ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
FEM EL BIKE 2010 Durchführung GfK Frühjahr 2010 n=4600 bundesweit, repräsentativ.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Der Erotik Kalender 2005.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN - EINE SOZIALPARTNERINITIATIVE

Das Büro Chancen Nutzen - eine Sozialpartnerinitiative unterstützt Unternehmen bei der Inklusion von älteren Personen und Menschen mit Behinderung, chronischen und/oder psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt

Strategische Zukunftsforen Betriebs-beratung Strategische Zukunftsforen Vernetzung CHANCEN NUTZEN Aktivitäten Seminare

Betriebsberatungen durch Chancen Nutzen in Unternehmen Österreichweit 2003 – 2012: 1.911 persönliche Firmenberatungen insgesamt in ganz Österreich 2003 – 2005: 335 Betriebsberatungen

Befragte Betriebe nach Branchen 2005 – 2012 Frage: In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Betriebsgröße Bis zu 100 MitarbeiterInnen: ca. 1/6 (16,4%) Bis zu 200 MitarbeiterInnen: etw. weniger als 1/3 (28%) Bis zu 500 MitarbeiterInnen: mehr als 1/3 (38,3%) Über 500 MitarbeiterInnen: ca. 1/6 (17,7% )

Befragte Betriebe nach Anzahl der Mitarbeiter/innen 2005 - 2011 Frage: Wie viele Mitarbeiter/innen haben Sie? (Antworten gruppiert)

Formen von Behinderungen bei den Mitarbeiter/innen 2005 - 2011 Frage: Um welche Formen von Behinderung handelt es sich dabei?

Neue Bilder von Behinderung Die positiven Assoziationen von Menschen mit Behinderung stiegen von 31,5% auf 56,3% Neue Erkenntnis war, dass Menschen mit Behinderung mehr gefördert werden sollten (36,8%) ! Neu war auch, dass das Bild von Menschen mit Behinderung differenzierter und umfassender ist (z.B., dass diverse Krankheiten auch behindern könnten) (7,3%) neuebilder.at/Datzinger Martin

Ausgleichszahlungen pro und contra Fast 2/3 (63,5%) der Betriebe leisten Ausgleichszahlungen. Mehr als 2/3 der Befragten (68%) schätzen die Ausgleichszahlungen als zu niedrig ein. 14% empfinden sie als gerade richtig Nur 2% finden die Ausgleichszahlung als zu hoch (meist PersonalistInnen). 16% gaben auf diese Frage keine Antwort. neuebilder.at/ Krobath Barbara

Bewertung der Höhe der Ausgleichstaxen 2005 - 2011 Frage: Wie bewerten Sie die Höhe der derzeitigen Ausgleichstax-Zahlung?

Für die Beschäftigung von MmB spricht…

Gründe, die (eher) für die Einstellung von Menschen mit Behinderung sprechen... 2008 - 2011 Frage: Sprechen die folgenden Punkte Ihrer Meinung nach für eine Einstellung von Personen mit Behinderung?

Gegen die Beschäftigung von MmB spricht…

Gründe die (eher) gegen die Einstellung von Menschen mit Behinderung sprechen... 2008 - 2011 Frage: Welche der folgenden Behauptungen sind Ihrer Meinung nach hinderlich für eine Einstellung von Personen mit Behinderung?

Mehr Arbeitsplätze für MmB durch…

Schaffung von mehr Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung durch Frage: Wie könnte man Ihrer Meinung nach vermehrt Arbeitsplätze für Personen mit Behinderung schaffen?

Information und neue Bilder schaffen Produktion Administration Technik Verkauf Außen- dienst Dienstleistung Sonstiges Körperliche Behinderung 59,6% 96,3% 60,7% 69,4% 47,5% 61,1% 59,1% Chronische Erkrankung 71,2% 88,7% 78,2% 80,8% 76,7% 81,1% 83,6% Sinnesbehinderung 56,2% 62,3% 41,5% 30,1% 27,7% 51,6% 46,4% Psychische Beeinträchtigung 44,5% 47,6% 34,6% 25,3% 25,7% 38,4% 43,6% Lernschwierigkeiten 63,7% 31,9% 22,2% 21,8% 19,8% 41,6% 58,2%

Menschen mit körperlicher Behinderung können beschäftigt werden in

Menschen mit chronischer Erkrankung können beschäftigt werden in

Menschen mit Sehbehinderung können beschäftigt werden in ... 2008 – 2011

Menschen mit Hörbehinderung können beschäftigt werden in ... 2008 – 2011

Menschen mit psychischer Beeinträchtigung können beschäftigt werden in

Menschen mit Lernschwierigkeiten können beschäftigt werden in

Information und neue Bilder schaffen ... Unsicherheit im Umgang und Art der Tätigkeit 79% ... KundInnenkontakt 17% ... Investitionen f. Arbeitsplätze UND Kündigungsschutz 4% neuebilder.at/Datzinger Martin

Chancen nutzen ! Die überwältigende Mehrheit der Befragten (84%) hält am Ende des Beratungsgespräches die Anstellung von (mehr) Menschen mit Behinderung in ihrem Betrieb für möglich. 96% von ihnen glauben nach dem Gespräch, dass Menschen mit Behinderung in allen Bereichen eingesetzt werden können. neuebilder.at/unbekannt

…Unterstützung bitte ! 82,1% der Befragten wünschen sich Unterstützung bei der (weiter) Beschäftigung und Integration von Menschen mit Behinderungen, chronischen und/oder psychischen Erkrankungen in ihrem Betrieb. nur 17,9% benötigen keine Unterstützung