Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Advertisements

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Benotung in der 7. und 8. Schulstufe
3. Entgeltrechnung Als Personalentlohnung sind die geldlichen Leistungen des Unternehmens an die Arbeitnehmer zu verstehen, die in unmittelbarem Zusammenhang.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
HHV-Bezirk Mitte – Baumann, Schäfer, Schulz Schwerpunkte des HHV für Beobachter Anweisungen für die Saison 2009/2010.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Univariate Statistik M. Kresken.
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Daten auswerten Boxplots
20:00.
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Vorgriffsstundenrückgabe
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Leistungsbeurteilung
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Kennwerte und Boxplots
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Wie funktioniert Niveauunterricht?
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
SchriftlichePrüfungen
Workshop Kriteriale Leistungsbeurteilung
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Das Europäische Sprachenportfolio
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Werkzeuganforderungen
Neue BTB-Beitragsstruktur ab 2012
Die neuen Beurteilungsinstrumente
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Leistungsbeurteilung
Unsere aktuelle Situation
eLecture mit Tanja Westfall-Greiter
Abschlussprüfung Klassen 10R
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
eLecture mit Tanja Westfall-Greiter
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Praxiseinblicke Englisch, Mathematik, Deutsch Von der Jahresplanung über eine Schularbeit zur Ermittlung einer Gesamtnote.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.
Benotung und Beurteilung von Kompetenz
„Was trau ich meiner Klasse zu
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Wirksame, Faire Beurteilungspraxis 1: Was wirkt? Was ist fair?
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
 Präsentation transkript:

Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 23. Oktober 2014, 16:00 Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage

Ein Benotungsmodell besteht aus… Fachbezogene Kompetenzzielbilder Konkretisierung von Wissen – Verstehen – Tun Können Kompetenzorientierte Jahresplanung oder Lerndesigns oder Kompetenzraster Beurteilungsraster bzw. 4.0 Skalen Legen Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Kompetenz fest Beschreibung der Performanzen auf 4 Stufen Mit Hilfe Ziel teils erreicht Ziel erreicht Ziel übertroffen Dokumentations – und Aufzeichnungsmethode(n) für die Leistungsfeststellung Kompetenzdiagramme Aufzeichnungstabellen Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note am Ende des Benotungszeitraumes

Werkzeuge Welches Werkzeug wird verwendet, um… Kriterien festzulegen? Webb-Modell 4.0-Skala Kompetenzdiagramm Entscheidungsgrundlage Welches Werkzeug wird verwendet, um… Kriterien festzulegen? Kompetenzentwicklung zu dokumentieren? Komplexitätsgrad einzuschätzen? Eine Note zu ermitteln?

Wozu eine Entscheidungsgrundlage? Weil die Noten keine Zahlen sind, sondern Symbole, d.h. sie stehen für qualitative Aussagen über das Gesamtbild der aktuellen Kompetenz eines Schülers, einer Schülerin Weil eine qualitative Aussage (=Gutachten) Richtlinien und Spielregeln voraussetzt

Basis dieser eLecture Online zur Verfügung auf www.nmsvernetzung.at!

Was sagen die Noten aus?

Herkömmliche Aufzeichnungen sind schwache Grundlage für Benotung (überspitzt?) Anna 9.9. A1 12.9. A2 13.9. A3 18.9. A4 A5 19.9. A6 1.10. A7 10.10 A8 12.10. A9 20.10. A10 22.10. A11 SA1 ++ 25/ 30 3  12/ 15 2 - 4 + 38/ 50 Wie schaut es mit Annas Kompetenzentwicklung aus? Welche Informationen hat sie, um ihre Kompetenz aufzubauen?

Gute Aufzeichnungen… Sind vergleichbar (Form und Anforderungen) Überschneiden sich nicht (Klare Trennung von Kompetenzen) Machen Kompetenzentwicklung sichtbar

Beispiel: Aufzeichnungen als „Profil“ Anna Thema 1: My life Sommererlebnisse verstehen und darüber berichten können Thema 2: My goals for this school year Ziele für das Schuljahr festlegen und sich dazu austauschen SA1 9.9. A1 12.9. A2 13.9. A3 18.9. A4 A5 19.9. A6 1.10. A7 10.10 A8 12.10. A9 20.10. A10 22.10. A11 Note: 3 Lesen 1.5 3.5 3.0 Hören 2.0 2.5 Schreiben 1.0 Sprechen Interaktion

Übungsbeispiel: Max Muster Sep Okt Nov Dez Jan K1 2,0 3,0 1,0 K2 4,0 K3 K4

Beurteilung & Benotung: Ein Gutachten des Gesamtbilds Welche Kompetenzstufen  wurden laut Belege am Ende des Beurteilungszeitraumes erreicht? Welche Kompetenzstufen  wurden laut Belege zu diesem Zeitpunkt (SA) erreicht?

Max Musters Kompetenzentwicklung: Was wissen wir? Was fällt auf?

Bevor die Entscheidungsgrundlage zur Ermittlung der Gesamtnote herangezogen wird, ist es ratsam, zuerst die Aufzeichnungen der Leistungsergebnisse kritisch unter die Lupe zu nehmen: Sind Ausreißer mit wenig Aussagekraft bzw. Relevanz dabei? Wenn ja, ist es sinnvoll diese auszuklammern bzw. nicht zu berücksichtigen? Was zeigen die jeweils aktuellsten Aufzeichnungen im Hinblick auf nachhaltige Kompetenz? Welche Tendenzen sind sichtbar? Inwieweit unterscheiden sich die Leistungsergebnisse der unterschiedlichen Kompetenzbereiche? Zeichnen sich Bilder von besonderen Stärken bzw. Ausprägungen oder auch gravierenden Mängeln ab? Inwieweit ist es legitim und zielführend, bei der Benotung eventuell vorhandene Mängel durch Stärken zu kompensieren?

Ausreißer? Tendenzen? Stärken? Mängel?

Mögliche Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „sehr gut“ rechtfertigen. Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Mögliche Entscheidungsgrundlage Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den beiden anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „befriedigend“ rechtfertigen. In allen Handlungsbereichen zeigt sich, dass Eigenständigkeit gegeben ist, obwohl das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Hinblick auf das Zielbild, auch wenn das Ziel nur teilweise getroffen wurde bzw. Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen. Möglicherweise liegt ein Handlungsbereich vor, in dem das Zielbild konsequent erreicht wurde bzw. in dem die Eigenständigkeit noch fehlt. Es liegen daher insgesamt Belege vor, die das Aussprechen von „genügend“ rechtfertigen.

Bei mindestens zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent über das Zielbild hinausgehende Leistungen erbracht, bei den restlichen Handlungsbereichen liegen die Leistungen im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen zeigen deutlich eine über das Zielbild hinausgehende Kompetenz in diesem Fach. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „sehr gut“ rechtfertigen.

Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Bei zwei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, bei den anderen Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben ein Bild von Eigenständigkeit im Zielbild, auch wenn Mängel in der Durchführung der Aufgaben vorkommen bzw. auch wenn in zwei Handlungsbereichen die Ergebnisse überwiegend zeigen, dass das Zielbild nur teilweise erreicht wurde. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „befriedigend“ rechtfertigen.

Kompetenzprofil Maria Muster: Was wissen wir?

Kompetenzprofil Maria Muster Im Zielbild Teils im Zielbild Im Zielbild Über das Zielbild hinaus

Gesamtnote für Maria Muster? Bei mindestens drei der Handlungsbereiche wurden konsequent Leistungen erbracht, die im Bereich des Zielbildes liegen, nur bei einem Handlungsbereichen liegen die Leistungen nicht im Bereich des Zielbildes. Insbesondere die aktuellsten Aufzeichnungen ergeben in der Zusammenschau der einzelnen Handlungsbereiche ein Gesamtbild von Kompetenz, das deutlich im Bereich des Zielbildes liegt, auch wenn in einem Handlungsbereich die Ergebnisse über das Zielbild hinaus gehen oder nur teilweise dem Zielbild entsprechen. Es liegen daher Belege vor, die das Aussprechen von „gut“ rechtfertigen.

Danke für das Teilnehmen! Im Chat-Bereich: Was ist der nächste Schritt in Ihrer/deiner Praxis?