Elternumfrage Jahrgangsmischung April 2006 1 Auswertung der Umfrage zur Jahrgangsmischung 1/2 April 2006 Teilnahme gesamt71% Teilnahme erste Jgst65 % Teilnahme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Methoden der Politikwissenschaft Varianzanalyse Siegfried Schumann.
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Ergebnisse aus der Umfrage zur zweiten Probeepoche.
Tanzkurse an unserer Schule.
In der Schule.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Qualität im Lernen und Lehren
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Welche Schule ist die richtige?
Horte - Region Mitte/Nord
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Schule Unterlunkhofen
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
12.
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
GEB Weingarten Liebe interessierte Leser, auf den folgenden Seiten finden Sie das vorläufige Ergebnis der GEB-Umfrage.
Neuzuzügerabend 2009 Themen: Bauten Leute Entwicklung Zahlen.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Kampagne Sichere Pressen. 2 KVS / SWISSMECHANIC ERFA 2008 René Hammer / Markus Schnyder.
© Mechatronik Cluster – all rights reserved 2006 Umfrage Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Reichenschwall Juli, 2008.
© Mechatronik Cluster – all rights reserved 2006 Umfrage Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Gründbergsiedlung Juli, 2008.
Und als sie gemeinsam mit einer großen Menschenmenge aus Jericho weg gingen, da saß ein blinder Bettler am Weg: Bartimäus, der Sohn des Timäus. (Markus.
HipHop Projekttage mit Pyranja
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Anmeldesystem und Motive beim Aussuchen der Wahlmodule 5. und 6. Klassen Jänner 2006 Mag. Harald Schwarz.
Schreiben mit Symbolen SMS -
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hausaufgaben für Semester DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Nachfolgend ein kleiner Test! Ist echt der Hammer!!!
Ist es leicht, in Deutschland zu lernen ?
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Inklusoin – ohne Korrektur geht es nicht
 Präsentation transkript:

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Auswertung der Umfrage zur Jahrgangsmischung 1/2 April 2006 Teilnahme gesamt71% Teilnahme erste Jgst65 % Teilnahme zweite Jgst75 %

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Fanden Sie den Informations- abend (Juli 05) informativ?

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Wurden Ihnen Ihre Befürchtungen durch den Infoabend genommen?

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Hat der Infoabend Ihnen Hoffnung gemacht?

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Wie standen/ stehen Sie zur Jahrgangsmischung?

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Hoffnungen 1. Wohnortnahe Schule bleibt erhalten Anzahl gesamt43 (91%) Erfüllt41 Nicht erfüllt 0 2. Niedrige Klassenstärke Anzahl gesamt42 (89%) Erfüllt39 Nicht erfüllt 0

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Hoffnungen 3. Intensivere Förderung in Deutsch- und Mathekursen Anzahl gesamt36 (77%) Erfüllt28 Nicht erfüllt 6 4. Stärkere Förderung des sozialen Aspekts Anzahl gesamt31 (66%) Erfüllt27 Nicht erfüllt 3

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Hoffnungen 5. Einführung neuer Konzepte nur, wenn umsetzbar und von Vorteil für mein Kind Anzahl gesamt26 (55%) Erfüllt16 Nicht erfüllt 1 teilweise erfüllt 2 Anspornung durch „Große“ zum schnelleren Lernen (1. Jgst) Anzahl gesamt13 (59%) Erfüllt10 Nicht erfüllt 0

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Befürchtungen 1. Jahrgangsmischung funktioniert nicht in der Praxis Anzahl gesamt25 (53%) Erfüllt 5 Nicht erfüllt17 2. Schwierigkeiten bei der Umstellung auf das neue Konzept Anzahl gesamt23 (49%) Erfüllt 7 Nicht erfüllt10

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Befürchtungen 3. Kind lernt weniger als in jahrgangseinheitlichen Klassen Anzahl gesamt21 (47%) Erfüllt 6 Nicht erfüllt 6 4. Kind kann kein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln Anzahl gesamt14 (30%) Erfüllt 3 Nicht erfüllt 6 Teilweise erfüllt 1

Elternumfrage Jahrgangsmischung April Befürchtungen Kind als „Großer“ benachteiligt (2. Jgst.) Anzahl gesamt15 (63%) Erfüllt 7 Nicht erfüllt 7 Nachteile wegen Auflösung des „alten“ Klassen- verbandes Anzahl gesamt 8 (33%) Erfüllt 2 Nicht erfüllt 5