Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Das Vergleichsflächenprogramm
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
Beschaffung von Wasser
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Kommunale Wasserpolitik
Landwirtschaft in Wien
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Bodenpflege und Düngung
Grundwasser- bewirtschaftung
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Eisenstadt, Imagestudie 2006/07 Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Grundwasser Nutzung und Gefährdung
ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Glantal Zollfeld Krappfeld U.Gurktal Altes Gurktal.
Maßnahmenevidenz zur Aktuellhaltung des Zustandes unserer Oberflächengewässer im WIS/KAGIS Schober Stephan Krastowitz, Christian Däubler.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Ökologische Landwirtschaft
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Projekt PLANSCH.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Schutzgebiete bei kleinen Wasserversorgungsanlagen
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Herzlich Willkommen.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Die Verknappung von Wasser
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Herzlich Willkommen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“ Gerhard Steier Abg.z.NR 20.11.2009, 8.30 Kontakt: Suzana Lascsak-Kerec, 0664 3001714 suzana.lascsak-kerec@parlament.gv.at

rechtliche Grundlagen & aktuelle Entwicklungen EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, RL 2000/60/EG, 23.10.2000); WRRL mit der Wasserrechtsgesetz-Novelle 2003 in das österreichische Wasserrecht integriert. 2006 mit Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie zum Monitoring in Österreich umgesetzt Die Arbeiten zur Erstellung des 1. nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (beinhaltet wasserwirtschaftliche Ziele für Oberflächengewässer und Grundwasser und kosteneffiziente Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele) laufen seit 04.2009; Fertigstellung und Veröffentlichung 12.2009 geplant

Grundwasserschutz & Belastungen Wasser ist das Lebensmittel Nr.1; 50% der österreichischen Bevölkerung beziehen ihr Wasser aus Quellwasser, 50% aus dem Grundwasservorkommen. Verunreinigtes Grundwasser erneuert sich nur sehr langsam; Bedrohungen für das Grundwasser sind Nitrat (va. aus intensiver Bodennutzung in Landwirtschaft, Garten- und Weinbau), Pestizide, Schadstoffe aus Industrie, Gewerbe und Verkehr, Öl-Leckagen (Tanks, Abwässer aus undichten Kanälen, Altlasten und Mülldeponien). WLVB nördliches Burgenland: 65 Verbandsgemeinden, versorgt Bezirke Mattersburg, Eisenstadt und Neusiedl/See (rund 150.000 – 200.000 Menschen); 33 Brunnen & Quellen, geförderte Wassermenge 14 Mio. m3 pro Jahr; kleinräumige Schutzgebiete (Schutz unmittelbarer Fassungsbereich), für 4 Brunnenfelder großräumiger Schutz durch Grundwasserschongebiete (Neudörfl, Neufeld, Kleylehof, Winden)

Grundwasserschutz nördl. Burgenland Nitratbelastung bei Brunnen- und Quellenanlagen des WLV im nördlichen Burgenland steigend; Verringerung vor allem im Bereich der Einträge durch landwirtschaftliche Bewirtschaftung (intensiver Ackerbau, Schweinemast,…) notwendig. Problem Grundwasserbelastung am Beispiel des Schweinemastbetriebs Zillingdorf: mitten im Brunnenfeld Neufeld (Grundwasserspiegel nur 1,5 m unter Bodenniveau) wurde im Herbst 2008 ein Schweinemaststall mit 1.990 Tieren errichtet; weiterer Schweinemaststall mit 2.490 Tieren (ab 2.500 Tieren UVP-Pflicht) geplant. Folgen: Geruchsbelästigung, Feinstaub, Gülleausbringung

Forderungen zum Grundwasserschutz Anpassung Bodenbewirtschaftung an Standortgegebenheiten (va hinsichtlich Trend zu Energiepflanzen, Massentierhaltung oder weiterer Intensivierung landwirtschaftlicher Bewirtschaftung); Intensivierung landwirtschaftliche Beratungsmaßnahmen mit dem Ziel eines hohen Grundwasserschutzniveaus Verwendung Fördermittel aus dem ELER-Fonds (Leader und ÖPUL-Förderungen) für Grundwasserschutzmaßnahmen; Konzentration auf Maßnahmen in den Einzugsgebieten von Brunnen und Quellen