Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Gantcho Dimitrov
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
a+t müller - freie architekten – aglasterhausen –
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Zweifeldsporthalle in Weilburg
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Haus Recht und Wirtschaft I Architekt Das ältere der beiden rechts- und wirtschafts- wissenschaftlichen Studiengebäude wird als Haus Recht und.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Grundstücke und Bebauung
Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Stadthalle Wetter (Hessen) 1. - Bericht Ingenieurbüro Pfeiffer & Schmidt - Investitionsvolumen Sanierung alte Halle - Investitionsvolumen Neubau - Vorstellung.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Berliner Energieagentur GmbH
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Energie – Lautertal versorgt sich selbst ?! Sanierung kommunaler Liegenschaften in Lautertal und Energiegewinnung.
Massnahmen Gebäudehülle
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
TELESCOPIUM Lilienthal
Dorfgemeinschaftshaus
Projektvorstellung. Projektvorstellung Projektvorstellung > Ausgangslage > Eckdaten Schulanlage > geplante Sanierung > Etappierung Bau > Schlusswort.
Die Wahl des Verfahrens : Kompetenz des Oberamtes
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Gewerbepark West Hohenahr-Erda
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
SRI LANKA ?.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Was ist ein Ökohaus? ?.
Unser Haus Unser Haus wurde 1992 in massiver Bauweise fertiggestellt. Die Außenmaße betragen 8m x 8,40m. Das ist klein, aber erstaunlich geräumig durch.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Energetische Ertüchtigung eines Bestandsgebäudes
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
Vom Inventar zur Bilanz
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Impressionen unserer Schule
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend. St. HUBERTUS.
Umbau und Sanierung Grundschule „Erich Kästner“
Nautic Club Austria 1 Bericht: Clubhaus Graz, Generalversammlung Clubhaus ein Zwischenbericht Bisherige Tätigkeiten Einreichstatus Angebotsstatus.
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Baugenossenschaft SILU Peter Graf, Geschäftsführer Richterwis Bassersdorf Telefon Mobile Mieterorientierung.
B4/75neu (verlegte WBR) X Kooperativer Beteiligungsprozess Hamburg Süd.
Sanierung „Aussenfassade“

Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
Solarinitiative Schönebeck
Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Das Wiesmoorer Blumencenter
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Das Evangelische Allianzhaus bis zum Jahr Das Evangelische Allianzhaus im Dezember 2008.
Solaranlagen! Was ist das?
Herzlich Willkommen in der Moorhalle.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Exposé Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg. Geschmackvolles Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg ca. 200 m2 Nettowohnfläche ca m3 umbauter Raum.
Abteilung Finanzen Gemeinderat Einkom menste uer.
Version 5D: Isometrie Sporthalle 18/34 m mit sep
Investitionskosten Neubau Doppel-Turnhalle
Neubau von 11 Eigentumswohnungen in der Billungstraße
 Präsentation transkript:

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Energetische Sanierung und Umbau einer Tennishalle -Erstellung von 3 Sport- und Bewegungsräumen- Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Bauherr: Turngemeinde Unterliederbach 1887 e.V. Michael Fay Dipl. Ing. Architekt Übungsleiter Turnen Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Ausgangssituation 2007 TG Unterliederbach hat eine ca. 300qm große Halle Lage am Rand des alten Ortskerns Baujahr vor 1900 mit Anbau von 1950 Halle nicht erweiterbar, nur 1 Sportangebot möglich Umlagen von 18000€ bei ca. 550 Mitgliedern Halle T-förmig Keine Parkplätze Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Optionen Neubau auf Erbpachtgrundstück der Stadt Frankfurt mit Bau einer 2-Felder Halle. Das Grundstück hatte den Nachteil das ein Bahnübergang sowie eine stark befahrene Straße überquert werden muss. Kaufangebot für eine bestehende Tennishalle und Umbau Die Halle liegt im Ort neben der bestehenden Bezirkssportanlage Kaufpreis zu teuer Letzter Punkt besser ausformulieren Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Grundstückssuche Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Tennishalle 3 Felder Tennishalle Maße 50m x 37m + Nebengebäude Baujahr 1976 Nutzfläche 1820qm Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Nord-Ostansicht Süd-Westansicht Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Bestandsaufnahme Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Halle Leimbinderkonstruktion Dachneigung 20° Dachdeckung aus asbesthaltigen Wellplatten Dachdämmung aus Styroporplatten 4cm stark. Platten geschrumpft Skobalit-Wellplatten zur Belichtung in der Dachfläche Wände aus Kalksandstein Sichtmauerwerk gestrichen Betonstützen alle 7,65m In den Giebelwänden Plexiglasdoppelstegplatten auf Holzständerkonstruktion Warmluftheizung mit Zuführung auf dem Dach des vorhanden Umkleidetrakts Bodenbelag Teppichboden Viel text Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Nebengebäude Umkleiden Nutzfläche 410qm Gaststätte Nutzfläche 104qm Hausmeisterwohnung Nutzfläche 108qm Flachdach Holzbalkenkonstruktion hinterlüftet Dachdämmung ca. 8cm Mineralwolle Mauerwerk Kalksandstein als Sichtmauerwerk innen verputzt Aluminiumfenster mit Zweifachverglasung Könnte ma schöner gestalten Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Entwurfskonzept Aufteilung der Fläche in 3 unterschiedlich große Hallen Halle 1 Spielsportarten: Badminton, Tischtennis und Volleyball Halle 2 Gerätturnen Halle 3 Gymnastik Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay 1. Sanierungsschritt 2009 Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Hallendach Entfernen von 2000qm asbesthaltiger Dacheindeckung Neueindeckung mit Sandwichplatten, Stärke 10cm, U-Wert 0,22 W/m²K Gewicht 12kg/qm Einbau von 5 Lichtbändern, Fläche 200qm Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Plexiglasfassade Abbruch der vorhandenen Giebelverglasungen Verkleidung der Fassade mit Sandwichelementen Einbau von Fenstern Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay 2. Sanierungsschritt 2010 Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Halle Aufteilung der Halle Zeitraum: Mai bis September Entfernen des Teppichbodens Einbau von bis zu 11m hohen Holzständerwänden einschalig und zweischalig bei Trennwänden zwischen Hallen. Einbau einer Deckenstrahlungsheizung Erneuerung der Beleuchtung Lichtstärken schaltbar von 200,400 und 600Lux Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Nebenräume Sanierung Flachdach und Attika mit U-Wert 0,20 W/m²K Neuaufteilung Eingangsbereich und Umkleiden Einbau Behinderten WC Erneuerung der Heizungsanlage (neu 140kw, alt 290kw) Aufstellung einer Solaranlage auf dem Flachdach zur Wassererwärmung Erneuerung Duschen mit wassersparenden Armaturen Abluft Duschen mit Feuchteautomatik Zu viel Text Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Photovoltaikanlage Fläche 800qm auf der nach Südosten geneigten Dachfläche Leistung 95 kWp Inbetriebnahme 27. Mai 2010 Produziert ca. 90.000 kW/h Strom im Jahr Bild Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay 3. Sanierungsschritt Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Fassadendämmung Dämmung aller Fassadenflächen bis 2,4m Höhe mit 12cm starken Wärmedämmverbundsystem mit erhöhter Stoßfestigkeit Austausch und Vergrößerung der Fenster Neue Fenster mit 3-fach Verglasung Errichtung von Vordächern an den Halleneingängen Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Kosten Baukosten für Sanierung in 3 Schritten ohne Baunebenkosten 1.450.000€ Photovoltaikanlage 305.000€ Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Impressionen der umgebauten Halle Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Große Halle Turnhalle Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay Gymnastikhalle Ansicht von Norden mit Multifunktionssportanlage Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eingangsbereich 2007 Eingangsbereich 2014 Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay