Kommunikation im Klassenzimmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Die Klassenpflegschaft –
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Den Grat entlang wandern...
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Basisinformationen zum MSD
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
Methoden des Ausdauertrainings
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Sonderpädagogische Förderung in Tübingen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Das Optimistische Kindergarten
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Lernaufgabe:
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Wenn ich in Situationen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Stimmzettel auszählen mit:
Konzept für die Ausbildung von Schulwegbegleitern
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Präsentation von Schule mit Courage
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Leiterpersönlichkeit
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Christian-Wolfrum- und Münsterhauptschule
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
1.
Interkulturelle Mittler
Hinweise zur Gesprächsführung
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Wie präsentiere ich richtig?
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Die KATA im KLASSENZIMMER
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
 Präsentation transkript:

Kommunikation im Klassenzimmer Träger: Jugendhilfehaus St. Elisabeth Orleansstr. 6-10 95028 Hof Tel: 09281/81945-0 Fax: -21 E-mail: StElisabeth@gmx.net Ansprechpartner: Regina Kastner Dipl. Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin, Mediatorin Tel: 0170/9006950 beratung@mediation-oberfranken.de www.mediation-oberfranken.de

K I K KIK steht für „Kommunikation im Klassenzimmer“ KIK ist ein Sozialtraining für Schulklassen, welches auf einem Konzept von Petermann et. Al. „Sozialtraining in der Schule“ basiert. www.mediation-oberfranken.de

Theoretischer Hintergrund Sozial kompetentes Verhalten umfasst selbstbezogene Verhaltensweisen (Selbstbehauptung, Äußern von Gefühlen, kommunikative Fertigkeiten), sowie partnerbezogene Fertigkeiten (Hilfsbereitschaft, Kooperations- und Einfühlungsvermögen). Sie bilden die Voraussetzung für eine realistische Selbsteinschätzung und eine angemessene Selbstsicherheit im Umgang mit Anderen. www.mediation-oberfranken.de

Ziele Die soziale Wahrnehmung verbessern Erkennen und Ausdrücken eigener Gefühle und einschätzen der Gefühle Anderer Eigene Ansprüche in angemessener Weise stellen und auch verwirklichen Gemeinsam mit Anderen eine Aufgabe bewältigen, Andere unterstützen und sich kompromissbereit zeigen Sich in die Lage Anderer versetzen können und seine Gefühle nachempfinden www.mediation-oberfranken.de

Einordnung Lehrplan: Schulprogramm: - Hauptschule: Deutsch, GSE, Ethik, Religion - Grundschule: GU, HSK, Ethik, Religion Schulprogramm: - Baustein zur Sucht- und Gewaltprävention - da es im Unterricht stattfindet, handelt es sich um eine schulische Veranstaltung www.mediation-oberfranken.de

Durchführung Das Sozialtraining umfasst lt. Petermann 10 Unterrichtseinheiten a`90 Minuten, ist aber je nach Bedarf erweiterbar (einzelne UE können mit unterschiedlichem Material ausgebaut und wiederholt werden, bzw. UE mit neuen Themen ergänzt werden). Entweder am Block oder über ein Schuljahr verteilt  Regelmäßigkeit! Die Klasse sollte bei bestimmten Arbeits- einheiten geteilt werden (Kooperationspartner nötig!) www.mediation-oberfranken.de

Durchführung Geeignete Räumlichkeiten sollten vorhanden sein Die Eltern sollten in Form von Elternabenden und Infobriefen mit in das Training einbezogen werden Hausaufgaben sind für einige der Arbeitseinheiten wichtig Idealerweise wird es immer von LehrerIn und SozialpädagogIn gemeinsam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet! www.mediation-oberfranken.de

Methoden Verschiedene Spiele und Übungen, wie Rollenspiele, Entspannungsübungen, Kooperationsspiele, usw. Arbeiten mit verschiedenem Material, wie Legebilder, Collagen, Filme, Musik, usw. www.mediation-oberfranken.de

Phasen Einleitungsphase Regelphase Entspannungsphase Arbeitsphase Abschlussphase www.mediation-oberfranken.de

Einleitungsphase Begrüßungsspiel (bezogen auf das jeweilige Thema) „Wie geht es dir jetzt gerade“ mit Hilfe von (selbstgebastelten) Ampel- oder Stimmungskarten, Möglichkeit den Stundenablauf aus gegebenen Anlass zu ändern Lehrer / Trainer machen auch mit www.mediation-oberfranken.de

Regelphase Die Einhaltung einer von der Klasse selbst bestimmten Regel seit der letzten KIK Stunde wird mit Hilfe der Karten abgefragt Abstimmung, ob die Regel weiter geübt wird (wenn sie noch verbesserungsbedürftig ist, evtl. was benötigt die Klasse um ihre Regel besser einhalten zu können) oder ob eine neue Regel eingeführt wird www.mediation-oberfranken.de

Entspannungsphase Entspannungsübung, je nach Möglichkeiten und Bedürfnissen (Räumlichkeiten, Ausstattung). Muss meistens erst mehrmals mit den Kindern geübt werden! www.mediation-oberfranken.de

Arbeitsphase Inhalte lt. Petermannkonzept: Ich sehe die Anderen Ich sehe mich selbst Ich beobachte genau Gefühle erkennen – Gefühle benennen Ein Problem – viele Lösungen Gemeinsam statt einsam Miteinander reden Ich schlüpfe in die Haut des Anderen Erst denken, dann handeln www.mediation-oberfranken.de

Arbeitsphasen Die Themen der Arbeitsphasen von Petermann bilden eine gute Grundlage und können (sollten!) je nach Bedarf der jeweiligen Klasse erweitert und ergänzt werden Ideal ist eine Erweiterung der Themen über mehrere Schuljahre, was allerdings eine gute Absprache unter den einzelnen Lehrkräften voraussetzt www.mediation-oberfranken.de

Abschlussphase Die Einhaltung der von der Klasse selbst bestimmten Regel in dieser KIK Stunde wird mit Hilfe der Karten ausgewertet „Was habe ich heute gelernt oder erfahren“ „Wann oder wo nützt mir das etwas“ „Wie fand ich die KIK Stunde heute“ Spiel oder Übung bezogen auf das heutige Thema oder als Vorbereitung für die nächste Stunde www.mediation-oberfranken.de

Literatur „Sozialtraining in der Schule“ Petermann et al. Beltz-Verlag, Weinheim 1999 „Mut Programm“ VS Höchberg, 97204 Höchberg „Halt´s Maul du dumme Sau“ Reinhold Miller AOL Verlag, Lichtenau 1998 www.mediation-oberfranken.de

Kommunikation im Klassenzimmer Weitere Informationen bei: Regina Kastner Dipl. Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin, Mediatorin Tel: 0170/9006950 beratung@mediation-oberfranken.de www.mediation-oberfranken.de Präsentation erstellt von Regina Kastner am 08.11.2006