Kennenlernen, Regeln & Sanktionen, Organisatorisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Projekt Sozialwirksame Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Maximin-Schule Bitburg
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
professioneller Akteur
Wege zur Musiktheorie.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Ziele und Anlass von BIVOS
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
«OrthoGramm» und «Texte!»
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Lern- und Leistungsdokumentation
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Präsentation von Schule mit Courage
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Wege zur Musiktheorie.
Familie?.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Individualisiertes Lernen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Aktualitäten im ABU Hinweise und Unterrichtsinhalte.
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Wärmetransport.
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Auszüge aus dem Roman „Die Schule und ich“
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Aktualitäten im ABU Hinweise und Unterrichtsinhalte.
Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
Informationsabend Sprachaufenthalte 19. Mai 2016.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Einführungswoche und pädagogische Projekte in Klasse 5 Cusanus-Gymnasium Wittlich.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Leitbild Schulregion Raron
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
 Präsentation transkript:

Kennenlernen, Regeln & Sanktionen, Organisatorisches

 Jeder LL sucht ein passendes Adjektiv zu seinem (Nach-) Namen mit demselben Anfangsbuchstaben…(streng – Schwyn )  Im Kreis wird z.B. ein Tennisball herum- gereicht und die charakteristischen Adjektive der Vorgänger/innen repetiert. (vgl. ich packe einen Koffer…) oder…

 3 Behauptungen zur Person, wovon eine: erfunden/erlogen ist eine: stark übertrieben ist eine: wahrhaftig so ist (Die Klasse versucht, die erfundene Behauptung auszu- machen und notiert diese auf einem vorgegebenen Raster)  Abschliessend klärt jeder LL die Klasse auf…  Wer durchschaut die LL am besten?

 AB „Namenstafel für Technikfreunde“ (Systematisches Vor- gehen, Sauberkeit, Konzentrations- fähigkeit)

 Stichwortartig notieren die Lernenden ihre Erwartungen in ein vorgegebenes Raster  auch als Fliesstext vorstellbar…  Gibt es Erwartungen oder gar Forderungen, welche für alle Lernenden relevant sind?  Diskussion im Plenum

 Gemeinsam erarbeiten wir Gesprächsregeln, welche im Unterrichtszimmer gelten: - Standardsprache (Lp lebt vor und fordert ein…) - Nur jemand spricht (Lp) - dem Schulzimmer angepasste Sprache - … - …  Diese werden auf einem Flipchart notiert und bei Bedarf ergänzt…

 Gemeinsam erarbeiten wir Regeln, damit ein ungestörtes, offenes und freundliches Unter- richtsklima vorherrschen kann… (Dies wollen alle!) - Handy? Cap? Jacken? Helme? Turntasche? - Kaugummi? - Hausaufgaben vergessen? (siehe nächste Folie) - Zuspätkommen? Absenzen? - …  Verweis auf Schulordnung (evtl. lesen)  Aufgreifen beim Einstieg ins Thema „Recht“

 Die Lernenden sollen lernen, dass die Haus- aufgaben nicht nur einen repetitiven, sondern auch vorbereitenden Charakter haben… (Vorbereitung auf ABU in der Folgewoche!)  3-maliges Vergessen führt zu einer Sanktion (Regelung B. Schwyn:Jugendliteratur lesen Zusammenfassung Buchvortrag  Alle unterzeichnen den Kontrakt!

 Fehlt jemand im Unterricht, sammelt der Lernpartner/in die Materialien und informiert über den verpassten Lernstoff.  Der/die Abwesende kontaktiert den Lern- partner/in innerhalb von 3 Tagen.  Es besteht ganz klar eine Holschuld!!!  Teams bilden (Ausbildungs- oder Wohnort)

 Lehrmittel austeilen (individuelle Handhabung der Lehrpersonen)  Lexikon der Allgemeinbildung hep  Sachbuch Fuchs / Mensch & Gesellschaft hep  Deutsch Hafner / Wyss  Gesetzestexte (Auszug aus versch. Gesetzen)  BV, OR, ZGB  besichtigen - schmökern – blättern – stöbern – orientieren

 Es werden 2 Ordner angelegt…  Ein dicker Ordner mit 8, 6 oder 4 Registern analog der Semesteranzahl (4-, 3- oder 2-jährige Lehre) (Dieser bleibt zuhause und wird Ende Sem. bestückt)  Ein dünner Ordner für das laufende Semester mit mindestens 3 Registern: (Immer im Unterricht dabei!) (  Semesterübersicht als Deckblatt) 1. Inhalte gemäss Lehrplan 2. Aktualitäten / News / Zusätze 3. Prüfungen / Tests