Klaus Taeschner & Frank Reglin Mai 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Befehlsregister interpretieren
Advertisements

der Universität Oldenburg
Programmierung: Einführung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Übung 1: Schnelleinstieg: Eine neue Präsentation erzeugen.
Programmieren in Logik
4. Schaltalgebra, Rechneraufbau
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Neumannrechner.
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Imperative Programmierung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
Einführung in die Programmiersprache C 1
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Rechnen im Binärsystem
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Zügig Beispiel 2 demonstriert die Vorgehensweise bei der normalerweise genutzten Art der.
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
FORTRAN 77.
Rechnen im Binärsystem
LabView Erste Schritte.
1. Word 97- und Windows Grundlagen
Textverarbeitungsprogramme
Referatsthema - Excel.
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Dezimalbrüche sind ausgerechnete Brüche
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Rechnerarchitekturen
IBZ / E. Morger / Folie 1 Lektion 1 AdministrationVorschau 1. Zahlen 2. Addieren +Subtrahieren 3. Übungen 4. Rechnen mit Klammern 5. Übungen.
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Johann Baron von Neumann
programmieren des casio FX-7400GII
Lernprogramm für die Oberstufe
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
Speicher CPU Steuerwerk Rechenwerk 1 Befehlsregister 2 Befehlszähler 3
Schulportfolio RS Bad Wurzach  Schulungsunterlagen  Bedienhinweise  Tipps  Anleitungen  Merkhilfen.

Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Rechnungsarten Die Addition
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Reihenfolge der Operatoren
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
Die Maus Bilder: Microsoft Cliparts. Maustasten linke Maustaste rechte Maustaste Scrollrad.
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Grundlagen und Grundbegriffe
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Eingabegerät Die Tastatur
Theorie der unscharfen Mengen
Schriftliche Multiplikation
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
 Präsentation transkript:

Klaus Taeschner & Frank Reglin Mai 2006 SER2d Klaus Taeschner & Frank Reglin Mai 2006

SER2d Aufbau Programmierung Simulator Bedienung Übung

SER2d Aufbau 1 LB1 LB2 ZT LBS SM EW AW R RW AC BR BZ ZS BS LBn = Lochbandleser ZT = Zehnertastatur EW = Eingabewerk BR = Befehlsregister BZ = Befehlszähler R = Rechenregister AC = Akkumulator ZS = Zahlenspeicher BS = Befehlsspeicher LBS = Lochbandstanzer SM = Schreibmaschine AW = Ausgabewerk RW = Rechenwerk

SER2d Aufbau 2 ZS = Zahlenspeicher BS = Befehlsspeicher 127 Dezimalzahlen à 12 Tetraden = 48 Bit 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 Tetraden für Dezimalzahl Überlauftetrade Tetrade für Komma und Vorzeichen BS = Befehlsspeicher 381 Einzelbefehle à 4 Tetraden = 16 Bit Tetrade = 0..9, p2..p7 c-Befehl b-Befehl a-Befehl Operation Operationszusatz Sektoradresse Bahnadresse

SER2d Programmierung 1 Operation Ablauf Befehl Komma Befehl codiert Rechenoperationen Addition + n 2n 1 Subtraktion - 2 Multiplikation <AC> := <AC> op <R> * 3 Division : 4 Addition αβ + n α β 2n 1 Subtraktion <AC> := <Adr> - 2 Multiplikation <AC> := <AC> op <R> * 3 Division <Adr> := <AC> : 4 Addition αβ + n α β 2n 9 Subtraktion <AC> := <Adr> - p2 Multiplikation <AC> := <AC> op <R> * p3 Division : p4

SER2d Programmierung 2 Operation Ablauf Befehl Komma Befehl codiert Eingabeoperationen Zehnertastatur <R> := <ZT> ZT E 1 5 Lochbandleser 1 <R> := <LB1> LB1 4 Lochbandleser 2 <R> := <LB2> LB2 8 Zahlenspeicher <R> := <Adr> αβ R α β <AC> := <Adr> AC 2 Ausgabeoperationen Lochbandstanzer <LBS> := <AC> A LBS 6 Schreibmaschine <SM> := <AC> SM 2n Zahlenspeicher <Adr> := <AC> αβ n α β Befehlsspeicher <Adr(BS)> := <AC> 8

SER2d Programmierung 3 Operation Ablauf Befehl Komma Befehl codiert Sprungoperationen unbedingt Sprung zu LB1 SU LB 7 Negativsprung wenn <AC> < 0 S- 2 Nullsprung wenn <AC> = 0 S0 8 Positivsprung wenn <AC> > 0 S+ p2 unbedingt Sprung zu BS-Adr γδ SU γδ γ δ 7 Negativsprung wenn <AC> < 0 S- 2 Nullsprung wenn <AC> = 0 S0 8 Positivsprung wenn <AC> > 0 S+ p2 Schreibmaschinenoperationen Leerschritt L p5 Tabulator T p6 Wagenrücklauf W p7

SER2d Simulator Unterschiede der Simulation zur Wirklichkeit: Lochband → Datei (binär oder Text) : 12 Tetraden + 2 Adresstetraden Schreibmaschine → Fenster und Datei Befehle werden von LB1 eingelesen, Konstanten von LB2. Erste Programmadresse = Startadresse Nicht alle Tastenfunktionen werden simuliert. Alle Befehle werden simuliert, außer Eingabe vom Lochbandleser, Ausgabe zum Lochbandstanzer, Leerschritt. Die einzelnen Befehlsausführungszeiten werden nicht simuliert, aber die mittlere Geschwindigkeit Alle Tabulatoren haben die gleiche Breite. In der Simulation kann ein Break gesetzt werden.

SER2d Bedienung (Auszug) … Tasten und Lampen erklären … Einschalten des Rechners mit Ein/Aus einschalten → "Bereit" Lampfeld einschalten Lochbandeingabe von Befehlen und Konstanten Lo_Tr einrasten Lochband einlegen / Datei öffnen Bef_Eing bzw. Konst_Eing einrasten LB_ein Bef_Eing bzw. Konst_Eing ausrasten GL Internes Programm starten Pr_ein Schrittweise Abarbeitung Prüf einrasten, vor jedem Befehl muss Start gedrückt werden

… nach Vorführung der beiden vorhandenen Programme … SER2d Übung … nach Vorführung der beiden vorhandenen Programme … Aufgabe: Schreibe ein Programm und bringe es auf dem Simulator zum Laufen! Vorschläge: Zahl über Zehnertastatur eingeben, Quadrat dieser Zahl ausgeben Die Reihe der Fibonacci-Zahlen ausgeben (1, 1, 2, 3, 5, 8, …)