Impulsvortrag: High-Performance Teams im Entwicklungsbereich - je bunter desto besser? Abschlusskonferenz der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmotivationstest L-M-T
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Unfallprävention auf Autobahnen
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Analyse zum Wissenschaftsstandort Rostock
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
eine vielfältige und starke Lebensform
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Internet-User 1999 in der Schweiz "Haben Sie schon einmal das Internet benutzt ?" - nach sozio-demografischen Merkmalen WISO Telefonumfrage ECATT99.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Was ist ein Team?.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
 Präsentation transkript:

Impulsvortrag: High-Performance Teams im Entwicklungsbereich - je bunter desto besser? Abschlusskonferenz der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ am 20. und 21. November 2014 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Anja Gerlmaier, Stephan Hinrichs, Erich Latniak IAQ, Universität Duisburg/Essen 20. November 2014

Hintergrund Im Bereich der Technikentwicklung (Produkt-/Anwendungsentwicklung) wird bereits heute ein hoher Fachkräftemangel beklagt. Dies wird durch den demografischen Wandel weiter verschärft. Lösungsansätze zur Bewältigung der demografischen Herausforderung werden in einer vermehrten Rekrutierung von ausländischem Fachpersonal, der Erhöhung der Ausbildungsquoten weiblicher Fachkräfte in den MINT- Berufen und dem Offshoring gesehen. Entwicklungs-Teams werden zukünftig bunter im Hinblick auf die Zusammensetzung der Geschlechter, der Altersstrukturen und der Ethnien. Dies geschieht in einem von Virtualisierung und Internationalisierung geprägten Arbeitskontext. Wie können unter diesen Voraussetzungen Teamkulturen geschaffen werden, die dazu beitragen, dass die Mitarbeiter dauerhaft innovativ und gesund bleiben?

Theoretischer Hintergrund Es gibt eine gute Befundlage zu den Effekten biografischer Diversität auf die Innovationsfähigkeit von Teams, wenige davon aus Entwicklungs- Teams. Die Mehrzahl der Studien findet schwache, in der Tendenz negative Effekte der Altersheterogenität in Teams auf die Innovationsfähigkeit und das Wohlbefinden der Teammitglieder (Wegge, 2009; Ries et al., 2013; O’Reilly, Williams & Barsade, 1998). Studien zu Effekten des Geschlechts oder der Ethnien kommen überwiegend zu dem Ergebnis, dass es keine direkten Zusammenhänge gibt (Webber et al. 2001; Cady &Valentine, 1999). Theoretische Begründung durch die Theorie der sozialen Kategorisierung: Tajfel & Turner (1986) gehen davon aus, dass Gruppenmitglieder ein größeres Zugehörigkeitsgefühl entwickeln, wenn andere Gruppenmitglieder ähnliche Eigenschaften aufweisen wie sie selbst.

Fragestellung Unterscheiden sich Personalführungspraktiken (Aufgabenzuweisung, Entwicklungsperspektiven, …) bei Entwickler/innen im Hinblick ihr Geschlecht und ihre Lebensphasen?

Methode / Stichprobe Stichprobe Methode 225 Mitarbeiter aus 28 Entwicklungsteams (drei Unternehmen) Methode In teambezogenen Workshops wurden mit Hilfe eines Instrumentes zur Messung von Innovationsbarrieren und Innovationsressourcen individuelle Einschätzungen der Teammitglieder erfasst. Diese wurden in Diskussionen erörtert und nach gemeinsamen Gestaltungsvorschlägen zur Verbesserung der Teamprozesse und der Teamkultur gesucht.

Ergebnisse (1) Erleben innovationskritischer Arbeitsvoraussetzungen in Abhängigkeit vom Alter   Berufliche Orientierung (bis 30 Jahre) Mittlerer Erwerbsabschnitt (31-49 Jahre) Späterer Erwerbsabschnitt (50 Jahre und älter) Gesamt Arbeitsintensität hoch 44% 47% 49% Qualifikationsmöglichkeiten gut 78% 48% 39% 51% Innovationsklima positiv 50% 46%

Ergebnisse (2) Erleben innovationskritischer Arbeitsvoraussetzungen in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter   Berufliche Orientierung (bis 30 Jahre) Mittlerer Erwerbsabschnitt (31-49 Jahre) Späterer Erwerbsabschnitt (50 Jahre und älter) Gesamt Geschlecht M W Arbeitsintensität hoch 44% 42% 62% 48% 54% 58% Qualifikations- möglichkeiten gut 74% 90% 51% 39% 43% 29% 45% Innovationsklima positiv 50% 49% 47%

Ergebnisse (3) Erleben innovationskritischer Arbeitsvoraussetzungen in Abhängigkeit von Kindern im Haushalt und Alter

Diskussion Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass sich abhängig vom biografischen Standort Arbeitsaufgabe und Entwicklungschancen der Beschäftigten unterscheiden. Diese bisherige Form der Arbeitslebensphasensensibilität ist nur bedingt entwicklungsförderlich (geringere Qualifikationschancen im Alter, hohe Arbeitsintensität bei Beschäftigten ohne Familie im mittleren Erwerbsabschnitt). Personaleinsatz ist zwar ansatzweise lebensphasensensibel, aber nicht unbedingt förderlich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Stephan Hinrichs, Dr. Erich Latniak Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen Gebäude LE 47048 Duisburg Tel.: +49.203.379-2408 Mail: anja.gerlmaier(at)uni-due.de www.pinowa.de