Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Ressourcenmanagement Schulorganisation
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Empfohlene Verwaltungsstruktur für Rotary Clubs
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Wirksames Projekt-Management.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schüler helfen Schülern
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zunächst das Sharesystem, bezogen auf die drei neuen Fördertöpfe……
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Mythos Selbstständigkeit von Schule?
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
L E I T B I L D.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Präsentation von Schule mit Courage
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Umweltmanagement an Hochschulen
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Supportstelle Weiterbildung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Gruppen- und Teamarbeit
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
 Präsentation transkript:

Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Unterstützung der Planung und Durchführung an Schulen durch „Schulaufsicht“ Unterstützung der Planung und Durchführung an Schulen durch „Schulaufsicht“

Leseförderung als Element von Schulentwicklung  Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM)  Schule als lose verkoppeltes System  Notwendigkeit eines Pädagogischen Projektmanagements (PPM)  Schrittfolge des Pädagogischen Projektmanagements  außerschulische Unterstützungsmaßnahmen durch „Schulaufsicht“

Leseförderung – Implementation an Schulen Schule als lose verkoppeltes System (Beschreibung) Schule als lose verkoppeltes System (Beschreibung)  mit mehrdeutigen Zielsetzungen  unklaren Technologie  veränderlicher Teilnahme  unkoordinierten Aktivitäten  lose miteinander verbundenen strukturellen Elementen  eine Struktur, die wenig Wirkung auf Ergebnisse hat

Leseförderung – Implementation an Schulen Schule als lose verkoppeltes System (Folgen) Schule als lose verkoppeltes System (Folgen)  fast keine Übereinstimmung über schulische Regeln oder Zielsetzungen (Schulleitung- Schulaufsicht)  auf der Ebene Schulleiter und Lehrer/in keinen Konsens über die Ziele der Schule  auf der Ebene der Lehrer selbst keine Übereinstimmung über Schul- und Unterrichtsziele

Leseförderung – Implementation an Schulen Schule als lose verkoppeltes System (Akzeptanz von Innovation) Schule als lose verkoppeltes System (Akzeptanz von Innovation)  Fehlender Zusammenhang in der Organisation  Autonomie der Individuen  unklare Technologien  veränderliche Teilnahme  unkoordinierte Aktivitäten  lose Kooperation  dysfunktionale Führung  Fehlen von Informationsbeschaffung  Mehrdeutigkeit der Ziele

Leseförderung – Akzeptanz an Schulen Fehlender Zusammenhang in der Organisation gering, evtl. auf Fachebene Autonomie der Individuen gering, da Ab-sprachen erforderlich unklare Technologien mittel, evtl. durch klare Arbeitsraster veränderliche Teilnahme gering, ggfs. in Fachkonferenz unkoordinierte Aktivitäten gering, weil hoher Koordinationsaufwand lose Kooperation gering, weil langfristige Verbindlichkeit dysfunktionale Führung gering, weil Notwendigkeit der Ergebniskontrolle Fehlen von Informationsbeschaffung gering, weil zusätzlicher Aufwand Mehrdeutigkeit der Ziele gering, weil einheitliche Ziele

Leseförderung - Notwendigkeit des PPM Fehlender Zusammenhang in der Organisation gering, evtl. auf Fachebene klares Organisationsmodell entwickeln Autonomie der Individuen gering, da Absprachen erforderlich Teambildung initiieren und erlernen unklare Technologien mittel, evtl. durch klare Arbeitsraster Instrumente und Verfahren vorgeben veränderliche Teilnahme gering, ggfs. in Fachkonferenz Bildung von festen Teams und Gruppen unkoordinierte Aktivitäten gering, weil hoher Koordinationsaufwand Bildung von „Steuergruppen“ lose Kooperation gering, weil langfristige Verbindlichkeit Element der Schulentwicklung dysfunktionale Führung gering, weil Notwendigkeit der Ergebniskontrolle Einbindung der Schulleitung Fehlen von Informationsbeschaffung gering, weil zusätzlicher Aufwand Bereitstellen von Konzepten, Materialien Mehrdeutigkeit der Ziele gering, weil einheitliche Ziele Eindeutigkeit der Zielbestimmung

Kriterien von Projekten im Rahmen von PPM Projektorganisation im Rahmen der Schulentwicklung ist dann wichtig, wenn die anstehende Aufgabe (Leseförderung)  begrenzbar ist,  übergreifend ist,  keine Routineaufgabe ist,  zielorientiert ist,  komplex ist,  innovativ ist,  handlungsorientiert ist.

Kriterien von Projekten im Rahmen von PPM Projektorganisation im Rahmen der Schulentwicklung ist dann wichtig, wenn die anstehende Aufgabe (Leseförderung)  begrenzbar ist  Anfang und Ende festlegen  übergreifend ist  alle an der Schule  keine Routineaufgabe ist  vorhandene Organisation ist nicht in der Lage zu lösen  zielorientiert ist  Zwecke genau bestimmt  komplex ist  fächerübergreifend  innovativ ist  neuartige Verfahren  handlungsorientiert ist  veränderte Handlungen, Verfahren und Resultate

Grundideen für Projekte im Rahmen von PPM  die Einbindung in die Schulentwicklung  die Festlegung konkreter Ziele  die Strategie der kleinen Schritte  die erfolgreiche Beendigung der Projekte  die Institutionalisierung im Schulprofil

Grundbedingungen für Projekte im Rahmen von PPM  Außenkontrolle  Druck von außen zu handeln  Innenkontrolle  Motivation von innen zu verändern  Nutzen  greifbarer Nutzen für Lehrer und Schüler  Nachhaltigkeit  kann man auf den Ergebnissen aufbauen

Leseförderung als Element von Schulentwicklung Die zentralen außerschulischen Unterstützungsmaßnahmen durch „Schulaufsicht“: Die einzelne Schule als eigenständige Schule wahrnehmen, Die einzelne Schule als eigenständige Schule wahrnehmen, ihr Verantwortungen übergeben und ihr Verantwortungen übergeben und bei der Arbeit unterstützen. bei der Arbeit unterstützen. Abstand nehmen von linearen Veränderungsstrategien, weil wirkungslos Abstand nehmen von linearen Veränderungsstrategien, weil wirkungslos

Leseförderung als Element von Schulentwicklung  außerschulische Unterstützungsmaßnahmen durch „Schulaufsicht“ Qualifizierung der Schulleitung für PPM Qualifizierung der Schulleitung für PPM Entwicklung eines Trainerpools Entwicklung eines Trainerpools Profilierter Service für die Einzelschule Profilierter Service für die Einzelschule Material- und Praxisbeispiele Material- und Praxisbeispiele Außenkontrolle als „Schulaufsicht“ Außenkontrolle als „Schulaufsicht“