildungstage, Praxisbegleitung, Hausarbeit)

Werkzeugkoffer der Initiative: Interaktions- starke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Forum für Fachberater/innen , Trägervertreter/innen, Leiter/innen: „Bildungsgerechtigkeit für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen“ Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen im Diskurs, Halbjährlich Frankfurt Haus am Dom „Wortstark“ Projekt Stadtschulamt Frankfurt stellt Konzeption und Erfahrungen zur Diskussion.  

Werkzeugkoffer der Initiative: Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Forum für Leitungskräfte der beteiligten Schwerpunkt-Kitas: Steuern und Leiten der Praxis-entwicklung in der eigenen Kita Indikatoren entwickeln für die sprachpädagogische Arbeit mit Kindern, die in der Kita Deutsch lernen und für deren Familien

Werkzeugkoffer der Initiative: Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder Workshop „Aus der Praxis – Für die Praxis“: Impulse aus dem Wortstark-Projekt Ansätze für eine familien- und quartiersbezogene Bildungsarbeit mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern – zum Beispiel: Eltern für Eltern: ElternbegleiterInnen Kamishibai: Mit dem „Japanisches Bildtheater“ Kinder zum Staunen, Lauschen und Miterzählen gewinnen Informationsbriefe zum Projekt Wortstark: www.stadt-frankfurt.de/kinderbetreuung/wortstark

Multiplikator/innen-Qualifizierung der Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder“ Das Rahmenkonzept wird mit den Teilnehmerinnen/ Teilnehmern gemeinsam entwickelt, die Erprobung wird in den Einrichtungen begleitet und reflektiert und das Rahmenkonzept auf der Grundlage der Reflexion der eigenen Lernprozesse und der Erfahrungen in den Einrichtungen weiterentwickelt. Am Ende der Qualifizierung steht ein Konzept zur Prozessbegleitung der pädagogischen Fachkräfte in der Umsetzung der Methode im Alltag der Kita.

Multiplikator/innen-Qualifizierung der Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder“   Baustein „Fachliche Grundlagen aus „Learning Language and Loving it“: 4 Tage Referentin: Frau Greenberg, Toronto Dieser Baustein in englischer Sprache wird in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Hanen Centre Toronto, das das Sprachförderprogramm „Learning Language and Loving it“ entwickelt hat, durchgeführt. Es erfolgt eine Qualifizierung in Hanen-Grundmodul: „Sprachanregende Interaktionsstrategien“ Übersetztes Schulungsmaterial wird zur Verfügung gestellt

Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder“ Bildungsgerechtigkeit für Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen Steht das auch auf Ihrer Agenda? Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken

Multiplikatorenqualifizierung Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder“ Multiplikatorenqualifizierung Max 12 Plätze Einrichtungen aus Frankfurt und aus Hessen Interne und externe MultiplikatorInnen

Initiative Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder: „Nicht zwischen die Räder geraten“ – Rolle und Aufgaben der Multiplikator/innen Steuern & Gestalten der Sprachlern- Umgebung durch Träger & Leitung Qualifizieren zu Interaktionsstarken Erzieher/innen Aus der Praxis lernen Impulse aus Wortstark-Projekt