Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Was gibt es Neues in der Psychotherapie ?
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Mietenlagerung am Feldrand
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung) Prof. Dr. Matthias Berking Hasin (2007) Prevalence, Correlates, Disability, and Comorbidity of DSM-IV Drug Abuse and Dependence in the United StatesResults From the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions Arch Gen Psychiatry. 2007;64(5):566-576. Harwood, H. (2000) Updating Estimates of the Economic Costs of Alcohol Abuse in the United States: Estimates, Update Methods, and Data. Report prepared by The Lewin Group for the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 2000. Based on estimates, analyses, and data reported in Harwood, H.; Fountain, D.; and Livermore, G. The Economic Costs of Alcohol and Drug Abuse in the United States 1992. Report prepared for the National Institute on Drug Abuse and the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, National Institutes of Health, Department of Health and Human Services. NIH Publication No. 98-4327. Rockville, MD: National Institutes of Health, 1998. Chou SP, Dawson DA, Stinson FS, Huang B, Pickering RP, Zhou Y, Grant BF. The prevalence of drinking and driving in the United States, 2001-2002: results from the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions. Drug Alcohol Depend. 2006;83(2):137-146. 3. Caetano R, Nelson S, Cunradi C. Intimate partner violence, dependence symptoms and social consequences of drinking among white, black and Hispanic couples in the United States. Am J Addict. 2001;10(suppl):60-69. 4. Lemoine P, Harousseau H, Borteyru JP, Menuet JC. Children of alcoholic parents— observed anomalies: discussion of 127 cases. Ther Drug Monit. 2003;25 (2):132-136. 5. Bates ME, Bowden SC, Barry D. Neurocognitive impairment associated with alcohol use disorders: implications for treatment. Exp Clin Psychopharmacol. 2002; 10(3):193-212. University 17. Richelsdorfer Gespräch 2014

? I. Wo stehen wir in der Psychotherapieforschung? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle.

Die grossen Errungenschaften der Klinischen Psychologie in den letzten Jahrzehnten

Störungsbezogene Indikation F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3

Aber: 25-50% der mit modernen Therapieverfahren behandelten Patienten erzielen keine klinisch signifikanten Veränderungen (e.g., Dobson, Berking, et al., in press; Can J Psychiatry). Bei vielen Patienten sind die therapeutischen Erfolge nicht stabil (e.g., Cuijpers, …, Berking; rev. & resub., Psychol Med). Zunehmende Spezialisierung  Abnahme der Effizienz (365 Störungen = 365 Manuale?) F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3

s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik Gerechtfertigt? VI. Überschneidungen aufrechterhaltender Bedingungen F 10.2 F 00.0 F 20.0 F 32.2 I. Überschneidung der Inhalte F 40.0 F 40.1 III. Hohe Komorbidität F 41.1 F 45.4 II. Überschneidungen der Symptome F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

Defizite in der Emotions-regulation Störungsübergreifend relevante Faktoren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

? II. ER-Defizite: Was ist das eigentlich? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle.

Adaptive Emotionsregulation Verstehen Akzeptanz & Toleranz Modifikation Konfrontations- bereitschaft Ableiten von Veränderungs- punkten 1 2 3 3a 3b 4 5 6 7 Einüben der Kompetenzen 7a bewusstes Wahrnehmen Identifizieren Benennen effektive Selbstunterstützung Konstruktive Hoffnungs- losigkeit 7b Entwickeln von Resilienz

III. Wie relevant sind emotionale Kompetenzen für die psychische Gesundheit? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle.

Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy Studie 1.1: Patienten vs. Kontrollpersonen Skalen Aufmerksamkeit 2.69 (0.90) 2.03 (0.94) 0.72 34.67*** Körperempfindungen 2.79 (0.80) 2.42 (0.92) 0.43 16.54*** Klarheit 2.91 (0.83) 2.35 0.63 45.95*** Verstehen 2.92 (0.69) 2.10 (0.95) 0.99 85.51*** Akzeptanz 2.83 (0.72) 1.91 (0.88) 1.14 95.73*** Toleranz 2.62 (0.81) 1.63 (0.99) 1.09 80.67*** Selbstunterstützung 2.64 (0.77) 2.11 (0.96) 0.61 18.58*** Konfrontationsbereits. 2.60 (0.93) 2.12 (1.03) 0.49 21.81*** Regulation 2.25 1.75 0.83 5.28*** SEKTotal 2.70 0.52 (0.71) 1.08 90.58*** Controls (N = 246) Patienten (N=289) M SD M SD d F No significant changes when nageativ Affect is controlled for as assesessed by the PANAS Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy d  .5 d  .8

Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy Studie 1.2: Korrelationen (Patienten; N = 289) Pre-Treatment Scores Gain Scores Skalen GSI BDI PAPANAS NAPANAS Aufmerksamkeit -.19** -.21*** .30*** -.10(*) -.16** -.24*** -.09(*) Körperempfind. -.17** -.23*** .26*** -.12** -.15* .23*** -.10* Klarheit -.33*** -.36*** .34*** -.20*** -.20** -.26*** .27*** Verstehen -.32*** .33*** -.25*** -.31*** Akzeptanz -.45*** .45*** -.40*** -.46*** -.47*** .46*** -.38*** Toleranz -.50*** -.53*** .52*** -.44*** .39*** Selbstunterst. -.43*** .44*** -.29*** -.27*** .28*** Konfrontations. -.41*** .32*** Regulation -.51*** .58*** -.48*** .49*** SEKTotal -.52*** .55*** -.37*** Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy r  .3 r  .5

Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy Studie 1.3: MVAn Verbesserung der ER und Therapieoutcome With sex & age as first step predictors  R2  R2 F 1. GSI Regulation Toleranz -.29 -.26 .23 .27 .20 .04 63.28*** 14.29*** 2. BDI Akzeptanz -.24 -.21 -.16 .24 .29 .30 .22 .05 .01 72.21*** 15.97*** 4.78* 5. PAPANAS .36 .25 .31 92.79*** 12.88*** 6. NAPANAS Awareness -.39 .18 .21 .17 .03 53.21*** 8.08** 8.86** Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy 13

Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT Studien 2-4 Studie 2 446 Normalpersonen 14 Tage 5 Jahre Studie 3 d 635 Personen aus High-Risk Population e Studie 4 131 Teilnehmer aus Studie 3 Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT

Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT Ergebnisse 14 Tage 5 Jahre d Studie 2 PAPANAS: e = 0.20*** d = 0.01 NAPANAS: e = -0.08* d = 0.01 Studie 3 PAPANAS: e = -0.09* d = 0.02 NAPANAS: e = 0.21*** d = 0.04 STAI-S: e = -0.12** d = -0.05 ADS-S: e = -0.06 d = -0.01 e Studie 4 ADS-S: e = -0.27* d = 0.12 Model Fit: RMSEA: S2-PAPANAS: 0.05, S2-NAPANAS: 0.08, S3 -PAPANAS: 0.05, S3-NAPANAS: 0.08, S3-STAI-S: 0.05, S3-ADS-S: 0.05. Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT S4-ADS: 0.03.

IV. Wie relevant sind emotionsübergreifende Regulationsdefizite bei spezifischen Störungen? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle.

Defizite in der Emotions-regulation Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

Der Rückfallprozess als Kern von AA (Marlatt, 1996) Life-Style Imbalance Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch Zufall Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Rückfall University

Typische Auslöser von Rückfällen Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 University

Hoch- risiko- situation Negativer Affekt als zentraler Auslöser Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Ergo: Besonders relevanten Skills … Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

… beziehen sich auf den Umgang mit negativem Affekt Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Emotionale Kompetenzen schützen vor Rückfall Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Vorbefunde Craving Emotionale Intelligenz Uva et al., 2010: Negativer Affekt Craving Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 University

Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Offene Fragen 1 Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung ? Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Offene Fragen 2 Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt ??? Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Hypothesen und Methode Studie 5 Hypothese 1: ERK bei Aufnahme sagen Rückfälle während der Therapie vorher Hypothese 2: ERK bei Behandlungsende sagen Rückfall 3 Monate nach Entlassung vorher Stichprobe: 116 Probanden Diagnose: 100%: Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 Alter: 43 Jahre (23-68; SD: 9.87) Geschlecht: 84% männlich Behandlung: (KVT-basierte) stationäre Behandlung (M=14 Wochen; 6-18; SD: 3.04) Moderating effect of emotional intelligence on the role of negative affect in the motivation to drink in alcohol-dependent subjects undergoing protracted withdrawal Mariana Cordovil de Sousa Uva a,b,*,2, Philippe de Timary b,1,2, Marie Cortesi a, Moïra Mikolajczak a,1, Paul du Roy de Blicquy c, Olivier Luminet a,1 Weitere mögliche Lit für Argumentation an der Stelle: drinking in response to manipulations eliciting positive and negative affect has been demonstrated in laboratory (Reviews: Phil & Smith 1988, Sher 1987) Cooper 1995: Drinking to regulate positive and negative Emotions: Perceived family support, negative mood regulation expectancies, coping, and adolescent alcohol use: Evidence of mediation and moderation effects The stressor vulnerability model of alcohol use posits that individuals learn to use drinking as a coping response when they believe healthier means of coping are unavailable. The present study evaluated hypotheses derived from the model adding two potential coping resources that may be important for adolescents—perceived family support and expectancies for negative mood regulation. Students in Grades 9–12 (N=210, 50% female) completed self-report measures of family environment, alcohol expectancies, coping preferences, negative mood regulation, motives for drinking, and drinking behavior. Recent drinking, lifetime drinking, and drunkenness were positively associated with stronger tension reduction alcohol expectancies, and drinking to cope (DTC) completely mediated these relations. DTC also was associated with avoidant coping dispositions and with the interaction between tension reduction alcohol expectancies and avoidant coping dispositions. Family support and NMR expectancies were only modestly correlated with DTC and not correlated with drinking measures. In regression analyses, family support and NMR expectancies were not associated with DTC independent of tension reduction expectancies and avoidant coping disposition. However, these two coping resource variables moderated the relations of other predictors with DTC and with drunkenness. The present study supports the stressor vulnerability model and highlights the importance of family support and NMR expectancies as coping resources related to drinking processes. Because many of the tenets of the model appear to extend to adolescents, it may have considerable utility as a conceptual framework for the design and implementation of prevention programs. http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6VC9-4CGNRDG-1&_user=1634489&_coverDate=12%2F31%2F2004&_alid=1089651052&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=search&_cdi=5949&_sort=r&_docanchor=&view=c&_ct=2350&_acct=C000054036&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1634489&md5=86166368de453aef9d02256fa1f7ab73 Negative Mood Regulation (NMR) expectancies, mood, and affect intensity among clients in substance disorder treatment facilities Addictive Behaviors, Volume 31, Issue 5, May 2006, Pages 811-820 Fred Arne Thorberg, Michael Lyvers  Preview   PDF (171 K) | Related Articles Negative mood regulation (NMR) expectancies, stress, anxiety, depression and affect intensity were examined by means of self-report questionnaires in 158 volunteers, including 99 clients enrolled in addiction treatment programs. As expected, addicts reported significantly higher levels of stress, anxiety, depression and affect intensity and lower levels of NMR compared to non-addict controls. NMR was negatively correlated with stress, anxiety, depression and affect intensity. The findings indicate that mood self-regulation is impaired in addicts. Low NMR and high affect intensity may predispose to substance abuse and addiction, or alternatively may reflect chronic drug-induced affective dysregulation Erfassung von ERK: SEK-27 Erfassung von Rückfällen: Biologische Maße bzw. Tagebuch

Ergebnisse 3: Rückfall während Therapie The logistic regression analysis indicated that a one-unit increase on the ERSQ at pretreatment corresponded to a reduction of the likelihood of alcohol use during treatment by 48%. SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP

Ergebnisse 1: Rückfall während Follow-Up a one-unit increase on the ERSQ at posttreatment corresponded to a reduction of the likelihood of alcohol use during follow-up by 64%. SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP

Ergebnisse 4: MLR mit SEK-27 Subskalen Aufmerksamkeit ns Körperempfindungen Klarheit Verstehen Akzeptanz Toleranz -0.66 (0.32) 4.39* 0.51 -0.48 0.25 0.37* 0.62 Selbstunterstützung Konfrontationsbereits. Regulation Während Behandlung 3M-FU SEK-27 (T1) B SE B Wald eB B SE B Wald eB EtG: every unit acceptance increase decreases the odds of relapse by 100(0.51-1)=49%; FU: every unit of tolerance decreases the odds of relapse by 38% (0.62-1)x100. Constant ns ns ns ns ns ns ns ns Berking, et al. (2011) JCCP

Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Zusammenfassung Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Zusammenfassung Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Hoch- risiko- situation Abstinenz- verletzungs-effekt Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Toleranz Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Katie Witkiewitz ⁎, G. Alan Marlatt (2007) Clinical Psychology Review 27 (2007) 724–738 Modeling the complexity of post-treatment drinking: It's a rocky road to relapse☆ Andrew B. Strowig* (1999) Relapse determinants reported by men treated for alcohol addiction The prominence of depressed mood Journal of Substance Abuse Treatment 19 (2000) 469± 474 Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University

Defizite in der Emotions-regulation Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

V. ER: Aufrechterhaltenden Faktor. Ja V. ER: Aufrechterhaltenden Faktor? Ja! Aber auch ein therapeutischer Ansatzpunkt? ? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle.

Defizite in der Emotions-regulation Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Situation Vergleich Analyse Emotion Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Aversiv Unkontrollierbar Stabil Stress Depressiver Affect Situation Vergleich Analyse Emotion Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Stress Ist Stress Situation Vergleich Analyse Emotion Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Meta- Emotion (Folge-)Situation Vergleich Analyse Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

Hintergrund Studie 6 Aversiv Unkontrollierbar Stabil Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Situation Vergleich Analyse Emotion Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Aversiv Unkontrollierbar Stabil Stress Depressiver Affect (Folge-)Situation Vergleich Analyse Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung

Hintergrund Studie 6 Depressive Spirale usw. => Chronifizierung

Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung

Verbesserung der Emotionsregulations-kompetenzen Hintergrund Studie 6 Verbesserung der Emotionsregulations-kompetenzen usw. => Chronifizierung

Radkowsky, McARdle, Bockting & Berking (in press) JCCP Studie 6: ER und Depressionsreduktion Hypothese: ER sagt ΔDepression vorher Stichprobe: 152 Patientinnen mit depressiver Störung Alter: M=45.6 Jahre (18-71; SD=10.4) Komorbidität: 59.6% mind. eine weiter Achse I Störung 34.9% mind. eine weitere Achse II Störung Therapie: stationär in psychosomatischer Klinik, durchschnittliche Aufenthaltsdauer 7.4 Wochen (SD=2.37; 2.86-22.3) Instrumente: SEK-27, BDI ( wöchentlich erfasst) Statistik: Latent Different Score Analyses (LDS; McArdle, 2010) Radkowsky, McARdle, Bockting & Berking (in press) JCCP

Radkowsky, … & Berking (in press) JCCP Studie 6: ER und Depressionsreduktion Model Fit / Results: 2 = 28.24 (df = 23, p = .n.s.); χ2/df< 1.24, CFI = .99; RMSEA = .04 γ ER = -11.92**; γ D = -0.01 n.s. Radkowsky, … & Berking (in press) JCCP

? VI. Praktische Implikationen? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle.

Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren ? F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3

Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren Emotions-regulations-defizite + F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

Intensives Training: 3 x 20 Sek. + 1 x 20 Min. / Tag Grundstruktur des TEK Theorie: 1. Information 2. Orientierung 3. Motivation Intensives Training: 3 x 20 Sek. + 1 x 20 Min. / Tag

TEK-Handbuch TEK-audio-Training Neu: Folie 99 Frau: http://deutsch.istockphoto.com/stock-photo-16001193-woman-listening-music.php

mobileTEK Wenn erwünscht: Abends: Eine längere Übung (15 Min. max.) Tägliche SMS-Übungsvorschlage aufs Handy Tagsüber: ultrakurze Übungen (6 Sek. max) Abends: Eine längere Übung (15 Min. max.) Damit diese Übungen nicht im hektischen Alltag untergehen, haben wir ein Computerprogramm entwickelt, mit dem wir SMSe verschicken können, mit denen wir Ihnen Einladungen zu kurzen Übungen schicken können. Da kommt dann z.B. um 11.15 die SMS: „Entspanne jetzt doch einmal kurz Deinen Unterkiefer“ und dann lasse ich den einmal kurz locker. Das dauert nur 3 Sekunden, ist nur eine ganz kleine Sache. Aber wenn Sie das am Tag 3 bis 5 mal machen summiert sich das schon zu einem ganz ordentlichen Effekt und dieser Effekt kann dann entscheidend sein dafür, ob man in die beschriebenen Teufelskreise rutscht, oder ob man merkt, ah Vorsicht ... Hier sollte ich jetzt besser erstmal was für meine Stimmung tun. 52

VII. Lässt sich mit dem TEK die Effektivität etablierter Verfahren erhöhen? Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle. 53

Studie 7: TEK als adjuvantes Verfahren + F 32.2 F 32/3 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.1 Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3 Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom)

Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom) Hypothese F 10.2 F 10.2 F 20.0 F 20.0 + > F 32/3 F 32.2 F 32/3 F 32.2 F 40.0 F 40.0 F 40.1 F 40.1 F 41.1 F 41.1 F 43.1 F 43.1 F 45 F 45 F 54 F 54 F 63.3 F 63.3 Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom)

Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Methode: Stichprobe: 509 Patientinnen mit depressiver Episode (F32) oder rezidivierender depressiver Episode (F33) Alter: M= 46.59 Jahre (20-70; SD=8.87) Geschlecht: 410 (81%) Frauen, 99 (19%) Männer Suizidalität: 35 (5.7%) mit früherem, 3 (0.5%) mit akt. Suizidversuch Komorbidität: 49.8% min. eine andere F-Diagnose;13.6% > 3 F-Diagnosen Therapie: 46.04 Tage KVT im (21-77; SD= 8.13) Maße: SEK, BDI-II Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom

Methode: Design/Patient-Flow Informierte Zustimmung (n=1002) Recrutierung 476 erfüllten MDD-Kriterium nicht 17 hatten Rentenantrag gestellt Screened (n=1002) 50/50 Randomisierung müsste aufgrund krankheitsbedingter Absenz einer TEK-Trainerin modifiziert werden Eingeschlossen (n=509) Zuweisung Randomisiert(n=509) Treatment KVT-TAU (n=282) KVT+TEK (n=227) Completed KVT-TAU (n=277) Completed KVT+TEK (n=227) Daten Analyse Completed KVT-TAU und post-treatment assessment (n=268) Completed CBT-TEK und post-treatment assessment (n=216)

Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Ergebnisse: BDI Also bei der Antwort auf die Frage: Wie es zu lang andauerndem Stress kommt, spielen Teufelskreise ein wichtige Rolle. β=1.74, SE=0.88, df=418.21, t=1.98*, 95%CI=0.29-3.19, d=0.16 Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom

Berking et al. (2013) in Psychth and Psychosom Ergebnisse: Emotionsregulation KVT-TAU KVT + TEK HLM Prä Post Skalen M SD β(1/424) d Aufmerksamkeit 2.85 0.94 3.79 0.91 2.89 1.00 3.92 0.78 -0.64 -0.06 Körperempfind. 3.03 3.67 0.83 3.14 0.89 0.04 0.02 Klarheit 1.02 3.56 2.93 0.98 3.69 0.84 -0.90 -0.07 Verstehen 2.72 3.52 0.92 2.79 3.68 0.81 -0.65 -0.05 Akzeptanz 2.55 3.32 2.59 3.57 0.86 -1.98* -0.16 Toleranz 2.22 0.96 3.04 2.21 3.28 0.93 1.96* Selbstunterst. 2.62 3.27 2.60 0.87 3.44 -2.36** -0.19 Konfrontations. 2.73 3.29 2.75 3.40 0.90 -0.04 Regulation 2.15 0.85 3.11 0.95 3.30 0.88 -1.76* -0.14 SEKTotal 2.64 0.75 0.79 2.67 0.73 0.74 -1.54(*) 0.12 Berking et al. (2013) in Psychth and Psychosom

Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Ergebnisse: Emotionsregulation KVT-TAU KVT + TEK HLM Prä Post Skalen M SD β(1/424) d Aufmerksamkeit 2.85 0.94 3.79 0.91 2.89 1.00 3.92 0.78 -0.64 -0.06 Körperempfind. 3.03 3.67 0.83 3.14 0.89 0.04 0.02 Klarheit 1.02 3.56 2.93 0.98 3.69 0.84 -0.90 -0.07 Verstehen 2.72 3.52 0.92 2.79 3.68 0.81 -0.65 -0.05 Akzeptanz 2.55 3.32 2.59 3.57 0.86 -1.98* -0.16 Toleranz 2.22 0.96 3.04 2.21 3.28 0.93 1.96* Selbstunterst. 2.62 3.27 2.60 0.87 3.44 -2.36** -0.19 Konfrontations. 2.73 3.29 2.75 3.40 0.90 -0.04 Regulation 2.15 0.85 3.11 0.95 3.30 0.88 -1.76* -0.14 SEKTotal 2.64 0.75 0.79 2.67 0.73 0.74 -1.54(*) 0.12 Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom

Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Ergebnisse: Emotionsregulation KVT-TAU KVT + TEK HLM Prä Post Skalen M SD β(1/424) d Aufmerksamkeit 2.85 0.94 3.79 0.91 2.89 1.00 3.92 0.78 -0.64 -0.06 Körperempfind. 3.03 3.67 0.83 3.14 0.89 0.04 0.02 Klarheit 1.02 3.56 2.93 0.98 3.69 0.84 -0.90 -0.07 Verstehen 2.72 3.52 0.92 2.79 3.68 0.81 -0.65 -0.05 Akzeptanz 2.55 3.32 2.59 3.57 0.86 -1.98* -0.16 Toleranz 2.22 0.96 3.04 2.21 3.28 0.93 1.96* Selbstunterst. 2.62 3.27 2.60 0.87 3.44 -2.36** -0.19 Konfrontations. 2.73 3.29 2.75 3.40 0.90 -0.04 Regulation 2.15 0.85 3.11 0.95 3.30 0.88 -1.76* -0.14 SEKTotal 2.64 0.75 0.79 2.67 0.73 0.74 -1.54(*) 0.12 Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom

Zusammenfassung Emotions-regulations-defizite F 00.0 F 10.2 F 20.0 + F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

Limitationen Adjuvante Intervention in klinischen RCTs Keine unbehandelten Kontrollgruppen Outcome als Self-Reports Nur Prä-Post-Erhebungen Keine Katamnesen Etc.

Laufende Forschung: TEK (stand alone) SKID TEK I-CBT-Monitoring T 7 T 8 T9 T10 Individual CBT AKG Recruitment & Screening Enrollment Randomization Baseline Follow-Up WKG Bei: MDD Essstörungen MSS T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep.

Laufende Forschung: EMA Ablauf Eventkontingente und zeitkontingente Erfragung aktuelle vorhandener Stimmungen und Emotionen Erfassung des Umgangs mit diesen Emotionen Eine Stunde später automatiserte Erfassung des Befindens bzw. depressiver Symptome Berking et al. In prep.

Laufende Forschung: EMA Erste Ergebnisse Eventkontingente und zeitkontingente Erfragung aktuelle vorhandener Stimmungen und Emotionen Erfassung des Umgangs mit diesen Emotionen Eine Stunde später automatiserte Erfassung des Befindens bzw. depressiver Symptome Berking et al. In prep.

Ich denke positive Gedanken EMA: Wirkfaktoren in der Depressionstherapie überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich denke positive Gedanken JA JA Ich denke negative Gedanken Ich versuche bewusst, diese Gedanken kritisch zu hinterfragen NEIN JA NEIN Es gelingt mir, diese Gedanken in Frage zu stellen 0 1 2 3 4 Überhaupt sehr nicht Ich versuche aktiv , hilfreiche Gedanken zu denken JA NEIN Es gelingt mir, hilfreiche Gedanken zu denken 0 1 2 3 4 Überhaupt sehr nicht Ich versuche negative Gedanken wahrzunehmen ohne sie zu bewerten und sie als geistige Phänomene zu begreifen, die kommen und gehen NEIN JA Es gelingt mir diese Gedanken wahrzunehmen ohne sie zu bewerten und sie als geistige Phänomene zu begreifen, die kommen und gehen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich kann Anteilnahme mit mir selbst empfinden und versuche mich innerlich zu unterstützen 0 1 2 3 4 Überhaupt sehr überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich mache gerade etwas Schönes überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich bin gerade körperlich-sportlich aktiv JA Ich habe zurzeit ein Problem Ich beschäftige mich gerade mit dem Problem JA NEIN NEIN Ich kann das Problem konstruktiv analysieren & mir Lösungen überlegen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich wäre bereit mich mit dem Problem zu beschäftigen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich grübele die ganze Zeit über das Problem, ohne weiter zu kommen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Wenn ich das Problem nicht lösen kann, könnte ich es akzeptieren überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich mache gerade positive Erfahrungen mit anderen Menschen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich setze mich offen und neugierig damit auseinander, welche unbewussten Ziele und Wünsche mein Denken, Fühlen und Handeln steuern NEIN JA Ich erkenne gut, welche unbewussten Ziele und Wünsche mein Denken, Fühle und Handeln steuern Ich verfolge gerade Ziele, die mir persönlich wichtig sind überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich erreiche gerade Ziele, die mir persönlich wichtig sind überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr

Laufende Forschung: EMEX Grundstruktur Intra- und interindividueller Vergleich der Effektivität verschiedener ER-Strategien Wiederholte Induktion negativen Affektes Regulationsinstruktionen: kognitive Umstrukturierung vs. Akzeptanz vs. mitfühlender Selbstunterstützung vs. Spontanregulation AV: Reduktion dysphorischen Affektes Erfassung über: Selbstauskunft, Rating des Gesichtsausdrucks, Peripherphysiologie

Laufende Forschung: TEK (stand alone) SKID TEK I-CBT-Monitoring T 7 T 8 T9 T10 Individual CBT AKG Recruitment & Screening Enrollment Randomization Baseline Follow-Up WKG Bei: MDD Essstörungen MSS T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep.

Zukünftige Forschung: TEK (stand alone) SKID TEK I-CBT-Monitoring T 7 T 8 T9 T10 Individual CBT AKG Recruitment & Screening Enrollment Randomization Baseline Follow-Up WKG Bei: MDD Essstörungen MSS Alkoholabhängigkeit - Dekomp.Tinnitus Hochkomorbide Patienten T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep.

Technologische Therapieunterstützung Idee: 1. Fortschritt durch regelmäßiges Training! 2. Trainingsmotivation durch „Gamifizierung“ 3. Augmented Reality als verlängerter Arm des Therapeuten in den Alltag des Patienten Don‘t Panic!

für Ihre Aufmerksamkeit !!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!! Hasin (2007) Prevalence, Correlates, Disability, and Comorbidity of DSM-IV Drug Abuse and Dependence in the United StatesResults From the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions Arch Gen Psychiatry. 2007;64(5):566-576. Harwood, H. (2000) Updating Estimates of the Economic Costs of Alcohol Abuse in the United States: Estimates, Update Methods, and Data. Report prepared by The Lewin Group for the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 2000. Based on estimates, analyses, and data reported in Harwood, H.; Fountain, D.; and Livermore, G. The Economic Costs of Alcohol and Drug Abuse in the United States 1992. Report prepared for the National Institute on Drug Abuse and the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, National Institutes of Health, Department of Health and Human Services. NIH Publication No. 98-4327. Rockville, MD: National Institutes of Health, 1998. Chou SP, Dawson DA, Stinson FS, Huang B, Pickering RP, Zhou Y, Grant BF. The prevalence of drinking and driving in the United States, 2001-2002: results from the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions. Drug Alcohol Depend. 2006;83(2):137-146. 3. Caetano R, Nelson S, Cunradi C. Intimate partner violence, dependence symptoms and social consequences of drinking among white, black and Hispanic couples in the United States. Am J Addict. 2001;10(suppl):60-69. 4. Lemoine P, Harousseau H, Borteyru JP, Menuet JC. Children of alcoholic parents— observed anomalies: discussion of 127 cases. Ther Drug Monit. 2003;25 (2):132-136. 5. Bates ME, Bowden SC, Barry D. Neurocognitive impairment associated with alcohol use disorders: implications for treatment. Exp Clin Psychopharmacol. 2002; 10(3):193-212. University Kontakt: berking@staff.uni-marburg.de

Fragen Kommentare Diskussionspunkte Hasin (2007) Prevalence, Correlates, Disability, and Comorbidity of DSM-IV Drug Abuse and Dependence in the United StatesResults From the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions Arch Gen Psychiatry. 2007;64(5):566-576. Harwood, H. (2000) Updating Estimates of the Economic Costs of Alcohol Abuse in the United States: Estimates, Update Methods, and Data. Report prepared by The Lewin Group for the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 2000. Based on estimates, analyses, and data reported in Harwood, H.; Fountain, D.; and Livermore, G. The Economic Costs of Alcohol and Drug Abuse in the United States 1992. Report prepared for the National Institute on Drug Abuse and the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, National Institutes of Health, Department of Health and Human Services. NIH Publication No. 98-4327. Rockville, MD: National Institutes of Health, 1998. Chou SP, Dawson DA, Stinson FS, Huang B, Pickering RP, Zhou Y, Grant BF. The prevalence of drinking and driving in the United States, 2001-2002: results from the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions. Drug Alcohol Depend. 2006;83(2):137-146. 3. Caetano R, Nelson S, Cunradi C. Intimate partner violence, dependence symptoms and social consequences of drinking among white, black and Hispanic couples in the United States. Am J Addict. 2001;10(suppl):60-69. 4. Lemoine P, Harousseau H, Borteyru JP, Menuet JC. Children of alcoholic parents— observed anomalies: discussion of 127 cases. Ther Drug Monit. 2003;25 (2):132-136. 5. Bates ME, Bowden SC, Barry D. Neurocognitive impairment associated with alcohol use disorders: implications for treatment. Exp Clin Psychopharmacol. 2002; 10(3):193-212. University Kontakt: berking@staff.uni-marburg.de

Zusatzfolien

Beispiel 2: Problematischer Alkoholkonsum

Hintergrund und Ziel Das Training „Clever weniger trinken“ richtet sich an Menschen, die gesundheitlich bedenkliche Mengen Alkohol trinken, aber noch keine Symptome einer Abhängigkeit zeigen. Herausforderung Ziel Ca. 15 Mio. Deutsche weisen ein risikoreiches Alkoholkonsummuster auf. Die wichtigsten Folgeerkrankungen sind Organ-, Krebs- und Herzmuskelerkrankungen, sowie Schädigungen des Gehirns und des peripheren Nervensystems. Alkoholprobleme sind ein Tabuthema, das Aufsuchen von Beratungsstellen ist schambesetzt. Die TN sollen darin unterstützt werden, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren und im Idealfall ein risikoarmes Konsummuster zu praktizieren. Umsetzung Start eines Pilottrainings im Juli 2013 Beginn einer Studie mit ca. 500 Teilnehmern im September 2013 Ausblick Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen; Laufende Gespräche mit der Allianz KKH, Barmer GEK sowie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen Höhere Alltagstauglichkeit durch Verfügbarkeit einer Alkohol-Tagebuch-App

Clever weniger Trinken Aufbau des Programms.

Clever weniger Trinken Ein zentrales Trainingsziel ist, genau zu wissen, ob der eigene Alkoholkonsum im gesundheitlich unbedenklichen Bereich liegt oder darüber. Wie Frauen und Männer sich nicht schaden Männer max. 2 Standardgläser (24g Alkohol) pro Tag Männer Frauen max. 1 Standradglas (12g Alkohol) pro Tag Das Online-Alkoholtagebuch ist ein wichtiger Trainingsbaustein. Frauen Wie viele Standardgläser trinken Sie hier? 2,5! Der Sekt ergibt 0,8 Standardgläser, das kleine Glas Wein 0,9 und der Aperol Spritz wiederum 0,8 Standardgläser. Das macht zusammen genau 2,5 Standardgläser. 2,5

Das eigene Konsummuster identifizieren. AUDIT-C. Clever weniger Trinken Das eigene Konsummuster identifizieren. AUDIT-C. Risikoarmer Konsum Männer bis 24g Frauen bis 12g + 2 Alkoholfreie Tage Riskanter Konsum Männer bis 60g Frauen bis 40g Gefährlicher / schädlicher Konsum Risikoarm Männer bis 24g Frauen bis 12g Empfehlungen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Riskant Männer 60g Frauen 40g Schädlich Alles was über halb liegt Wenn trotz Symptomen weiter getrunken wird risikoarmer Konsum liegt dann vor, wenn Frauen täglich max. 12g Alkohol (1 Standardglas) und Männer max. 24g Alkohol (2 Standardgläser) konsumieren und pro Woche 2 alkoholfreie Tage einlegen. riskanter Alkoholkonsum wird ein täglicher Konsum von 12-40g Alkohol pro Tag bei Frauen und 24-60g Alkohol pro Tag bei Männern genannt. Gefahr der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Verdauungssystems und das Risiko für Krabserkrnakungen bereits deutlich erhöht. Sc Männer > 60g Frauen > 40g

Motivationsklärung. Arbeit an der Ambivalenz. Clever weniger Trinken Motivationsklärung. Arbeit an der Ambivalenz.

Motivationsklärung. Arbeit an der Ambivalenz. Clever weniger Trinken Motivationsklärung. Arbeit an der Ambivalenz.

Clever weniger Trinken Fallbeispiele. Personen, die den Teilnehmer durch das Training begleiten. Maria, 55 Jahre Kundenberaterin mit Leitungsfunktion Einschränkungen der Leistungsfähigkeit Thomas, 45 Jahre, Angestellter, Führerschein weg, finanzielle Sorgen Christian, 33 Jahre, ledig mangelnde körperliche Fitness Daniela, 47 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Beziehung zu den Kindern und Mann ist schwierig geworden Meike, 29 Jahre trinke ich wirklich zu viel? Harald, 61 Jahre Eintönigkeit, depressive Verstimmungen

Clever weniger Trinken Fallbeispiele. Personen, die den Teilnehmer durch das Training begleiten.

Clever weniger Trinken

Clever weniger Trinken

Clever weniger Trinken Mit dem Alkohol-Tagebuch Erfolge messen und das Trinkverhalten verstehen lernen.

Weitentwicklung der Tagebücher als App Clever weniger Trinken Weitentwicklung der Tagebücher als App

Beispiel 6: Live-Stream-Exposition Das GET.ON Life-Stream-Expositions-System benötigt hochwertige Bausteine, um die Sicherheit des Patienten und eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten. Bei Ängsten vor Höhen und Schwindel werden Orte ausgesucht, an denen typischerweise intensive Höhenängste erlebt werden: Brücken, Türme oder Hochhäuser. Therapeut in Klinik Patient am Heimatort Sichere Videoverbindung Einfache Befestigung am Körper Weitwinkel für breites Sichtfeld für Therapeuten Gute Bild- und Sprachqualität durch große Übertragungsbandbreite Quelle: Team Kompetenztandem GET.ON GesundheitsTraining.Online

Beispiel 6: Live-Stream-Exposition Das GET.ON Life-Stream-Expositions-System benötigt hochwertige Bausteine, um die Sicherheit des Patienten und eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten. Bei Ängsten vor Höhen und Schwindel werden Orte ausgesucht, an denen typischerweise intensive Höhenängste erlebt werden: Brücken, Türme oder Hochhäuser. Auch in der Suchtteherapie nutzbar?. Therapeut in Klinik Patient am Heimatort Sichere Videoverbindung Einfache Befestigung am Körper Weitwinkel für breites Sichtfeld für Therapeuten Gute Bild- und Sprachqualität durch große Übertragungsbandbreite Quelle: Team Kompetenztandem GET.ON GesundheitsTraining.Online

Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom) Methode: Stichprobe: 509 Patientinnen mit depressiver Episode (F32) oder rezidivierender depressiver Episode (F33) Alter: M= 46.59 Jahre (20-70; SD=8.87) Geschlecht: 410 (81%) Frauen, 99 (19%) Männer Diversität: 500 (98%) Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Suizidalität: 35 (5.7%) mit früherem, 3 (0.5%) mit akt. Suizidversuch Komorbidität: 49.8% min. eine andere F-Diagnose;13.6% > 3 F-Diagnosen Persönlichkeitsstörung: 11.9% Angststörungen: 11.7% Substanzabhängigkeit 11% Somatoforme Störungen: 11% Esstörungen: 8.5% Double Depression: 2.8% Instrumente: SEK, BDI-II, HEALTH-49-WB Therapie: 46.04 Tage KVT im (21-77; SD= 8.13) Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom)

Methode: Design/Patient-Flow Informierte Zustimmung (n=1002) Recrutierung 476 erfüllten MDD-Kriterium nicht 17 hatten Rentenantrag gestellt Screened (n=1002) 50/50 Randomisierung müsste aufgrund krankheitsbedingter Absenz einer TEK-Trainerin modifiziert werden Eingeschlossen (n=509) Zuweisung Randomisiert(n=509) Treatment KVT+TEK in der letzten Woche 7.5 Stunden TEK Training KVT-TAU in dieser Zeit Maßnahmen des standard KVT-Angebotes KVT-TAU (n=282) KVT+TEK (n=227) Completed KVT-TAU (n=277) Completed KVT+TEK (n=227) Daten Analyse Completed KVT-TAU und post-treatment assessment (n=268) Completed CBT-TEK und post-treatment assessment (n=216)

Laufende Forschung: TEK-DFG/MC-D SKID TEK I-CBT-Monitoring T 7 T 8 T9 T10 Individual CBT AKG Recruitment & Screening Enrollment Randomization Baseline Follow-Up WKG T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep. AKG = Aktive Kontrollgruppe WKG = Wartekontrollgruppe