IG DRB 24/09/2001 Medienkonferenz 24/09/2001 I nteressen G emeinschaft D eponiesicherheit R egio B asel IG DRB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Autorin: Christiane Güntert. Berufswahl-SIEGEL Region Südlicher Oberrhein In Kooperation.
Kreisentwicklungskonzept 2020
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Die Hilfeplankonferenz
Beraten. Fördern. Unterstützen
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Interkommunale Zusammenarbeit —
Ziele der Ressorteinführung
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
UND FÜR SIE AKTIV. Zum Glück sinds MEISTER DER ELEMENTE … … weil es um Elementares geht: Ihr Bad Ihre Heizung Ihr Trinkwasser Ihre Raumluft Ihr Wohlgefühl.
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
The New European Surgical Academy
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ziele des Kantons Solothurn
Wir starten durch !! Der V B G mit neuem Gesicht und neuem N A M E N.
Pilotprojekt für eine gemeinsame deutsch- schweizerische Gesundheitsregion Europäische Gesundheitskooperation II 22. Februar 2008 Tagung der Arbeitsgemeinschaft.
Kanton Basel-Stadt Gesundheitsdepartement Gesundheitsschutz Frühjahrstagung Chemsuisse 2006Folie 1 Arbeitsgruppe Vollzugshilfe Ich hoffe, dass die Sitzung.
Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) des Familiengerichts Aarau Aufgaben / Abläufe / Kompetenzen.
Bildung ist entscheidend.. Bildung ist entscheidend : für die Sicherung einer funktionierenden Demokratie für.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Kurzvorstellung medCare Schweiz AG Schädrütihalde 18 CH-6006 Luzern Telefon: Mail: Web:
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
GDA-Arbeitsprogramm "Sensibilisierung an Schulen" GDA-Schulen: Beratung am 23./24. Juni F) Multiplikatorenveranstaltung für Aufsichtführende der.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 19. Februar 2009 Konzept und Umsetzung Staatsratspräsident Jean-Michel.
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint Stark Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute 1.
Kurzvorstellung medCare Schweiz AG Schädrütihalde 18 CH-6006 Luzern Telefon: Web:
Swiss Green Economy Symposium, ; energie bewegt winterthur energie bewegt winterthur Mit weniger Energie mehr erreichen Fritz Schuppisser, Präsident.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Verein SSGI Vorbereitung Vereinsgründung Zielsetzungen 2006 Budget 2006 Aufbauorganisation 2006.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
GV vzgv / 1 Generalversammlung vzgv 2015 vom 11. Juni 2015 in Uitikon.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

IG DRB 24/09/2001 Medienkonferenz 24/09/2001 I nteressen G emeinschaft D eponiesicherheit R egio B asel IG DRB

24/09/2001 Historie der Entsorgung von Chemierückständen in der Region Basel Bis ca. 1940Behördlich genehmigte Schwemmkanalisationen in den Rhein ca Deponien in Kiesgruben Ab ca Systematische Entsorgung in Sondermülldeponien (z.B. Bonfol) Ab 1972 Sondermüllverbrennung

IG DRB 24/09/2001 IG DRB: Wer dahinter steht Mitgliedsfirmen: Ciba Spezialitätenchemie AG, Novartis International AG, F. Hoffmann-La-Roche AG, Clariant (Schweiz) AG, Rohner AG, SF-Chem AG, Syngenta Crop Protection AG Organisationsform: Die IG DRB ist ein Verein mit Sitz in Basel gemäss Art. 60ff. ZGB

IG DRB 24/09/2001 Die Verantwortlichen der IG DRB Präsident Urs Gujer Geschäftsführer Johannes Randegger Beratung und Arbeitsgruppen Recht, Technik, Toxikologie, Kommunikation, Region Basel, Südbaden, Elsass

IG DRB 24/09/2001 Auf Wunsch der Behörden : IG DRB Brief vom 13. Juni 2001 DRIRE, AUE BS, AUE BL, Landratsamt Lörrach „In diesem Sinne bitten wir Sie, eine engagierte und handlungsfähige Delegation zur gemeinsamen raschen Lösung der anstehenden Aufgaben zu benennen.“

IG DRB 24/09/2001 Zweck Die Bearbeitung und Koordination von Fragen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Förderung der Sicherheit von Deponien in der Regio Basel. Durchführung der notwendigen Abklärungen über die Gewährleistung der Deponiesicherheit. Kontakte zu Behörden, betroffenen und interessierten Kreisen sowie mit den Medien und der Öffentlichkeit.

IG DRB 24/09/2001 Der Auftrag Die IG DRB führt die notwendigen Abklärungen für Deponien in der Regio Basel durch, welche von Mitgliedern zur Ablagerung von Chemieabfällen verwendet wurden. Die Massnahmen sind nach Massgabe der Gesetzgebung, der Verhältnismässigkeit, der Oekoeffizienz und der nachhaltigen Deponiesicherheit zu bewerten. Die Grundlagen erarbeiten für die Entscheidungsfindung über allfällige Massnahmen.

IG DRB 24/09/2001 Vorgehensweise Kooperation mit Behörden auf kommunaler, kantonaler und regionaler Ebene unter Einbezug von Landeigentümern und möglichst allen Deponiebenutzern sowie von involvierten Interessengruppen in der Regio Basel, Elsass und Süd-Baden. Im Dialog Akzeptanz schaffen für das weitere Vorgehen und für adäquate Massnahmen für jede einzelne Deponie.

IG DRB 24/09/2001 Die Zielsetzung und die Kriterien Umfassende Sicherheitsprüfung mit Risikoabschätzung aller Überwachungs- und Sanierungsvarianten nach wissenschaftlichen und ökologischen Kriterien. Erarbeitung von fachgerechten, dauerhaften Lösungen für die Gewährleistung der Sicherheit.

IG DRB 24/09/2001 Infoline für Medienkontakte Telefon: ) Ansprechpartner für Fragen Kontakte zum Geschäftsleiter und zu den Verantwortlichen der IG Informationsdrehscheibe in- und extern