Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Operativ Eigenständige Schule
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Qualitätsmanagement an Schulen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
L E I T B I L D.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Der Turm als Bild für unser Leitbild
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Abschluss mit Anschluss?
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Nachschulische Anschlusssysteme
als Aufgabe der Schulen
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
Verbesserung der Arbeitshaltung
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
IPERKA 6 Schritt- Methode
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Leitbild des Deutschunterrichts
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Flächenseminar

Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung Grundsätze beschreiben Ziele und Werte eines Seminars, die gemeinsam entwickelt und gelebt werden. Sie orientieren sich an den Standards der Lehrerbildung, dem gesellschaftlichen Auftrag des Seminars und seminarspezifischen Voraussetzungen und Bedingungen. Wichtigste Aufgabe ist, die angehenden Lehrkräfte darauf vorzubereiten, kompetent, selbstverantwortlich und vorbildlich an der Schule und im Unterricht zu handeln. Die Grundsätze des Seminars sind in einem Leitbild, in Leitsätzen bzw. in Leitzielen dokumentiert. Kriterium Q 2 – Strukturen der Qualitätsentwicklung Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung setzen gemeinsam entwickelte Ziele, geeignete Strukturen und geregelte Verantwortlichkeiten voraus. Eine Dokumentation der Qualitätsarbeit in einer für das Seminar passenden Form unterstützt die Transparenz und Verbindlichkeit der Vorgehensweisen. Kriterium Q 3 – Durchführung der Selbstevaluation Selbstevaluation leistet einen Beitrag für professionelles Handeln am Seminar. Sie erfolgt in Form einer systematischen Abfolge einzelner Schritte und beachtet ethische Grundsätze. Selbstevaluation ist dann von Nutzen, wenn das Seminar relevante Fragestellungen in den Fokus nimmt und bearbeitet. Eine adressatenbezogene Rückmeldung der Ergebnisse einer Selbstevaluation bildet die Basis für die Vereinbarung und Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen. Kriterium Q 4 – Feedbackkultur Beim Individualfeedback holt eine einzelne Person Rückmeldungen über die Qualität der eigenen Arbeit von anderen ein – von Einzelpersonen, von einer Gruppe oder von mehreren Personen. Ziel ist die Reflexion der eigenen Arbeit und die individuelle berufliche Weiterentwicklung durch Impulse von außen. Durch systematisch durchgeführtes Individualfeedback wird die Qualitätsentwicklung am gesamten Seminar gefördert. Quelle: LS Fremdevaluation an allgemein bildenden Seminaren – Schuljahr 2013/14, Stuttgart 2013, QU 17,9

Qualitätsrahmen QB I – Ausbildung von Lehrkräften (Pflichtbereich) Kriterium I 1 – Seminarveranstaltungen Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Standards der Lehrerausbildung und an den weiteren Erfordernissen des Berufsfeldes. Die Ausbildung begleitet, fördert und unterstützt die Entwicklungsprozesse der angehenden Lehrerinnen und Lehrer, um diese zu beruflicher Professionalität und Selbstverantwortung zu führen. Durch die Orientierung an erwachsenen-didaktischen Grundsätzen und eine didaktisch-methodische Aufbereitung von Fachinhalten wird der Aufbau eines pädago-gisch-didaktischen Handlungsrepertoires gefördert sowie die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten. Kriterium I 2 – Beratung Die individuelle Beratung ist Teil der Ausbildung von angehenden Lehrkräften. Sie bietet Orientierung in Bezug auf die eigenen Kompetenzen und gibt Impulse für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. In Ausbildungsgesprächen, Unterrichts-nachbesprechungen und persönlichen Gesprächen werden personale, fachinhaltliche und fachdidaktische Dimensionen einbe-zogen. Kriterium I 4 – Zusammenarbeit mit den Ausbildungsschulen Ein kontinuierlicher Austausch und eine zielgerichtete Kooperation zwischen Seminar und Ausbildungsschulen eröffnen Ent-wicklungsmöglichkeiten für beide Partner und tragen zum Ausbildungserfolg der angehenden Lehrerinnen und Lehrer bei. Wesentlich ist dabei die Verlässlichkeit der Kooperation. Quelle: LS Fremdevaluation an allgemein bildenden Seminaren – Schuljahr 2013/14, Stuttgart 2013, QU 17,9

Qualitätsrahmen QB III - Professionalität der Lehrkräfte (Wahlbereich) Kriterium III 1 – Kooperation im Kollegium Die Aufgaben des Seminars werden durch eine verstärkte Zusammenarbeit im Kollegium leichter bewältigt. Kooperation trägt so zur Optimierung und Weiterentwicklung der Seminararbeit bei. Kennzeichen professioneller Kooperation sind verbindliche Absprachen sowie die gemeinsame Überprüfung der Zielerreichung. QB IV - Seminarführung und Seminarmanagement (Wahlbereich) Kriterium IV 2 – Verwaltung und Organisation Die zielorientierte Gestaltung von organisatorischen und administrativen Abläufen ist eine wichtige Leitungstätigkeit. Dazu gehören Aufgaben wie Planen, Informieren, Organisieren und Delegieren. Die systematische Nutzung vorhandener zeitlicher, finanzieller, sächlicher und personeller Ressourcen trägt wesentlich zur Erfüllung der Ziele des Seminars bei. Auch das nicht lehrende Personal leistet zur Zielerreichung einen erheblichen Beitrag. Quelle: LS Fremdevaluation an allgemein bildenden Seminaren – Schuljahr 2013/14, Stuttgart 2013, QU 17,9

Das Prinzip der Datentriangulation