Methoden der biologischen Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Biofeedback Neurofeedback (oder EEG-Biofeedback) Neurofeedback
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Methoden der biologischen Psychologie Das EEG Birbaumer und Schmidt Kapitel 20.4 und 20.5 und Hagemann: EEG_Genese.pdf

Übersicht Die Messung des EEG Das Spontan-EEG Genese des EEG Labor Verstärker Elektroden Elektrodenplazierung Referenz Das Spontan-EEG Artefaktkontrolle Frequenzbänder Beispiel: Schlaf-EEG Genese des EEG Eigenstudium, Ereigniskorrelierte Potentiale Mittelung Komponenten Funktionale Bedeutung Langsame Potentiale

Das Spontan-EEG

Labor

Labor

Labor

Verstärker Größe des Ausgangssignals: µV(olt)= millionstel Volt Verstärkungsfaktor: 1.000.000 Das Originalsignal hat Frequenzanteile von 0- ca. 100 Hz Verstärkungsbereich Alternate Current (AC): Untere Grenzfrequenz bis obere Grenzfrequenz; z.B. 0.01 – 35 Hz Direct Current (DC): 0 Hz bis obere Grenzfrequenz

Elektroden

Elektroden Silber/Silberchlorid-Elektroden (Ag/AgCl) Zinnelektroden Goldelektroden Elektrolyte: hochleitendes, meist sehr salzhaltige Masse zur Verbindung von Elektrode und Kopfhaut Elektrodenpräparation: Säubern, markieren, anrauhen

10-20 Plazierungssystem

Erweitertes 10-20 System erweitert Standard

Referenz Bipolare Ableitung (in der Forschung ungebräuchlich)

Referenz Bipolare Ableitung (in der Forschung ungebräuchlich) Common Referenz (Ohrläppchen, Mastoid, verbundene Ohrläppchen, verbundene Mastoiden, Nase Average Reference: Durchschnitt aller aktiven zerebralen Elektroden (Minimum 64 Elektroden)

Unterschiedliche Referenzen (A1+A2)/2 Average

Übersicht Die Messung des EEG Das Spontan-EEG Genese des EEG Labor Verstärker Elektroden Elektrodenplazierung Referenz Das Spontan-EEG Artefaktkontrolle Frequenzbänder Beispiel: Schlaf-EEG Genese des EEG Eigenstudium, Ereigniskorrelierte Potentiale Mittelung Komponenten Funktionale Bedeutung Langsame Potentiale

Das EEG: Augenartefakte

Augenartefakte: Korrektur VEOG unkorrigiert korrigiert FPz Fz Cz Pz

Artefakte Neben den okularen Artefakten werden vor der Datenanalyse eliminiert Mit Muskelartefakten behaftete Zeitabschnitte Zeitabschnitte mit unphysiologischen Prozessen Mehr als 50µV Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten Drifts Flat Lines

EEG-Rhythmen

Die Analyse des Spontan-EEG Fouriertransformation Die Methode: Zerlegung des EEG in cos-Funktionen (Fourier-Transformation) = +

Die Analyse des Spontan-EEG Fouriertransformation Fz Oz

Die Analyse des Spontan-EEG Fouriertransformation Oz Delta: 0-4 Hz Theta: 4-8 Hz Alpha: 8-12 Hz Beta: 13-30 Hz Gamma 31-70 Hz Amplitudenspektrum: µV Powerspektrum: µV²

Alpha-Rhythmus: Topographie

Forschungsbeispiel: Schlaf-EEG

Forschungsbeispiel: Schlaf-EEG Abbildung von http://www.lrz-muenchen.de/~schlafzentrum/normschl.htm

Forschungs-beispiel: Schlaf-EEG

Übersicht Die Messung des EEG Das Spontan-EEG Genese des EEG Labor Verstärker Elektroden Elektrodenplazierung Referenz Das Spontan-EEG Artefaktkontrolle Frequenzbänder Beispiel: Schlaf-EEG Genese des EEG Eigenstudium, Ereigniskorrelierte Potentiale Mittelung Komponenten Funktionale Bedeutung Langsame Potentiale

EKP: Mittelung

EKP: Komponenten Charakterisierung Polarität - Polarität - Latenz - Topographie - Funktionale Bedeutung Polarität - negativ: Aktivierung - positiv: Deaktivierung

EKP: Beispiele

EKP: Funktionale Bedeutung

EKP: Langsame Potentiale

EKP: Langsame Potentiale Contingent Negative Variation

Langsame Potentiale CNV: Biofeedback

EKPs bei Spinnen und Schlangenphobikern 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 -2 -4 -6 -8 [µV] -100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 [ms] Phobiker Nicht-Phobiker

P300 Phobiker vor und nach Therapie

P300 Kontrollpersonen vor und nach Therapieintervall

Spinnenphobiker Kontrollpersonen Ereigniskorrelierter Potentiale bei Verarbeitung von Spinnenbilder durch Phobiker und Kontrollpersonen 15 10 5 [µV] 1 [s] AF3 AF4 F3 F4 C3 C4 _____ Prä _____ Post _____ Differenz Post-Prä Spinnenphobiker Kontrollpersonen

Methoden der biologischen Psychologie Die Genese des EEG Birbaumer und Schmitt Kapitel 21.4 und 21.5 und Hagemann: EEG_Genese.pdf

EEG: Genese Elektrische Felder erzeugt durch exzitatorische postsynaptische Potentiale an den apikalen Dendriten von Pyramidenzellen

EEG: GeneseDipole

EEG: Genese Erst wenn sich zahlreiche (ab 10000 aufwärts) einzelne Dipole synchron bilden, kann an der Kopfoberfläche ein Signal gemessen werden Summierte exzitatatorische postsynaptische Signale an den apikalen Dendriten der Pyramidenzellen führen zu negativen Spannungen an der Kopfoberfläche Summierte exzitatatorische postsynaptische Signale am Zellkörper der Pyramidenzellen bei gleichzeitig reduzierten EPSPs an den apikalen Dendriten führen zu positiven Spannungen an der Kopfoberfläche

EEG-Genese Afferenz

EEG-Rhythmen

EEG Genese: Rhythmen Die EEG-Rhythmen reflektieren die Entladungsmuster an den apikalen Dendriten der Pyramidenzellen

EEG Genese: Rhythmen Die Afferenzen an den apikalen Dendriten kommen vorwiegend von den unspezifischen Kernen des Thalamus Die Afferenzen am Soma der Pyramidenzellen kommen vorwiegend von den spezifischen Kernen des Thalamus Der Taktgeber ist der nucleus reticularis thalami Der nucleus reticularis thalami schickt keine Afferenzen in den Kortex, sondern sendet inhibitorische Afferenzen an alle anderen Thalamuskerne Er erhält inhibitorische Afferenzen von der Formatio reticularis

EEG Genese: Rhythmen Das thalamo-corticale System

EEG Genese: Rhythmen Alpha-Rhythmus (8-12Hz) In Ruhe wir der kontinuierliche Input in den Thalamus rhythmisch unterbrochen In Ruhe ist der Input der Formatio reticularis gering, der Nucleus reticularis aktiviert Der aktive Nucleus reticularis inhibiert alle anderen Kerne des Thalamus Während dieser Inhibition sendet der Thalamus keine aktivierenden Signale in den Kortex In den Pausen zwischen den inhibitorischen Signalen werden die thalamischen Kerne wieder aktiv und senden exitatorische Potentiale an den Kortex Diese Aktivierungen werden auch an den Nucleus reticularis geführt und erzeugen dort das nächste inhibitorische Signal Diese Rückkopplung hat im Mittel eine Frequenz von 10 Hz

EEG Genese: Rhythmen Beta-Rhythmus (14-30 Hz) Hohe Aktivität der Formatio retucularis (hohes Aktivierungsniveau) inhibiert den Nucleus retikularis und aktiviert die thalamischen Kerne Diese Hemmung unterbindet die rhythmische Hemmung der thalamischen Kerne durch den Nucleus retikularis Die anhaltende Erregung der thalamischen Kerne führt zu einem kontinuierliche Informationsfluss in alle kortikalen Bereiche Die Summe all dieser thalamischen Afferenzen an die apikalen Dendriten und Soma der Pyramidenzellen erzeugt das beta-EEG

EEG Genese: Rhythmen