Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Testbild

Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Pädagogik – Didaktik – Methodik Eine kurze Einführung in die Grundbegriffe der Unterrichtsplanung

Seite 4 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite 5 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite 6 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite 7 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite 8 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite 9 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Ja, was ist guter Unterricht?

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Ja, was ist guter Unterricht? Oder besser: Was sind die Voraussetzungen für guten Unterricht?

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Der Oldenburger „Dekalog“: Verifizierte Gütekriterien

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Der Oldenburger „Dekalog“: Verifizierte Gütekriterien

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Ein Grundmodell: Das didaktische Dreieck Lehrer/in Unterrichtsgeschehen InhalteAdressaten Das didaktische Dreieck von Hermann August Niemeyer ( )

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Auch ein pädagogisches Grundmodell: Erziehende Erziehungsgeschehen EziehungsinhalteZu-Erziehende

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: griech. didáskein= dt. unterrichten, lehren didáskalos= dt. Lehrer (Sklave, Unfreier) didaskaleíon= dt. Schule, Raum zum Lernen didaktiké téchne = dt. Lehrkunst  Didaktik = Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: griech. didáskein= dt. unterrichten, lehren didáskalos= dt. Lehrer (Sklave, Unfreier) didaskaleíon= dt. Schule, Raum zum Lernen didaktiké téchne = dt. Lehrkunst  Didaktik = Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Johann Amos Comenius: Didactica magna 1628/38

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die Etablierung der Didaktik in den 1960er Jahren

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die dialektische Didaktik in der ehemaligen „DDR“

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die wissenschaftliche Landschaft heute: Ausblick

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die wissenschaftliche Landschaft heute: Ausblick

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die wissenschaftliche Landschaft heute: Ausblick

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Allgemeine Didaktik = reflektiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen des Lernens und Lehrens Didaktische Modelle= wiss. Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in Schule und a. O. Fachdidaktik = erforscht und strukturiert die spezifischen Probleme des Unterrichts in einem Unterrichtsfach

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Didaktik als Wissenschaft => Theorie an der Universität Didaktische Modelle => „Out-Put“ universitärer Theorie Fachdidaktik => Konkretisierung im Referendariat Türklinkendidaktik => Alltagsgebrauch fachdidaktischer Fragmente

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Didaktik als Wissenschaft => Theorie an der Universität Didaktische Modelle => „Out-Put“ universitärer Theorie Fachdidaktik => Konkretisierung im Referendariat Türklinkendidaktik => Alltagsgebrauch fachdidaktischer Fragmente

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Türklinkendidaktik theoretisiert

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Begriffsklärungen: Didaktik als Wissenschaft => Theorie an der Universität Didaktische Modelle => „Out-Put“ universitärer Theorie Fachdidaktik => Konkretisierung im Referendariat Türklinkendidaktik => Alltagsgebrauch fachdidaktischer Fragmente

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak LehrerInnen reflektieren Ziele, Inhalte und Methoden mit Hilfe didaktischer Modelle z. B. mit dem „Klassiker“ Wolfgang Klafki *1927 in Ostpreußen Studium an der PH Hannover Lehrer, dann 2. Studium in Göttingen Ab 1963 Professor für EWS an der Universität Marburg Begründer der Bildungstheoretischen Didaktik

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die Ausgangssituation: Der Curriculumstreit

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Klafkis dialektische Lösung: die Kategoriale Bildung

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Klafkis dialektische Lösung: die Kategoriale Bildung

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Das heißt für die Unterrichtsplanung:

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak So einfach ist es dann doch nicht:

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak LehrerInnen reflektieren Ziele, Inhalte und Methoden mit Hilfe didaktischer Modelle z. B. mit der Lern-Lehrtheoretische Didaktik von Paul Heimann und Wolfgang Schulz Paul Heimann *1901- † Professor für Pädagogik an der PH Berlin bedeutender Hochschullehrer und Erziehungswissenschaftler Motor der Lehrerausbildungsreform und der Gesamtschulentwicklung in Berlin

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Paul Heimann entwickelt sein didaktisches Modell bewusst als Alternative zur Bildungstheoretischen Didaktik: Hier sollen nun die konkreten Lern-Lehrvorgänge des Unterrichts in den Blick genommen werden. Da Heimanns Theorie und ihre schulische Erprobung in Berlin angesiedelt war, spricht man bis heute vom „Berliner Modell“

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Die Heimannsche „Unterrichtsphänomenologie“: Die Strukturanalyse

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Weiterentwicklung des Berliner Modells durch: Wolfgang Schulz *1929- † Lehrer, Fachleiter und später Seminarleiter in Berlin Professor für EWS in Hamburg Wolfgang Schulz nimmt weniger die Unterrichtsanalyse als vielmehr die Unterrichtsplanung in den Blick. Dazu entwickelt er das das Hamburger Modell

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Das Hamburger Modell:

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Gliederung der Arbeitseinheit: 1. Was ist guter Unterricht? 2. Wozu treibt man Erziehungswissenschaft? 3. Welche Modelle generiert die Didaktik? 4. Was sind Unterrichtsmethoden?

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Was sind „Methoden“? 1. Etymologisch:  Weg, Darstellungsweise 2. Pädagogisch: Methoden sind Formen und Verfahren, die der Aneignung von Wirklichkeit dienen. (Hilbert Meyer)

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Was sind „Methoden“? 1. Etymologisch:  Weg, Darstellungsweise 2. Pädagogisch: Methoden sind Formen und Verfahren, die der Aneignung von Wirklichkeit dienen. (Hilbert Meyer)

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Was sind „Methoden“? 1. Etymologisch:  Weg, Darstellungsweise 2. Pädagogisch: Methoden sind Formen und Verfahren, die der Aneignung von Wirklichkeit dienen. (Hilbert Meyer)

Seite August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ / 8. August 2007Prof. Dr. Clauß Peter Sajak Haben Sie noch Fragen?