Folgende Ausgangssituation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
mit Erdwärmesonden (EWS)
Advertisements

Einfluss neuer Energielabels auf den Verbrauch von TV
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Einfach. Anders. Fahren..
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Ein web-basiertes Büro ....
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Finanzierungsmodell Leasing
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Den -POOL können Sie schon mit EH kumuliert erreichen je Linie werden max EH gewertet Ihr MayaVita Promotion-Car Beteiligung am Gesamtumsatz.
Bio 4 Us.
Feldkabelbau.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Lawinen, Muren und Bergstürze
Ökosystem Stadt.
Die Dinge, die wirklich wichtig sind!
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Fördermittel (Übersicht)
Controlling - Regelkreis
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Lebenslagen älterer Menschen – Anpassung ihrer Wohnsituation
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
1000 Thank you for travelling with Heike Seidel, WWU Münster, März 2010 Lizenzsplittung.
Ich wünsche allen einen
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Waldnutzung in den Regenwäldern
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Arbeitsschutzbelehrung
Forstbetrieb Detlef kirchhof
Mense-Rodungskopf RP 80.
Verfahrbare Monitoranlage für Prüfstände
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
XXI. KMV-Fachseminar Golfplatzpflege 13. März 2012
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Das Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen zählt zu den gefährlichen Arbeiten
Generationenmanagement im Unternehmen
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Ziele der Durchforstung
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2013, Mittwoch, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Bauernregeln.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Könntest Du in einem Jahr sagen
Straßenbaumaßnahme Walter-Schönheit-Straße
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Kraftumformende Einrichtungen
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
An Darmstadt… …führt kein Weg vorbei !. Möglichkeit 1 will die Dies ist eine Trasse ausschließlich entlang der Autobahn. Dies erfordert jedoch eigene.
Auszug aus dem Waldbauführer Die Eiche anders bewirtschaftet Stiel- und Traubeneichen sehen zwar ähnlich aus, sind aber trotzdem so unterschiedlich. Stiel-
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Walderschließung Friedbert Bombosch, Dietmar Sohns Gliederung Einführung / Grundlagen der Wegebauplanung Variantenstudium Feinerschließungsprojekt (ganztags)
 Präsentation transkript:

Folgende Ausgangssituation

Walderschließung PLAWA1 T1EN 2014/2015

Forstliche Bildungsstätte Deutschland 2011 „Wälder lassen sich nur dann sinnvoll schützen, pflegen und nachhaltig bewirtschaften, wenn sie dem Menschen und seiner Technik zugänglich gemacht werden.“

Walderschließung Begriffserklärung Alle Maßnahmen, die den Zugang zum Wald und einzelnen Waldflächen und den ganzjährigen Transport der Betriebsmittel und Forstprodukte ermöglichen.

Erschließungsmittel Begriffserklärung Aufgabe: Alle natürlichen oder künstlich geschaffenen Einrichtungen, die diese Aufgaben erfüllen können. Aufgabe: Schreibe dir die Erschließungsmittel auf, die dir auf Anhieb einfallen!

Erschließungsmittel Waldwege Seilanlagen Luftfahrzeuge

Basiserschließung Begrifferklärung Aufgabe Bedingung Erschließung der Wirtschaftswälder mit Waldwegen Aufgabe Anschluss an das öffentliche Wegenetz Dient zum Transport von Betriebsmitteln und Forstprodukten aus oder in den Wald Bedingung Muss ganzjährig befahrbar sein

Basiserschließung

Basiserschließung Unterscheidung Hauptwege Zubringer Fester Ausbau Fahrbahnbreite einspurig 3,5 m, zweispurig 5 m Lasten bis 45 t Zubringer Fester Ausbau oder Schönwetterwege (Frost oder trocken) Fahrbahnbreite 3 - 4 m breit Lasten bist 45 t

Basiserschließung Aufbau

Basiserschließung Merkmale Teuer und zeitaufwendig Optimale Wegedichte 40 lfm/ha Kompromiss zwischen Wegebaukosten und Einsparung durch Wirtschaftserleichterung

Feinerschließung Begriffserklärung Anschluss der Bestände an Basiserschließung Durch Maschinenwege, Rückegassen, Seiltrassen oder Kranlinien

Feinerschließung

Maschinenweg (Rückewege) Merkmale Über 30 % Geländeneigung Schwer befahrbar für geländegängige Holzerntemaschinen Je nach Ernte- und Rückeverfahren maximale Abstände 80 bis 120 m Breite 3,5 – 4 m Aufhiebsbreite 6 – 8 m Längsneigung 5 – 15 % nicht mehr wegen Erfosionsgefahr!!! Bestockungsfrei

Maschinenweg (Rückewege) Merkmale Nicht mit Wegebaumaterial befestigt Durch Bagger oder Planierraupe verdichtet Quer oder diagonal in den Hang Bei erhöhter Erosionsgefahr Innenquerneigung von 10 % mit ausreichend Wasserabschlägen (Alle 40 – 100 m) Talseitig hohe Stöcke belassen Einmündung in Rückeweg in spitzen Winkel ca. 20 bis 30 ° Kosten Neubau 2,5 – 4 € / lfm

Maschinenweg (Rückewege)

Maschinenweg (Rückewege)

Rückegasse Merkmale nicht befestigt Bestockungsfrei (bodennaher Fällschnitt) Durch Forstmaschinen befahrbar In Falllinie damit Rückegasse so kurz wir möglich ist Maximale Längsneigung bis 30 % bei Lastfahrt bergab und 15 % bei Lastfahr bergauf Querneigung maximal 5 % wegen Kipp und Abrutschgefahr und zur Vermeidung von Rückeschäden

Rückegasse Merkmale Schematische Erschließung mit gleichen Abständen Je nach Holzernteverfahren und Bestandesalter alle 20 bis 60 m Breite entspricht der Rückefahrzeugbreite plus 1 – 1,5 m (4- 5 m) Auf Pflanzreihenverlauf acht geben

Rückegasse

Rückegasse

Rückegasse

Rückegasse

Rückegasse Rückegassen haben Organisatorische, Wirtschaftliche, Ökologische Funktionen.

Rückegasse Organisatorische Funktion Übersichtliches Arbeiten in den Zwischenfeldern zwischen zwei RG Gliederung bei Auszeichnen und Einteilen der Arbeitsfelder Helfen die Schlagordnung einzuhalten

Rückegasse Wirtschaftliche Funktion Verkehr auf Gassen erfolgt schneller und damit preiswerter Abnutzung der hochwertigen Forstmaschinen wegen problemloser Fahrmöglichkeiten geringer, sodass Nutzungsdauer verlängert wird Konzentration des Holzes an den Rückegassen steigert den Nutzungsgrad der Maschine, da die hohe Ladekapazität besser ausgenutzt wird

Rückegasse Ökologische Funktion Maschineneinsatz wird auf die Gasse konzentriert, so dass die Zwischenfelder von Bodenverdichtung und Rückeschäden weitgehend verschont bleiben

Schlagordnung Begriffserklärung Unter Schlagordnung versteht man die Summe aller Fällrichtungen der in einem Bestand zu entnehmenden Bäume.

Rückegasse Organisatorische Funktion Übersichtliches Arbeiten in den Zwischenfeldern zwischen zwei RG Gliederung bei Auszeichnen und Einteilen der Arbeitsfelder Helfen die Schlagordnung einzuhalten Artikel Waldwissen.net

Rückegasse Möglichkeiten der Anlage Belassen freier Linien bei Bestandesbegründung + geringere Kulturkosten + übersichtliches Gelände + Gliederungslininen für Dickungspflege vorhanden - Gassen müssen nach Zuwachsen vor Befahrung aufgeästet werden

Rückegasse Möglichkeiten der Anlage Künftige Rückegassen werden mit früh entnehmbaren Mischholzarten bepflanzt z.B. Douglasie und Tanne wegen Schmuckgrün + Übersichtlichkeit, Nutzung der Gasse nach Ernte des Schmuckgrüns - Höhere Kosten bei Kulturbegründung, - Nutzungsprobleme - U. U. schlechte Qualität des Schmuckgrüns

Rückegasse Möglichkeiten der Anlage Anlage der Rückegassen beim ersten Pflegeeingriff + Bestand wird frühzeitig gegliedert - später oftmals nachasten erforderlich

Rückegasse Möglichkeiten der Anlage Anlage der Rückegassen bei der ersten Durchforstung + Es fällt verwertbares Holz an + Bestand ist infolge einsetzender Astreinigung leichter zu gliedern und „durchschaubarer“ - Durch späte Freistellung treten u.U. Folgeschäden an Gassenrändern und Beständen auf z.B. Windwurf, Schneebruch, Schneedruck, Eisbruch

Seiltrassen Unter schwierigen Geländebedingungen des Berglandes und Gebirges Baumfreie 2-4 m breit Bei Baumverfahren 1,5 m breit; im Anschluss beschädigten Weiserbäume entnehmen Senkrecht zum Hang Holzbringung bergauf mit Kurz- oder Mittelstreckenseilkränen Trassenabstände von ca. 25 m (Vollbaumbringung) 30 bis max. 40 in der Vornutzung 60 m bei Endnutzung

Seiltrassen

Hilfslinien zur Feinerschließung Bei Seillinien oder Kranlinienverfahren zusätzliche Hilfslinien benötigt Nicht langfristig in Funktion Werden im Zuge von Durchforstungseingriffen angelegt

Seillinie Langholz in Jungdurchforstungsbestände Ergänzung der Zwischenfelder zwischen Rückegassen Erleichterung des Vorlieferns Verminderung von Rückeschäden 1,5 m breit 30 bis 45 ° Alle 10 bis 15 m Holzfrei (tief + parallel zum Hang abschneiden) Im Hang bergab gerichtet

Seillinie RG RG RG

Kranlinie Damit Kurzholz nicht von Hand bis zur Rückegasse vorgeliefert werden muss In Ebene senkrecht In Hanglage spitzwinkling 1-2 m breit Alle 4 bis 8 m Einmündung in Rückegasse beidseitig verbreitert, um Randschäden durch den drehenden Kran zu vermeiden Bäume nahe Rückegasse auf 2-3 m aufgeästet (bessere Sicht für MaschinenführerBlickschneise)

Kranlinie Kurzhölzer werden auf Raubeugen in Längsrichtung abgelegt (Reichweite des Krans beachten) Fällrichtung so wählen, dass die ausgeformten Sortimente mit geringstem Aufwand an die Kranlinie vorgeliefert werden