Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Interventionen in der Kinder-
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Telefonnummer.
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Zentrum Psychosoziale Medizin
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Mittelwert, Median, Quantil
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Verweildauerarten unter DRG
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Versicherungen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Gesundheit Basis internet facts
Eine Einführung in die CD-ROM
Grün Gewachsen: Bilanz
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Die gerontopsychiatrische Versorgung in Deutschland am Beispiel des Harz-Landkreises Dipl.-Pflegewirt Christoph Köppe.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
PEPP und die Alternativen - Auswirkungen auf DRGs Th.Böhm Landeskrankenhauskonferenz Th. Böhm 1.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie Aktualisierung 2015 TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Dezember 2014

Die Struktur und Qualität in der stationären psychiatrischen Versorgung ist in Baden-Württemberg gewährleistet Krankenhäuser mit entsprechender Fachabteilung (voll- und teilstationär) | 85 Betten/Plätze Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 835 Betten/Plätze Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik | 9.158 TK-Patienten 2013 | über 10.000 TK-Ausgaben 2013 | über 68 Mio. € TK-Ausgaben 2013 Krankenhaus gesamt | über 590 Mio. € Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Das neue Entgeltsystem in der Psychiatrie wird deutlich differenzierter sein Status Quo Krankenhausindividuelle Pflegesätze Basis- und Fachabteilungspflegesatz einheitliche Vergütung pro Tag und pro Krankenhaus Teilweise Unterscheidung nach: allgemeiner Psychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik Geronto-Psychiatrie und Sucht Das neue Vergütungssystem soll… … durchgehend leistungsorientiert und pauschaliert sein. … tagesbezogen Entgelte definieren. … den unterschiedlichen Behandlungsaufwand für medizinisch unterscheidbare Patientengruppen mit unterschiedlichem Behandlungs-aufwand und praktikablem Differenzierungsgrad - Schweregrad - abbilden. Status Quo: die Entgelte wurden Krankenhausindividuell festgelegt und unterscheiden sich von Haus zu Haus. In Baden-Württemberg gab es teilweise diese Unterscheidungen. Im Bundesgebiet meist aber nicht. Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Die Einführung des neuen Entgeltsystems ist im Jahr 2024 abgeschlossen Budgetneutrale Phase Konvergenzphase 10 % Konvergenzquote freiwillig verpflichtend verpflichtend 15 % 1 % Obergrenze 15 % 1,5 % 2 % 20 % 2,5 % 20 % 3 % Budgetneutrale Phase = Entsprechende Regelungen bei den Erlösausgleichen im Folgejahr sorgen dafür, dass ggf. auftretende Erlösschwankungen ausgeglichen werden. Also Vergleich Erlös Altregelung vs. Neuregelung im Folgejahr. Parameter sind in Zukunft der Basisentgeltwert pro Haus und ab 2017 der Landesbasisentgeltwert. Ab 2017 nähern sich die Krankenhäuser (+ oder -) vom Basisentgeltwert an den Landesbasisentgeltwert an. Förderung bei Mehr- oder Mindererlösausgleichen gegenüber Häuser nicht optieren. Mindererlösausgleich von 20 auf 95% erhöht (ab 2015 wieder 20 %) Mehrerlösausgleich herabgesetzt auf 65 % (ab 2015 wieder bis 5 % des Gesamtbetrages zu 85 % , ab 5 % = 90 %) Kommt Obergrenze zur Anwendung, dann bekommen Kassen Geld über Landesbasisentgeltwert zurück. Zwischenbericht bis zum 30.6.2016 für die Weiterentwicklung. Landesbasis-entgeltwert 2014 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Basisentgeltwert individuell pro Krankenhaus Die budgetneutrale Phase gilt für die Krankenhäuser, nicht für die Krankenkassen Budget vor Umstieg Budget nach Umstieg Status Quo Neues Vergütungssystem Summe Behandlungstage Summe Bewertungsrelationen 2,5 % 3 % Man überträgt das geforderter Leistungsspektrum in die neue "Welt" (= Bewertungsrelationen) Bewertungsrelation = Kennzahl = Kostengewicht Das Ziel ist die Kenntlichmachung und Definition des ökonomischen Aufwands Vereinfacht - aufwändiger als der Durchschnitt größer 1 - weniger aufwendig kleiner 1 Relevanz Tage Relevanz Schweregrad € pro Tag Basisentgeltwert individuell pro Krankenhaus Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Die Kalkulationsdaten bestätigen, dass es einen degressiven Kostenverlauf in der Psychiatrie gibt Methodik: Berechnung Degressionsendpunkt InEK = Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus wurde am 10. Mai 2001 in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH gegründet. Sitz des InEK ist Siegburg.Gründungsmitglieder des Instituts waren die Spitzenverbände der Krankenkassen, der Verband der privaten Krankenversicherungen sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Quelle: IneK Präsentation 2014 Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Grundlagen der PEPP-Entwicklung Strukturkategorien zur Einteilung der Fälle Voll- und teilstationäre Behandlung Besonders aufwendige Behandlungen (Prä-Strukturkategorie, nur vollstationärer Bereich) Psychiatrie (Erwachsene) Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik Neue ergänzende Tagesentgelte (ET) Für Intensivbehandlung bei Erwachsenen ab 3 Merkmalen Für 1:1 Betreuung bei Erwachsenen mit mehr als 6 Stunden Quelle: IneK Präsentation 2014 Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Funktion und Systematik des PEPP-Kataloges Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) voll- oder teilstationär Abteilung, Aufnahme, Entlassung, Urlaubstag Alter, Diagnose, Neben-diagnose, OPS Systematik des PEPP-Kataloges Basis PEPP 01 MDC/ Struktur- kategorie Vergütungs-klasse Schweregrad Grouper pro Fall PO Prä- Strukturkategorie 02 A Anzahl Berechnungstage Bewertungsrelation Veränderung der InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Beispiel austeilen MDC = Hauptdiagnosegruppe PA Psychiatrie 03 B PK Kinder- und Jugendpsychiatrie 04 C PP Psychosmatik … … Beispiel: PA 01 A Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Anzahl Berechnungstage/ Vergütungsklasse Bewertungsrelation/Tag Auszug aus dem PEPP-Katalog 2015 Abschaffung der Vergütungsstufen und fallbezogenen Degression PEPP Bezeichnung Anzahl Berechnungstage/ Vergütungsklasse Bewertungsrelation/Tag 1 2 3 4 PA01A Intelligenzstörungen, tief greifende Entwicklungsstörungen, Ticstörungen und andere Störungen mit Beginn der Kindheit und Jugend, mit komplizierender Konstellation 1,4308 1,2935 1,2618 1,2305 5 1,1991 6 1,1678 7 1,1364 8 1,1051 9 1,0737 10 1,0424 PA01B Intelligenzstörungen, tief greifende Entwicklungsstörungen, Ticstörungen und andere Störungen mit Beginn der Kindheit und Jugend, ohne komplizierender Konstellation 1,1713 1,0884 1,0849 1,0450 1,0050 Quelle: IneK Präsentation 2014 Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Einheitliche Vergütung je Tag innerhalb der PEPP für alle Fälle bezogen auf die Anzahl der Pflegetage Beispiel PA 01 A Einheitliche Vergütung von 276,28 € je Tag bei 8 Pflegetagen 276,28 € 276,28 € 276,28 € 276,28 € 276,28 € 276,28 € 276,28 € 276,28 € Berechnung Basisentgeltwert "Muster-Psychiatrie" 250,00 € X = 1 2 3 4 5 6 7 8 Einheitliche Vergütung von 260,60 € je Tag bei 22 Pflegetagen Anzahl Bewertungstage Bewertungsrelation/ Tag 8 1,1051 9 1,0737 10 1,0424 260,60 € 260,60 € 260,60 € 260,60 € 260,60 € 260,60 € 260,60 € 260,60 € 260,60 € 1 2 3 4 5 6 7 … 22 Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie, TK-Landesvertretung, Dezember 2014

Falls Sie noch Fragen haben… Techniker Krankenkasse Landesvertretung Baden-Württemberg Tel. 0711 - 25 0 95 - 400 lv-baden-wuerttemberg@tk.de Falls Sie noch Fragen haben… …stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.