Unsere aktuelle Situation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

05. Juli 2007 Notengebung (pädag. Reflexion)
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Regionalkongress ‘Hauptschul-Initiative Oberfranken‘
Das Kehdinger Modell Das Schulsystem der Haupt- und Realschule Kehdingen.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Individuelle Lernpläne
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Modularisierung des Unterrichts
Herzlich Willkommen!.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Individuelle Förderung
‚Modulare Förderung‘ in der Hauptschule - Mathematik –
Kompetenzraster als Möglichkeit individueller Förderung - wie Kompetenzraster zum erfolgreicheren Lernen beitragen können Dr. Walter Kowalczyk 1.
Individuelle Förderung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Lehrerausbildung in Belgien
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschul-Initiative an den Schulen im Landkreis Altötting
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Modularisierung des Mathematikunterrichts
ICT in der Primarschule
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Individualisiertes Lernen
HERZLICH WILLKOMMEN ! Überblick über LIS Finale Entscheidungen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Individuelle Förderung Herausforderungen und Wirklichkeit von Anfang an Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lernstraße.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
1 © 2015 M. Seeger AG-FR Deutsch 13b AG 13b Kursevaluation (12/14 TN) unterbrechen man wird unterbrochen, kann so vollständigen Gedankengang nicht kundtun.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
 Präsentation transkript:

Unsere aktuelle Situation meist große Klassen verschiedene Leistungsstände Schüler mit Migrationshintergrund Verhaltensauffälligkeit begrenzte Fördermöglichkeiten

„Wir unterrichten Schüler, keine Klassen oder Gruppen!“ Modularisierung in der Hauptschule – eine systematisierte Form der Individualisierung – „Wir unterrichten Schüler, keine Klassen oder Gruppen!“ Individuelles Lernprogramm Wechselnde Lerngruppen: - Grundlegendes Niveau - Qualifizierendes Niveau - Weiterführendes Niveau Kompetenzorientierter Unterricht - Lernstandserhebung - Intensive Förderung in Lerngruppen

Was ist Modularisierung? Analyse der Lernausgangslage Festlegen von Zielkompetenzen Gruppenbildung nach Ausgangskompetenzen Lebensnahe Inhalte Handelndes Lernen Gezielte Ermittlung erworbener Kompetenzen Differenzierte Rückmeldung zeitlich begrenzt inhaltlich begrenzt Kompetenzen rückmeldend Kompetenzen fördernd Klassen- übergreifend Jahrgangs-stufen- übergreifend

Modulkonzept – Klassen- und Modulphasen – Unterricht im Klassenverband Integrativer Deutschunterricht Lernstandserhebung - Selbsteinschätzung des Schülers: „Das kann ich schon.“ „Da bin ich mir noch nicht sicher.“ - Lehrerbeobachtung - Testaufgaben Zuordnung zum Leistungsniveau Weiterführendes Niveau Qualifizierendes Niveau Grundlegendes Niveau

Modulkonzept – Klassen- und Modulphasen – Übung auf individuellem Leistungsniveau - individuelle Förderung - evtl. Arbeit in Lerngruppen Aufgaben auf unterschiedlichen Kompetenzstufen: wiederholen, üben, anwenden, vertiefen Weiterführendes Niveau Qualifizierendes Niveau Grundlegendes Niveau

Modulkonzept – Klassen- und Modulphasen – Ermittlung des Lernerfolgs - Selbsteinschätzung des Schülers: „Das kann ich jetzt.“ - Lehrerbeobachtung evtl. Testaufgaben Weiterführendes Niveau Qualifizierendes Niveau Grundlegendes Niveau

Modulkonzept – Klassen- und Modulphasen – Unterricht im Klassenverband Integrativer Deutschunterricht Zusammenschau - Wiederholung - Wie war es? - Was hast du dazugelernt? - Zeige, was du kannst! => kompetenzorientierte Benotung

Grundlegendes Modulkonzept Unterricht im Klassenverband Zusammenschau / Wiederholung / evtl. Probe evtl. Förderplan Kompetenzniveau 1 Kompetenzniveau 2 Kompetenzniveau 3 Grundlegendes Niveau Weiterführendes Niveau Qualifizierendes Niveau Ermittlung des Lernerfolgs Ermittlung des Einführung in Thema / Lerninhalt / Unit Analyse der Lern- ausgangs- lage - anschaulich - handelnd - Selbsteinschätzung - Lehrerbeobachtung - evtl. Testaufgaben - Übung auf individuellem Leistungsniveau (Kompetenzstufen) - Dokumentation der Lernfortschritte - evtl. Arbeit in Lerngruppen - Selbsteinschätzung - Lehrerbeobachtung - evtl. Testaufgaben - Helfersystem - Leistungs- nachweis Trennung von LERNEN und LEISTUNG => die Niveauphase bleibt notenfrei!

Grundlegendes Modulkonzept Unterricht im Klassenverband Zusammenschau / Wiederholung / evtl. Probe evtl. Förderplan Kompetenzniveau 1 Kompetenzniveau 2 Kompetenzniveau 3 Grundlegendes Niveau Weiterführendes Niveau Qualifizierendes Niveau Ermittlung des Lernerfolgs Ermittlung des Einführung in Thema / Lerninhalt / Unit Analyse der Lern- ausgangs- lage