16.11.2014Oliver Niebuhr1 „ Prosodie hautnah erleben“ Ein Lernprojekt auf Basis von Lombard-Sprache Oliver Niebuhr Tag der Lehre 2014 Christian-Albrechts-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Angebot für Führungskräftetraining:
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Einfach Rauchfrei |.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Grundlagen der Informatik
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Wissensdienste Detailkonzept.
Die ersten 5 Sparkassen-Mitarbeiter zu Experten für Persönlichkeit ausgezeichnet Das Thema „Emotionale Intelligenz“ hat in den letzten Jahren eine immer.
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Übungsmaterialien zur deutschen Prosodie und GToBI
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Das Wasserfallmodell - Überblick
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Wie hält man gute Vorträge?
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Sprachen lernen in der Schule
in der Kindertagesstätte
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Erfolgreich Präsentieren
Görlitzer Kinderakademie
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
HipHop Projekttage mit Pyranja
braucht konkrete Schritte
Die Bibel mit Gewinn lesen
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Einführung in die Didaktik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Management, Führung & Kommunikation
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Rechtschreibung erforschen
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Aufgaben aus dem Staatsexamen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
 Präsentation transkript:

Oliver Niebuhr1 „ Prosodie hautnah erleben“ Ein Lernprojekt auf Basis von Lombard-Sprache Oliver Niebuhr Tag der Lehre 2014 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Oliver Niebuhr2 Hintergrund 1: Sprechmelodie Sprechmelodie ist ein zentraler Bestandteil unserer Alltagskommunikation Sprichwörter wie “Nicht in dem Ton”, “Der Ton macht die Musik”, “ohne Punkt und Komma sprechen”, “Zwischen den Zeilen lesen” etc. verdeutlichen dies Und wenn Wörter aus Lauten und “melodische Wörter” im Konflikt stehen, dann gewinnen die melodischen … und es entsteht Ironie Melodische Bedeutungen/Funktionen entstehen, indem wir Wörter auf verschiedene Weise betonen zwischen den Betonungen fallen oder nicht wir den Melodieverlauf am Äußerungsende gestalten VE W n=293  W57%43% VE21%79%

Oliver Niebuhr3 Hintergrund 1: Sprechmelodie Sprechmelodie ist ein zentraler Bestandteil unserer Alltagskommunikation Sprichwörter wie “Nicht in dem Ton”, “Der Ton macht die Musik”, “ohne Punkt und Komma sprechen”, “Zwischen den Zeilen lesen” etc. verdeutlichen dies Und wenn Wörter aus Lauten und “melodische Wörter” im Konflikt stehen, dann gewinnen die melodischen … und es entsteht Ironie Zusätzlich zur Betonung können wir Betonungen auch emphatisch verstärken Heute kennen wir für das Deutsche etwas mehr als 30 verschiedene “melodische Wörter”, aus denen SprecherInnen in der Alltagskommunikation über 150 ver- schiedene (bekannte) Äußerungselodien bilden Nachdruck; Wahrheitswert des Wortes wird verstärkt negative Verstärkung der Wortbedeutung Positive Verstärkung der Wortbedeutung

Oliver Niebuhr4 Hintergrund 1: Sprechmelodie Doch wo beginnen und Enden melodische Wörter? Wie sind die definiert? Wie können sie variieren? Wie unterscheiden sie sich an den verschiedenen Strukturstellen der Phrase und welche Strukturstellen (Wortklassen) können wir unterscheiden? Wie produzieren wir Sprechmelodie, und wie können wir sie besser “aufschreiben” als durch Theoretische und praktische Kenntnisse zu diesen Fragen zu vermitteln, ist jedes Sommersemester Aufgabe d. Prosodie-Seminars d Allgemeinen Sprachwissenschaft Im Rahmen eines PerLe-Lernprojektes sollte diese Lehre effektiver, interaktiver und interdisziplinärer gestaltet werden.

Oliver Niebuhr5 Hintergrund 2: Lehrprojekt Die Analyse gesprochener Sprache in der Kieler Allgemeinen Sprachwissenschaft arbeitet seit 2,5 Jahren zusammen mit der Kieler Signalverarbeitung an der TF an Systemen zur Verbesserung der Autoinnenraum-Kommunikation (ICC) In geräuschhaften Umgebungen sprechen wir lauter, langsamer, deutlicher und mit einer ausgeprägteren, kontrastreicheren Sprechmelodie (= sog. „Lombard-Effekt“)

Oliver Niebuhr6 Hintergrund 2: Lehrprojekt Für das ICC-Projekt wurden weltweit einzigartige Aufnahmebedingungen an der TF geschaffen, in deren Rahmen Sprachproduktion mit realistischem Autolärm über- lagert und anschließend wieder vollständig davon isoliert werden kann. = Erlaubt phonetische detaillierte Analysen von Lombard-Sprache ohne den Lärm, der dazu geführt hat.

Oliver Niebuhr7 Idee Nutzung dieser einzigartigen Infrastruktur nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Lehre Lombard-Sprache ist melodisch so klar produziert und strukturiert, dass sie auch von Studierenden/Anfängern relativ einfach analysiert werden kann Die Studierenden des betreffenden Kurses bilden Dialogpaare und nehmen im vorbereiteten Autosetting und auf Basis von vorbereiteten Lesedialogen ihre eigene Sprache auf Diese Daten bilden die Grundlage für das Erlernen von Theorien und Modellen zur Sprechmelodie (des Deutschen) für das Üben des praktischen Umgangs mit diesen Theorien/Modellen für selbst-generierte Erkenntnisse zu Problemen/Grenzen der akustischen Analyse und Unzulänglichkeiten/Lücken in den Theorien/Modellen

Oliver Niebuhr8 Vorteile (1) Die Studierenden nutzen ihren Besuch an der TF auch, um einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Sprechmelodie und die Nützlichkeit/den praktischen Nutzen vermeintlich „trockener“ linguistischer Theorien/Modelle zu erhalten Die Studierenden bauen Hemmungen gegenüber dem technischen/informati- schen Zweig der Linguistik ab (hier liegen wichtige Berufsfelder, die von Geistes- wissenschaftlern kaum wahrgenommen werden!) Die Studierenden erhalten Einblicke in die Vorbereitung und Durchführung von Sprachaufnahmen und deren „Stolpersteine“

Oliver Niebuhr9 Vorteile (2) Bislang wurde die Umsetzung der sprechmelodischen Theorien/Modelle immer an vorgegebenen und vorselektierten (weil einfach zu analysierenden) Sprachbei- spielen geübt ↔ Nun können Studierende mit ihren eigenen Daten arbeiten, die durch den “Lombard”-Effekt nicht weniger einfach zu analysieren sind Vorteil: Melodische Bedeutungen sind schwer zu erkennen und zu unterschei- den. Bei Daten von sich selbst, die man zudem noch mal mit anderer Melodie wiederholen kann, kann die Analyse introspektiv und kontrastiv erfolgen → Erlaubt mehr “hands-on”-Gruppenarbeit statt angeleiteten Frontalunterricht → Erkenntnisse, die man an sich selbst gewonnen hat und mit den Erfahrungen der Aufnahme multimedial verknüpfen kann, bleiben viel besser „hängen“

Oliver Niebuhr10 Schritte (1) Erlernen theoretischer (phonologischer) und akustischer Grundlagen Aus welchen Einheiten/Strukturstellen besteht die Sprechmelodie d. Deutschen? Welche „melodischen Wörter“ lassen sich an jeder Strukturstelle unterscheiden? Welche Bedeutungen/Funktionen haben “melodische Wörter” im Deutschen? Wie produzieren und perzipieren wir Sprechmelodie und ihre Einheiten?

Oliver Niebuhr11 Schritte (2) Vorbereitung und Durchführung der Dialogaufnahmen unter “Lombard”- Bedingungen Wie werden Sprachaufnahmen digitalisiert? Wie werden Versuchspersonen instruiert, welche Daten werden wie abgefragt? Wie verhalte ich mich während einer Aufnahme?

Oliver Niebuhr12 Schritte (3) Hineinschnuppern in die Welt der Sprachtechnologie (durchgeführt in 2 Sitzungen à 90 Minuten in Kooperation mit Prof. Dr. Gerhard Schmidt, TF) Welche sprachtechnologischen Anwendungen gibt es alles, und wie funktionie- ren sie in etwa? Wie können Sprachwissenschaftler in die Weiterentwicklung der Sprachtechnolo- gie eingebunden werden? Welche Probleme sind derzeit noch ungelöst? Welche (Zusatz-)Kenntnisse sind dafür erforderlich und wo gibt es sie?

Oliver Niebuhr13 Schritte (4) „hands-on“: Akustische Analysen und Annotationen der eigenen Sprachdaten Nachbearbeitung der Dialogdaten, Schneiden, Kanaltrennen, Lärmbefreiung Praktische Anwendung d. Wissens über die Theorien/Modellen d. Sprechmelodie Allein u. in kleineren Gruppen => Ist Analyse/Annotation fremder Daten schwieriger? Welche Lücke klafft zwischen Theorie/Modell und Realität Gibt es weiterführende Ideen/Erkenntnisse zur Sprechmelodie?

Oliver Niebuhr14 Schritte (5) Zusammentragen der Erkenntnisse und Erfahrungen, Remüsé über das Lehrprojekt, Planung der Prüfungsleistung (HA über Datenaufnahme/-analyse) Zwei Studentinnen des Kurses schreiben derzeit ihre BA auf Basis des Projektes Die Daten selbst werden derzeit in einer MA, für ein Promotionsprojekt der Projektmitarbeiterin Rabea Landgraf sowie für die phonetische Lehre im Allgemeinen weiter verwendet Es entsteht eine Publikation zum “Lombard”-Korpus der CAU (SPID), in der die Daten und das Projekt ebenfalls berücksichtigt werden → DAGA, Nürnberg 2015.

Oliver Niebuhr15 Verwendung der PerLe-Mittel Einstellung einer wissenschafttlichen Hilfskraft, die das Lernprojekt begleitet Entwurf/Weiterentwicklung der zu lesenden Dialogtexte im Vorfeld der Aufnah- men Assistenz/Ansprechpartnerin während der Aufnahme Erläuterungen der sprachtechnologischen Infrastruktur des ICC-Projektes Ansprechpartnerin während der Analyse und Annotation der Sprachaufnahmen = Frau Rabea Landgraf, heute Promotionsstudentin im ICC-Projekt Ausbau des Labors für Sprach- und Schallanalyse der Kieler Allgemeinen Sprachwissenschaft, beratend begleitet durch die TF = Erweiterung um eine 3D- Geräuschsimulation Studierende können in linguistischen Veranstaltungen allgemein die Verände- rungen unter „Lonbard“-Sprache veranschaulicht bekommen und die Nicht- Verständlichkeit von Labor-Sprache unter “Lombard“-Bedingungen Es werden BA/MA-Arbeiten rund um das Thema „Lombard“-Sprache möglich Generell: Engere Vernetzung von Lehre und Forschung wird möglich

Oliver Niebuhr16 Danke für die Aufmerksamkeit