Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Wie ist das Wetter im Herbst?
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Netzkennlinie Berechnen des Netzkennwertes K
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wasserförderung über lange Wege
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Punktbeschriftung mit vier Rechtecken gleicher Höhe (Anzahlmaximierung) Julia Löcherbach.
Grundschaltung Heizkörper Ladomat M3 °C °C M1 M2 Warmwasser °C °C M4
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Expansionsgefäss offen
1 EMB Simplex – EINFACHER gehts nicht !. 2 EMB Simplex (ECM Technologie) Minimale Förderhöhe 0.5m LED Display Anzeige Einfache Eingabe der Modi p-v, p-c.
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Hydro- und Aerodynamik
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
DIE FARBEN.
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Zuhören Hello or Good-bye
VERERBUNGSLEHRE Teil 3.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Leistung und Energie Lernziele:
Messgeräte Das Multimeter
Was für Haare hat sie?.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Betriebs- system. Betriebs- system Zentraleinheit.
Выполнила: ученица 3 «А» класса МОУСОШ №17 Зубарева Аня Руководитель проекта: Протасова И.Ю., учитель немецкого языка.
Diskrete Mathematik II
Hämodynamische Grundlagen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Diskrete Mathe II Übung
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Nonogramm aus dem Tages-Anzeiger vom 9. Mai 2015 Lösungsfilm erstellt von Peter Gallin Legende: Grau bedeutet: "sicher schwarz, aber noch nicht fertig"
Nonogramm aus dem Tages-Anzeiger vom 6
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
pV pP p über Pumpe konstant
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Wasserförderung Grundlagen
«Draussen ist Blätterfall»
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Loch 1 PAR 4 Hcp 11 Bahnlängen Weiß: Gelb: Blau: 285
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Grundlagen der Hydraulik
Grundlagen der Heizungspumpe
Anforderungen an eine Heizungssteuerung
Wärmepumpe LW 26 Bauseitige Installation 36 / Bivatr30 35 / Bivat31
 Präsentation transkript:

Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen P1 + P2 P1 Betriebspunkt Pumpe 1 Betriebspunkt Pumpe 1 + Pumpe 2 gemeinsam

Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen Betriebspunkt Pumpe 1 Betriebspunkt Pumpe 1 + Pumpe 2 gemeinsam P1 + P2 P1 Bei gleichem Druck resultiert beim Parallelbetrieb zweier gleicher Umwälzpumpen eine Verdoppelung des Förderstroms. Der tatsächliche Förderstrom im Rohrnetz wird durch die Netzcharakteristik bzw. durch den sich daraus ergebenden Betriebspunkt bestimmt.

Parallelbetrieb zwei ungleicher Umwälzpumpen Betriebspunkt Pumpe 1 Betriebspunkt Pumpe 1 + Pumpe 2 gemeinsam P1 + P2 P2 P1 Werden ungleiche Pumpen parallel betrieben, so muss der gemeinsame Betriebspunkt innerhalb des gelben Feldes liegen. Im roten Bereich ist nur noch Pumpe 2 wirksam

Seriebetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen Betriebspunkt Pumpe 1 theoretisch Betriebspunkt Pumpe 1 + Pumpe 2 gemeinsam P1 + P2 P1

Seriebetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen Betriebspunkt Pumpe 1 Betriebspunkt Pumpe 1 + Pumpe 2 gemeinsam Effektiver Förderstrom- und Druck Pumpe 1 allein P1 + P2 Interner Druckverlust Pumpe 2 P1 Bei gleichem Förderstrom resultiert beim seriellen Betrieb von zwei gleichen Pumpen der doppelte Förderdruck. Der tatsächliche Förderdruck im Rohrnetz hängt von der Netzcharakteristik ab.