Inhaltsverzeichnis: Grundlegende Zahlen und Fakten im Kontext von Sanierungsmanagement Krisenarten und – verläufe nach IDW S6 Die Rolle des Beraters als.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
BVK-Betriebsvergleich 2008
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
aws-mittelstandsfonds
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Auswertung nach dem Status der Befragten
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Begriff, Aufbau und Funktionen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Prognose zu den Marktanteilen der Betriebssysteme am Absatz vom Smartphones weltweit in den Jahren 2015 und 2019 Festnetz & Mobilfunk © Statista GmbH,
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
 Präsentation transkript:

Gegen den Strich Sanierungsmanagement: Anspruch und Wirklichkeit einer Beratungsdisziplin Prof. Dr. Burkhard Jaeger

Inhaltsverzeichnis: Grundlegende Zahlen und Fakten im Kontext von Sanierungsmanagement Krisenarten und – verläufe nach IDW S6 Die Rolle des Beraters als Gutachter Darstellung von Geschäftsmodellen Der Fall Faber

Grundlegende Zahlen und Fakten im Kontext von Sanierungsmanagement

Eine philosophische Betrachtung guter Absichten Es werden drei Nobelpreise für gute Absichten verliehen – einen, den man gewinnt, wenn man die guten Absichten mit literarischen Mitteln ausgedrückt hat, einen, den gewinnt, wer gute Absichten aktivistisch beweist (Friedensnobelpreis), und einen, den bekommt, wer die guten Absichten in mathematische Formeln verkleidet (Wirtschaftsnobelpreis). Peter Sloterdijk 2014: Zeilen und Tage

Prominente Beispiele: ?

Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland von 2000 bis 2013 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland bis 2013 Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland von 2000 bis 2013 Die Angaben für die Jahre bis 2003 stammen aus einem früheren entsprechenden Bericht von Bürgel. Weitere Angaben zu dieser Statistik sind auf Seite 36 zu finden. Quelle: Bürgel, Firmeninsolvenzen 2013, Seite 2 ID 75215 10 © Statista GmbH Insolvenzen - Statista-Dossier 2013

Größte Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 2013 Die zehn größten Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Jahr 2013 nach Anzahl der betroffenen Beschäftigten Weitere Angaben zu dieser Statistik sind auf Seite 42 zu finden. Quelle: Creditreform, BMI, Insolvenzen in Deutschland 2013, Seite 15 ID 12997 16 © Statista GmbH Insolvenzen - Statista-Dossier 2013

Insolvente Unternehmen in Deutschland nach Betriebsalter 2013 Verteilung der insolventen Unternehmen in Deutschland im Jahr 2013 nach Betriebsalter Über 100 Prozent hinausgehende Prozentpunkte sind vermutlich rundungsbedingt. Weitere Angaben zu dieser Statistik sind auf Seite 43 zu finden. Quelle: Creditreform, Insolvenzen in Deutschland 2013, Seite 6 ID 159634 17 © Statista GmbH Insolvenzen - Statista-Dossier 2013

Finanzielle Schäden durch Unternehmensinsolvenzen in Deutschland bis 2013 Finanzielle Schäden durch Unternehmensinsolvenzen in Deutschland von 2000 bis 2013 (in Milliarden Euro) * Der Wert ist von Creditreform geschätzt. Die Angabe für die Jahre bis 2003 wurden einer früheren Publikation von Creditreform entnommen. Weitere Angaben zu dieser Statistik sind auf Seite 35 zu finden. Quelle: Creditreform, Insolvenzen in Deutschland 2013, Seite 4 ID 166636 8 © Statista GmbH Insolvenzen - Statista-Dossier 2013

Unternehmensinsolvenzen in Deutschland nach Hauptbranchen bis 2013 Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland von 2010 bis 2012 und Prognose für 2013 nach Hauptbranchen 2010 2011 2012 2013* Industrie 2602 2254 2246 2360 Baugewerbe 5103 4776 4512 4500 Handel 6304 5751 5224 5130 Dienstleistungen 17741 17060 16066 16440 Übrige Zweige 248 258 249 270 * Bei den Angaben für das Jahr 2013 handelt es sich um Prognosen von Euler Hermes. Stand der Angaben: März 2013. Weitere Angaben zu dieser Statistik sind auf Seite 41 zu finden. Quelle: Euler Hermes, Statistisches Bundesamt, Konjunktur- und Insolvenzprognose für Deutschland 2013, Seite 6 ID 6380 15 © Statista GmbH Insolvenzen - Statista-Dossier 2013

Insolvenzen nach Umsatzgrößenklassen 2013 für Deutschland in Mio Euro Quelle: 2013,  Verband  der  Vereine  Creditreform  e.V.,

Die größten Insolvenzkanzleien in Deutschland nach der Anzahl der betreuten Verfahren im Jahr 2013 Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 8 zu finden. Quelle: Verlag INDat; ID 258977

Interim Manager - Anlass für Einsatz Anlässe für Interim Manager-Einsätze in deutschen Unternehmen im Jahr 2010 Anteil der Befragten in % Quelle: DDIM, Interim Management Markt in Deutschland 2010, Seite 4

Krisenarten und –verläufe nach IDW S6

Verlauf von Unternehmenskrisen: sechs unterschiedliche Krisenstadien nach IDW S6

Je später die Restrukturierung einsetzt, desto aufwendiger wird sie. Verlauf von Unternehmenskrisen : sechs unterschiedliche Krisenstadien nach IDW S6 Je später die Restrukturierung einsetzt, desto aufwendiger wird sie. Bei der Liquiditätskrise ist spätestens Zeit zu handeln. Strategiekrise Typ. Merkmale: •Keine klare Vision vorhanden •Unzureichende Kunden- & Wettbewerbsorientierung •Produkte im Reifestadium •Verpasste technologische Entwicklungen / unangemessene Fertigungstiefe •Unternehmen erwirtschaften z.T. noch Gewinne Stakeholder- krise •Nachhaltige Konflikte auf Stakeholderebene (Organe, Gesellschafter, Arbeitnehmer (BR), Banken, usw.) •Blockade wesentlicher Entscheidungen •Billigende Inkaufnahme negativer Entwicklungen Produkt- und Absatzkrise •Umsatzrückgang •Steigende Bestände & Kapitalbindung •Unterauslastung •Ergebnisrückgang

Je später die Restrukturierung einsetzt, desto aufwendiger wird sie. Verlauf von Unternehmenskrisen sechs unterschiedliche Krisenstadien nach IDW S6 Je später die Restrukturierung einsetzt, desto aufwendiger wird sie. Bei der Liquiditätskrise ist spätestens Zeit zu handeln. Liquiditätskrise Typ. Merkmale: •Ausgeschöpfte Kreditlinien •Anstieg der Verbindlichkeiten aus LuL •Verzicht auf Skonti •Zahlung nach Fälligkeit / Zahlungsstockung •Versorgungsengpässe Erfolgskrise •Umsatzrückgang setzt sich fort •Unternehmen reagiert mit „cost-cutting“ •Gewinnrückgang / Verluste / Aufzehrung des Eigenkapitals •Kapitalbeschaffung wird schwieriger (Kreditwürdigkeit nimmt ab) Insolvenzreife •Zahlungsunfähigkeit •Drohende Zahlungs- unfähigkeit •Überschuldung

Jim Collins: The five stages of decline Source: J. Collins: How the Mighty Fall (2009)

kurzfristig nicht behoben werden) 91 63 43 28 Unternehmenskrisen zeichnen sich frühzeitig ab: Ergebnisse einer Roland Berger Studie Das Kernproblem strategischer Krisen: Erkennbarkeit Die betriebswirtschaftlichen der Krise (kumulierte Strategische Krise Kennzahlen reagieren mit einen großen Zeitverzug Häufigkeit in %) Operative Ergebnis- krise Liquiditäts- krise Wenn die Zahlen auf Krise hindeuten, sind die Krisenursachen häufig bereits voll zur Wirkung 100 gekommen (und können kurzfristig nicht behoben werden) → Risikomanagement 91 63 43 28 erforderlich? 5+ Jahre 4 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr 0 t Quelle: Roland-Berger; Analyse von knapp 800 Restrukturierungsfällen

Die häufigsten Insolvenzgründe in Österreich aus Sicht der Raifeisenbanken 2014

Beispielhafte Ursachen von Unternehmenskrisen Technologiesprünge Globalisierung / EU-Osterweiterung Neue Produkte / neue Anbieter Rohstoffpreise / Wechselkurse Insolvenzen von Kunden / Lieferanten Quelle: Brühl/ Göpfert (2004): Unternehmensrestrukturierung – Strategien und Konzepte, S. 9 Externe / Exogene Faktoren Schrumpfende / gesättigte Märkte Hoher Wettbewerb Änderungen der Regulierung Interne / Endogene Faktoren Strategiedefizit Veralterte Technologie / Produkte Fehlende operative Effizienz Unzureichende Managementqualität Unausgewogene Finanzierungsstruktur Überteuerte Akquisitionen Unzureichendes Controlling Organisatorische Mängel Unternehmens- krise

Die Rolle des Beraters als Gutachter

Schleswig Holsteins bekanntester Psychiater ?

Die präferierte Ideologie von Gutachtern ist urteilsbildend (A. Rode 1998) Die Aufgeschlossenen: Prognosefehler: Psychiater 1 2 Fehler bei 5 Gutachten Psychiater 2 0 Fehler bei 10 Gutachten Psychiater 3 0 Fehler bei 7 Gutachten Psychiater 4 0 Fehler bei 5 Gutachten Die Unentschiedenen: Psychiater 5 2 Fehler bei 7 Gutachten Psychiater 6 1 Fehler bei 3 Gutachten Psychiater 7 4 Fehler bei 8 Gutachten Psychiater 8 1 Fehler bei 5 Gutachten Die Traditionellen: Psychiater 9 0 Fehler bei 3 Gutachten Psychiater 10 0 Fehler bei 4 Gutachten Psychiater 11 0 Fehler bei 8 Gutachten Psychiater 12

Risikointelligenz: Die Rückkehr des Sokrates Overconfidence und Underconfidence habe erhebliche Auswirkungen auf die Beurteilung von Fakten. P. Tetlock: Think about how we think. Theoretically confident forcasters:“Hedgehogs“ Modest self-critical forcasters:“Foxes“ Der Umgang mit unsicheren bzw. ungesicherten Fakten ist optimierbar ! Quelle: Evans 2012

Darwin: „ Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.“ Source: Evans: Risk Intelligence 2012

Hedgehogs in Administrationen: Ein prominentes Opfer

Darstellung von Geschäftsmodellen

USA: Die Krise des Buchhandels und die Rolle von Geschäftsmodellen Out of Business: Back to Business:

Customers

Value Provided

Channels

Customer Relationships

Revenue

Key Ressources

Key Activities

Key Partners

Costs

Nesspresso: Eine Erfolgsgeschichte

Fünf wichtige Schlussfolgerungen für das Sanierungsmanagement: Die Erfolgsaussichten einer Sanierung sind überraschend gering Rechtzeitiges leistungswirtschaftliches agieren sichert ausreichenden Handlungsspielraum. Das Organisatorische Konzept von Geschäftsmodellen ist ein signifikanter Prädiktor. Die persönliche Risiko-Disposition von Gutachtern und Managern sowie die Anreizkonstellationen führen zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten. Der Markt für Sanierungsberater ist ein oligopolistischer Nischenmarkt.

Thank you for your attention