Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lions Clubs International
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
* Water Footprint Ein Instrument zur Quantifizierung des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch bezieht sich fast immer auf Frischwasser (blue.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Kartenkonzept von Yvonne Noack
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Die Berechnung der Lebenszykluskosten von Produkten
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Durchführung von Umweltaudits
Bachmann, Christian J.; Lempp, Thomas; Glaeske, Gerd; Hoffmann, Falk
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
HIV und seine Verbreitung verstehen
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Renewable methane for transport and mobility
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Die Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 Erich Laager / 2014.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign.
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
Lehrmodule Ecodesign.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign.
Lehrmodule Ecodesign.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.

Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
 Präsentation transkript:

Lehrmodule Ecodesign

Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ Autoren/innen: Dirk Jepsen, Susanne Volz, Antonia Reihlen, Dr. Olaf Wirth, Laura Ausberg, Dr. Annette Vollmer & Laura Spengler ÖKOPOL Institut für Ökologie und Politik GmbH Nernstweg 32–34, D – Hamburg (0) Dr. Ulrike Eberle sustainability workx c/o Anke Butscher Consult Burchardstraße 19, Hamburg (0) Prof. Dr. Norbert Reintjes Fachhochschule Lübeck Projekt GmbH Mönkhofer Weg 239, Lübeck (0)

Disclaimer Die nachfolgenden grafischen Darstellungen wurden im Rahmen der Erarbeitung aus frei zugänglichen Publikationen entnommen und mit entsprechenden Quellenhinweisen versehen. Vor einer Verwendung im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder anderen Ausarbeitungen sind ggf. entsprechende Publikationsrechte einzuholen.

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 1: AUSGEWÄHLTE UMWELTWIRKUNGSBEREICHE

A1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche - Entnahme und Nutzung von Wasser -

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 1:Der Wasserkreislauf Quelle: TU Darmstadt, zuletzt geprüft am

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 2:Karten der Mittel-Ergebnisse aus Modellrechnungen Szenarien RCP2.6 und RCP8.5) für 2081–2100 der durchschnittlichen prozentualen Änderungen des mittleren Niederschlags. Die Änderungen beziehen sich auf den Zeitraum 1986–2005. Quelle: IPCC 2013: S.20

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung3:Veränderung der jährlichen Niederschläge im Zeitraum zwischen 1961 bis 2006 Angaben in mm Wassersäule in der Dekade (10 Jahre), Rot zeigt eine Abnahme des Niederschlages an, Blau zeigt eine Erhöhung des Niederschlages an. Quelle: European Environmental Agency (2009)

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 4:Basisszenario zum weltweiten Wasserbedarf 2000 und 2050 Ergebnisse von Berechnungen anhand der IMAGE-Modellreihe. Anmerkung zur Abbildung: Hier ist nur der Bedarf an Grund- und Oberflächenwasser („blaues Wasser“) erfasst, die Nutzung von Regenwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung ist nicht berücksichtigt. Quelle: Eigene Darstellung nach OECD (2012), S.8. Daten für Abbildung separat erhältlich unter zuletzt geprüft am

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 5a:Basisszenario zum Nährstoffeintrag durch Abwässer 1970 – 2050 Quelle: Eigene Abbildung nach OECD (2012), Originaldaten der Abbildung verfügbar unter zuletzt geprüft am

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 5b:Basisszenario zum Nährstoffeintrag durch Abwässer 1970 – 2050 Quelle: Eigene Abbildung nach OECD (2012), Originaldaten der Abbildung verfügbar unter zuletzt geprüft am

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 6a:Basisszenario zu Nährstoffüberschüssen der Landwirtschaft je Hektar 1970 – 2050 Die Abbildung zeigt die Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft, Quelle: Eigene Abbildung nach OECD (2012), Originaldaten verfügbar unter zuletzt geprüft am

A1: Entnahme und Nutzung von Wasser Abbildung 6b:Basisszenario zu Nährstoffüberschüssen der Landwirtschaft je Hektar 1970 – 2050 Die Abbildung zeigt die Phosphorüberschüsse aus der Landwirtschaft. Quelle: Eigene Abbildung nach OECD (2012), Originaldaten verfügbar unter zuletzt geprüft am

Vollständige Quellenangaben (Entnahme und Nutzung von Wasser):  European Environmental Agency (2009): Water resources across Europe — confronting water scarcity and drought, online verfügbar unter europe/at_download/file, zuletzt geprüft am europe/at_download/file  Hillenbrand, Thomas; Hiessl, Harald; Klug, Stefan; Lüninck, Benedikt Freiherr von; Niederste-Hollenberg, Jutta; Sartorius, Christian; Walz, Rainer (2013): Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, online verfügbar unter zuletzt geprüft am  IPCC 2013: Klimaänderung 2013, Wissenschaftliche Grundlagen, Zusammenfassung für Politische Entscheidungsträger, online verfügbar unter zuletzt geprüft am  OECD (2012): OECD-Umweltausblick bis 2050: Die Konsequenzen des Nichthandelns. OECD Publishing, online verfügbar unter zuletzt geprüft am