Teilhaben und selbstbestimmtes Leben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Grundlageninformationen für Budgetberater
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Das Persönliche Budget – als örtliche Umsetzungsaufgabe?
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Tagesstätte für ältere Menschen mit Behinderung
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Erfahrungen mit den Modellprojekten Personenzentrierte Hilfen (PerSEH)
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Bundesteilhabegesetz
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Persönliche Assistenz
Heilung Genesung Recovery
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte, dem soziale Aufgaben übertragen wurden, ist überörtlicher Träger der Sozialhilfe und unterstützt dabei behinderte und kranke Menschen durch individuelle, bedarfsgerechte Leistungen, ist Integrationsamt für Hessen.

Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Der LWV Hessen unterstützte im Jahr 2014 mehr als 55.000 Menschen. Rund 1.4 Mrd. Euro wurden aufgewandt, so z. B. für Hilfen zum selbstbestimmten Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten (z. B. Wohnheime, ambulant Betreutes Wohnen, begleitetes Wohnen in Familien), die teilstationäre Betreuung in Einrichtungen (Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen - WfbM), Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (z. B. in Tagesstätten für seelisch behinderte Menschen) Hilfe zur Pflege in Einrichtungen, die Förderung Psychosozialer Kontakt- und Beratungs-stellen und offener Dienste zur Eingliederung, Persönliche Budgets

Abgrenzung Eingliederungshilfe - Pflege Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) und der Ein-gliederungshilfe (SGB XII) überschneiden sich. SGB XII SGB XI Pflegeversicherung Eingliederungshilfe Leistungen deckungs-gleich Hilfe zur Pflege

Wohnpflegeheime SGB XI Abgrenzung Eingliederungshilfe - Pflege ambulant (päd)agogisch/psychosoziale Leistungen als Leistungen der Eingliederungshilfe Hilfe zur Pflege als Annexleistung, evtl. ergänzend zu Leistungen der Pflegeversicherung Abgrenzung SGB XII zu SGB XI ist abhängig von individuellen Bedarfen und Leistungen stationär Grundsätzliche Trennung SGB XII/SGB XI-Einrichtungen Leistungsansprüche des behinderten Menschen an die Pflegeversicherung: 1.612 € bei SGB XI, 266 € bei SGB XII Realisierung des vollen Anspruchs: Wohnpflegeheime SGB XI

Wohnpflegeheime Anstoß für diese Konzepte 1996/1998: erhebliche Zahl von jüngeren behinderten Menschen in Alten- und Pflegeheimen fehlplatziert Intention: geeignete stationäre Unterstützungsformen für behinderte Menschen mit einer schweren/schwersten Pflegebedürftigkeit bei gleichzeitigem Eingliederungshilfebedarf Menschen mit schweren neurologischen Schädigungen/Erkrank-ungen/Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (1.098 Plätze, davon 50 für Kinder/Jugendliche) Pflegebedürftige seelisch behinderte und abhängigkeitskranke Menschen z. B. mit eingeschränkter Fähigkeit zur Compliance und/oder im Hinblick auf eingeschränkte Alltagskompetenz (405 Plätze) ältere geistig behinderte Menschen, in Verbindung mit schwerer oder schwerster Pflegebedürftigkeit  

Personenzentrierten Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen Personenzentrierte Perspektiven Selbstbestimmung und individuelle integrierte Teil-habeplanung wird verwirklicht mit der geplanten hessenweiten Einführung der Personenzentrierten Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen

Bisheriger Sachstand: Unterschiedliche Hilfeplaninstrumente Bedarfsfeststellung mit sogenannten HMB-Verfahren Mehrere unterschiedliche Formen der Finanzierung von Eingliederungshilfen Umsetzung der Leistung stark an vorhandenem Angebot orientiert.

PerSEH Entwickelt und erprobt wurde: Ein Verfahren, bei dem am Anfang ein Gespräch mit dem behinderten Menschen steht, bei dem er Experte in eigener Sache ist. Ein System der Finanzierung, bei dem die pass-genaue individuelle Unterstützung im Vordergrund steht und nicht die Organisation der Einrichtungen und Dienste.

PerSEH Das Verfahren Planung im Gespräch mit dem behinderten Menschen (evtl. mit gesetzlichem Betreuer, evtl. mit Vertrauens-person): Meine Wünsche, Ziele, Fähigkeiten! Was kann ich selbst, wo brauche ich Unterstützung? dann erst: 3. Wer kann die Unterstützung leisten? 4. Was davon sind Leistungen der Eingliederungshilfe?

Integrierten Teilhabeplan (ITP) Hessen. PerSEH Die wichtigen Inhalte der gemeinsamen Planung werden schriftlich festgehalten. Damit nichts vergessen wird und damit jeder weiß, wo welche Information zu finden ist gibt es dafür eine vorgegebene Form, den Integrierten Teilhabeplan (ITP) Hessen. Der ITP wird vom Gesprächspartner des behinderten Menschen ausgefüllt. Der ITP wird vom behinderten Menschen/seinem gesetzlichen Betreuer unterschrieben

gemeinsam Teilhabeplanung ist ein Prozess PerSEH Ist das Ziel erreicht? Wie ist die Situation ? gemeinsam Welche Ziele sind wichtig? Wer unterstützt? Welche Unterstützung ist nötig? Wie ist das Ziel zu erreichen?

Befördert wird diese inhaltlich qualitative Ausrichtung durch PerSEH Befördert wird diese inhaltlich qualitative Ausrichtung durch Ein System der Finanzierung, das in Geld umrechnet, welche Unterstützung gebraucht wird, wie viel Zeit (Minuten / Stunden) dafür individuell notwendig ist über einen gemeinsam betrachteten Zeitraum hinweg im Durchschnitt in der Woche

PerSEH Die Konferenz der Arbeits- und Sozialminister der BRD will in ganz Deutschland die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe zu mehr Personenzentrierung. Das entspricht auch dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. In diese Richtung machen wir mit PerSEH in Hessen einen wichtigen Schritt.

Personenzentrierung Partizipation Selbstbestimmung PerSEH Ausrichtung auf Personenzentrierung Partizipation Selbstbestimmung braucht die Veränderung des Verfahrens der Leistungsgewährung und der Finanzierungssystematik in der Eingliederungshilfe und der „Haltung“ aller Beteiligten

SELBSTBESTIMMUNG bedeutet PerSEH SELBSTBESTIMMUNG bedeutet  ..... dass nicht über Menschen mit Behinderungen entschieden wird, sondern, dass sie in dem Maße wie andere Menschen auch Einfluss nehmen können    auf das, was mit ihnen geschieht,  darauf wie, wo, mit wem sie leben,  was und wo sie arbeiten usw. Dazu müssen sie Wahlmöglichkeiten kennen und auch nutzen können. Sie müssen sich für oder gegen etwas entscheiden können. Sie müssen mitreden können in der Frage, ob, in welcher Weise, wie oft und von wem sie unterstützt werden etc.

Für den/die professionelle Unterstützer/in PerSEH Für den/die professionelle Unterstützer/in bedeutet PERSONENZENTRIERUNG  sich mit den eigenen Fürsorgeimpulsen auseinandersetzen,  dem behinderten Menschen mehr zutrauen,    ihn vielleicht mehr in die Verantwortung nehmen,  nicht unbedingt besser zu wissen, was gut für den Klienten ist,  sich z. T. auf langwierige und mühevolle Aushandlungsprozesse mit den Klienten einlassen müssen,  den Willen des behinderten Menschen wahrnehmen und respektieren müssen etc.

Eingliederungshilfe (SGB XII) und Pflege (SGB XI) bei PerSEH: Keine Änderung der Abgrenzungsfragen bezogen auf die Leistungsträgerschaft Aber: Integrierte Planung für alle Arten und Formen der notwendigen Unterstützung gemeinsam mit dem behinderten Menschen, auf seine individuellen Bedarfe und Lebensumstände gerichtet.

Durch eine hessenweite Einführung von PerSEH sollen folgende ZIELE erreicht werden: Höhere Lebensqualität für behinderte Menschen in Hessen durch personenzentrierte Ausrichtung der Leistungserbringung und entsprechende Flexibilisierung der Unterstützungsstrukturen. Bessere Steuerungsmöglichkeiten durch den Leistungsträger im Hinblick auf die Angebots- und Kostenentwicklung in der Eingliederungshilfe.