James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluch oder Segen? Gentechnik.
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Supplemental Material
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Nucleotide sequence of human monocyte interleukin 1 precursor cDNA Isabel Doch Philip E. Auron, Andrew C. Webb, Lanny J. Rosenwasser, Steven F. Mucci,
Negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Immunologische Nachweismethoden
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
H-Ras, ein Onkogen voller Name:
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Biologische Datenbanken
Activation of T Lymphocytes
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Antikörper Ein Überblick
VERERBUNGSLEHRE Molekularbiologie Teil 4. Die Forschung der letzten Jahre brachte viele Erkenntnisse, wie im Inneren der Zellen alle Lebensfunktionen.
Genetik der NK Rezeptoren:
1.3 Membranstruktur.
Antikörper und ihre Funktionsweise
Molekular- Biologie Verfahrens- technik Zell- Biologie Mikrobiologie
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen

Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Antikörper und ihre Funktionsweise
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch Fachmodul Immunologie WS 10/11 Turmor-specific antigen of murine T-lymphoma defined with monoclonal antibody James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch Anna Summerer 01.03.2011

Übersicht Autor Stand der Wissenschaft um 1980 Herstellung spezifischer Antikörper Struktur von Ag 124-40 Schlüsselexperiment Heutiger Stand Zusammenfassung Quellen

James P. Allison Forscher auf dem Gebiet der T-Zellen Mitglied der National Academy of Sciences Die Isolierung des T-Zell-Rezeptors war eine der wichtigsten Entdeckungen der Immunologie in den letzten 20 Jahren http://www.hhmi.org/research/investigators/allison_bio.html

Stand der Wissenschaft um 1980 Hypothese: Immunoglobin ist für T-Zell Erkennung zuständig B-Zellen exprimieren einzigartiges Immunoglobin welches spezifische Antigen-Bindung gewährleistet Ziel für Immuntherapie Gibt es auch für T-Zell Tumore spezifische Marker?

Herstellung spezifischer Antikörper Hybridomzellen: Fusion von Myelomzellen mit Milzzellen von einer, mit einem Lymphom (C6XL) immunisierten, Maus Ein Hybridom sekretiert Mab 124-40 Mab 124-40: spezifisch für C6XL Lymphomzellen Nicht reaktiv mit normalen lymphatischen Zellen Bezieht sich nicht auf MuLV Glycoproteine Ag 124-40: individuelles Tumor-spezifisches Antigen

Struktur von Ag 124-40 Zwei-dimensionale Gelelektrophorese des Antigen Präzipitats mit Mab 124-40 Erste Dimension: Isoelektrische Fokusierung unter reduzierenden Bedingungen Zweite Dimension: SDS-PAGE

Struktur von Ag 124-40 Glycoprotein Besteht aus zwei Hauptkomponenten pI: 5,5 ; 39000 m.w. pI: 7 ; 41000 m.w.

Exprimieren andere T-Zellen ähnliche Oberflächenmoleküle? Zwei-Dimensionelle SDS-PAGE mit verschiedenen lymphatischen Zellen Erste Dimension: Nicht reduzierende Bedingungen Zweite Dimension: reduzierende Bedingungen A: Ag 124-40 Präziitat mit Mab 124-40 B: Gesamt Extrakt von C6XL Lymphomzellen C: Gesamt Extrakt von Milz T-Zellen D: Gesamt Extrakt von Milz B-Zellen E: Gesamt Extrakt von Thymocyten F: Gesamt Extrakt von Knochenmarkszellen A B 68K- 43K- 29K- C D 68K- 43K- 29K- E F 68K- 43K- 29K-

Exprimieren andere T-Zellen ähnliche Oberflächenmoleküle? Fragment von T-Zell Extrakt liegt auf exakt der selben Stelle wie Ag 124-40 Normale Thymocyten und T-Zellen weisen Oberflächenmoleküle mit der selben Struktur wie AG 124-40 auf B-Zellen und Knochenmarkszellen exprimieren diese Moleküle nicht

Ergebnis Das Protein welches das Epitop gegen Mab 124- 40 trägt scheint eine normale Komponente der T-Zell Membran zu sein

Mögliche Erklärungen I Das reaktive Epitop könnte das Ergebnis einer Mutation in einem Gen für eine Untereinheit des Antigens sein

Mögliche Erklärungen II Das T-Zell Oberflächenmolekül besteht aus einer variablen und einer konstanten Region. Spezifische Antigene entstehen durch klonale Expansion

Der T-Zell-Rezeptor Komplex Heutiger Stand Der T-Zell-Rezeptor Komplex Die α- und β-Kette des TCR binden den MHC-Liganden Die ε-,δ- und γ-Ketten des CD3 dienen zusammen mit ζ-Homodimer zur Signalübertragung Quelle: Janeway Immunobiology

Zusammenfassung Produktion Monoklonaler Antikörper gegen ein Tumor spezifisches Epitop Das Epitop liegt auf einem Glykoprotein Das Glykoprotein ist ein Heteroduplex verbunden durch Disulfidbrücken Ähnliche Strukturen sind auf T-Zellen und normalen Thymocyten zu finden Ag 124-40 ist ein klonal exprimiertes T-Zell Antigen

Quellen http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK27130/fi gure/A690/ Janeway: Immunology www.mskcc.org James P. Allison: The Journal of Immunulogy Lewis L. Lanier: First Sighting of the Elusive T Cell Antigen Receptor