Ausgangslage und Ziel der Studie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMX.ch – Reichweiten & Nutzungsintensität
Advertisements

© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Barrierefreie Zusatzinformationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Urlaub auf dem Bauernhof
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Herzlich Willkommen SVIT Bern Immobilientage
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
3. Unternehmerfrühstück Stadtwerke Grevesmühlen
Neubau Schulanlage Blumenfeld, Zürich-Affoltern
Ein Stück neues Zürich entsteht
Förderung der Umnutzung
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Seite 1 Die drei Investoren kurz präsentiert: Miteigentümergemeinschaft.
Grün Gewachsen: Bilanz
Die Ökonomie der Expansion des Münchener Flughafens Vorläufige Resultate.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Servicemanagement der GEWOBA
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Umweltforum Bern, 22. August 2008, Nathalie Herren, Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Vom globalen Klimawandel zum Gäbelbachtal Projekt Naturerlebnispark.
1 Qualität sichert nachhaltigen Nutzen Dr. Hans F. Vögeli, CEO Zürcher Kantonalbank Swissbau 21. Januar 2003.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
TREMBESI Unterstützung der Waisenkinder Bukit Lawangs & Umgebung November 2006.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Herzlich Willkommen im Sunnepark
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
AOK im Saarland Informationen für das Präsidium des saarl
Investitionen in Deutschland
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Lichtensteig im Toggenburg Oktober  Knapp 2‘000 Einwohner  Historisches Markt-, Verwaltungs-, Finanz- und Gerichtszentrum im Toggenburg  Stadtrecht.
Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich Kurzübersicht
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Wirtschaftszahlen
Kurzpräsentation TNW / Job-Ticket
 Präsentation transkript:

Inzidenzanalyse «Limmatfeld» Martin Hofer, Bruno Fritschi, Daniel Romer Zürich, 21. August 2014

Ausgangslage und Ziel der Studie Die Halter AG entwickelt seit 2005 in Dietikon das Limmatfeld. Im Zeitraum zwischen 2008 und 2019 werden alle Baufelder bebaut. Durch die zentrale Lage und die Grösse (87‘000 m2, rund 2‘000 bis 3‘000 Einwohner) des Limmatfelds wird ein massgeblicher Einfluss auf die Entwicklung der Stadt Dietikon vermutet. Es stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen die Entwicklung des Areals auf Dietikon hat. Im Fokus stehen sowohl die Auswirkungen während des Baus als auch nach der Fertigstellung aller Bauten. Ziel Ein gesamtheitliches Bild zu den (volkswirtschaftlichen) Auswirkungen der Arealentwicklung auf dem Limmatfeld erhalten! Planung Realisierung Betrieb «Presseinformation»

Vorgehen und Methodik Grundfragen zur Untersuchung der Effekte des Limmatfelds Welche Effekte? Wie gross sind die Effekte? Wo fallen die Effekte an? Untersuchte Themenbereiche Allgemeine Standortfaktoren: Wie hat sich Dietikon entwickelt? (Bevölkerung, Beschäftigung,...) Immobilienmarkt: Wie hat sich der Immobilienmarkt entwickelt? (Angebot, Preise,...) Zahlungsflüsse (Inzidenzanalyse): Wer investiert im Limmatfeld und wohin fliessen die Zahlungen? Betrachtete Bereiche/Parameter im Rahmen der Zahlungsflüsse Drei Raumeinheiten: Dietikon, Kanton Zürich und restliche Schweiz Zwei Phasen: Bauphase von 2009 bis 2019, typisches Betriebsjahr nach Fertigstellung 2020 Drei Ebenen: Zahlungen mit Bezug zum Bau und Betrieb des Limmatfelds, Steuerzahlungen, Qualitative Effekte des Limmatfeldes «Presseinformation»

Agenda Das Limmatfeld – Ein neues Quartier für Dietikon Angebot als Grundlage für Wachstum Bau des Limmatfelds: Wer zahlt – wer profitiert? Betrieb des Limmatfelds: Wer zahlt – wer profitiert? Was hat Dietikon vom Limmatfeld? «Presseinformation»

Das Limmatfeld – ein neues Quartier für Dietikon 1 2 3 4 5 Das Limmatfeld – ein neues Quartier für Dietikon 11 Baufelder in einem Perimeter von 90'200 m2 im Vollausbau Rund 1'270 Wohnungen (entspricht rund 152'000 m2 HNF) sowie 26'600 m2 HNF Geschäftsflächen Bis 2019 Wohnraum für bis 3'000 Einwohner und rund 600 Arbeitsplätze Neues Quartier um den Rapidplatz → Verbindung von Dietikon mit den grossen Entwicklungs-gebieten nördlich der Bahngleise Ein neues Stück Stadt für Dietikon und das Limmattal / die Limmatstadt Hohe Nachfrage → praktisch kein Leerstand bei Wohnungen Limmatstadt Limmatfeld Limmattalbahn «Presseinformation»

Angebot als Grundlage für Wachstum 1 2 3 4 5 Angebot als Grundlage für Wachstum «Presseinformation»

Angebot als Grundlage für Wachstum 1 2 3 4 5 Angebot als Grundlage für Wachstum Bescheidene Bevölkerungszunahme in Dietikon zwischen 2003 und 2008 Ab dem Jahr 2007 deutlicher Wachstumsschub Innerhalb von rund 5 Jahren Zunahme von 10.3% (+2'300 Personen) → Per Ende 2012 Übertreffen des Wachstums des Kantons und der Region Limmattal Wachstum in Dietikon ohne das Wohnungsangebot im Limmatfeld kaum möglich «Presseinformation»

Bau des Limmatfelds: Wer zahlt - wer profitiert? 1 2 3 4 5 Bau des Limmatfelds: Wer zahlt - wer profitiert? Investitionen in der Bauphase von rund CHF 834 Mio.; die Mehrheit der Investoren stammt nicht aus Dietikon. Investoren: HIG PK, BEP, NEST, PAT-BVG, Swiss Life, Basler Vers., Allianz Suisse, CS und UBS  keine spekulative Investitionen, «Vorsorgegelder des Durchschnittsbürgers» Rund 102 Mio. fallen in Dietikon an: Löhne CHF 68 Mio., Materialien/Anschlussgebühren CHF 30 Mio., Steuervolumen CHF 4 Mio. Über die gesamte Bauzeit rund 1‘700 Arbeiter; pro Jahr durchschnittlich rund 140 Personen (Vollzeitstellen). Gesamteffekt in der Bauphase ist für die Gemeinde Dietikon positiv (mehr Zuflüsse als Aufwendungen). Relativ zur Grösse profitiert die Gemeinde Dietikon am meisten von den Zuflüssen aus dem Limmatfeld. «Presseinformation»

Betrieb des Limmatfelds: Wer zahlt - wer profitiert? 1 2 3 4 5 Betrieb des Limmatfelds: Wer zahlt - wer profitiert? Bilanz in der Betriebsphase für Dietikon wie zu erwarten negativ Gründe: hoher Anteil an Wohnnutzungen und die lokale Ausrichtung der Geschäfte → Ausgaben (Mieten, Ausgaben in den Verkaufsgeschäften) stammen aus Dietikon Investoren stammen nur zu einem kleinen Teil aus Dietikon → Zahlungsabflüsse Positive Effekte: Im Limmatfeld werden rund 550 Personen arbeiten; davon kommen rund 270 Beschäftige aus der Gemeinde Dietikon; Nettoeffekt von rund 160 Beschäftigten. Jährlich anfallende Steuereinnahmen für die Gemeinden Dietikon von rund CHF 7.4 Mio.; rund 6.6 Mio. netto Zweitrundeneffekte dürften den Gesamteffekt verbessern! «Presseinformation»

Was hat Dietikon vom Limmatfeld? 1 2 3 4 5 Was hat Dietikon vom Limmatfeld? Immobilienmarkt: Positive Impulse Anstieg der Angebotspreise durch Qualitätssteigerung des Angebots / Attraktivierung des Standortes Entspannender Effekt für den Agglomerationsraum Zürich «Presseinformation»

Was hat Dietikon vom Limmatfeld? 1 2 3 4 5 Was hat Dietikon vom Limmatfeld? Immobilienmarkt: Attraktives Wohnangebot Wohnoptionen für Zuzüger und einheimische Bevölkerung stark verbessert  Grosses zusätzliches Wohnangebot (rund 10% des Bestandes von Dietikon)  Wohnungen mit höherer Qualität (Zustand, Standard, Grösse, gute Lage etc.) Neutraler resp. leicht positiver Zuwanderungssaldo von Schweizern sowie grosser Anteil aus Deutschland  Steuerbares Einkommen Stadt Dietikon: ø ca. CHF 64‘000.-/Haushalt  Annahme steuerbares Einkommen Limmatfeld: ø CHF 80‘000 (MWHG) 120‘000.-/Haushalt (EWHG) «Presseinformation»

Was hat Dietikon vom Limmatfeld? 1 2 3 4 5 Was hat Dietikon vom Limmatfeld? Attraktiver Arbeitsstandort Dietikon hat stark unter dem Strukturwandel gelitten  negative Beschäftigungsentwicklung Limmatfeld bietet Arbeitsstandort mit hervorragender Anbindung und guter Infrastruktur Vielfältiges Jobangebot durch Neuansiedlungen (Retail, Gastro, Senevita, KSB etc.) Rund 550 Arbeitsplätze im Limmatfeld Insgesamt wurden rund 160 zusätzliche Stellen geschaffen «Presseinformation»

Was hat Dietikon vom Limmatfeld? 1 2 3 4 5 Was hat Dietikon vom Limmatfeld? Stärkung der Zentrumsfunktion Neben starkem Pendleraustausch mit der Stadt Zürich vor allem lokale Pendlerströme Zupendler: 3‘965 Personen, Wegpendler 6‘503 Personen Verhältnis Arbeitsplätze zu Bewohner in Dietikon: 0.46 (Vergleich: Stadt Zürich 0.79) «Presseinformation»

Was hat Dietikon vom Limmatfeld? 1 2 3 4 5 Was hat Dietikon vom Limmatfeld? Neue Infrastruktur Halter hat rund CHF 20 Mio. in Infrastruktur investiert (Kreuzung, Fernwärme, Signaletik etc.) Zudem wurde mit dem Rapidplatz ein neuer, öffentlicher Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität (Freizeitwert) geschaffen Verdichtetes Bauen an zentraler Lage bringt Mehrwert Noch kein schulisches Angebot in unmittelbarer Umgebung  negativer Effekt auf Struktur der Zuzüger (wenig Familien) Rund 200-300 zusätzliche Kinder im schulpflichtigen Alter bis 2019  Investition durch öffentliche Hand notwendig Mietschulhaus hätte mit den zusätzlichen Steuererträge finanziert werden können Geringe Mehrverkehrsbelastung durch die Lage beim Bahnhof, die Limmattalbahn und Lage des Areals «Presseinformation»

Was hat Dietikon vom Limmatfeld? 1 2 3 4 5 Was hat Dietikon vom Limmatfeld? Überregionale städtebauliche und architektonische Ausstrahlung Masterplan von Prof. Hans Kolhoff und Gebäude von renommierten Architekten Hohe Visibilität (Bahnlinie) Überregionale Strahlkraft des neuen Quartiers Verdichtung als zeitgemässe Standortentwicklung Urbanität als Lebensqualität Imagegewinn für Dietikon ist zwar nicht messbar, aber nicht zu unterschätzen Grosse Medienresonanz Beitrag 18.01.2013: NZZ Domizil Beitrag 16.06.2013: NZZ Beitrag 18.06.2009: 20minuten Beitrag 16.06.2013: Solothurner Zeitung «Presseinformation»

1 2 3 4 5 Fazit /Lessons learnt Grundlage für eine Bevölkerungszunahme von bis zu 3'000 Einwohnern Positiver volkswirtschaftlicher Gesamteffekt für die Stadt Dietikon während der Bauphase (mehr Zuflüsse als Aufwendungen) Einmalige Steuereinnahmen von rund CHF 4.0 Mio. und Anschlussgebühren von rund CHF 16.3 Mio. sowie zusätzliche, wiederkehrende Steuereinnahmen von jährlich rund CHF 7.4 Mio. zu Gunsten der Gemeinde Dietikon Positive Impulse für den Immobilienmarkt Insgesamt kann eine positive Gesamtbilanz gezogen werden Die Stadt Dietikon profitiert vor allem in Form von: zusätzlichen Steuererträgen zusätzlichen Arbeitsplätzen einer gesteigerter Standortqualität (Angebot, Image) einer Stärkung ihrer Funktion als Regionalzentrum Infrastrukturplanung ist eine strategische Aufgabe bei jeder Arealentwicklung «Presseinformation»

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bruno Fritschi / Daniel Romer +41 44 289 90 00 bruno.fritschi@wuestundpartner.com daniel.romer@wuestundpartner.com www.wuestundpartner.com Wüest & Partner AG Alte Börse Bleicherweg 5 CH-8001 Zürich «Presseinformation»