Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Zielsetzung und Organisation der Vorlesung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Advertisements

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Willkommen im Kurs Arbeitszeugnisse – klar und wahr 20. Juni 2013
Grundlagen der Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Strategisches Controlling
Erstsemester- einführung 2012 Skriptbestellung und Co
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Zertifizierung für Trainer, Coaches und Personalentwickler Das Reiss Profile ist ein renommiertes Instrument der Persönlichkeitspsychologie nach Prof.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Arbeitsaufgabe 1: Überblick über die vorläufige Website zur automatischen Indexierung Arbeitsgruppe: Albrecht, Haberkorn, Hasse, Haugg, Krieg, Mandel,
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
„Aus Kies mach Schotter“
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Geprüfte/r Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen (IHK)
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
KPMG‘s Lecture Der Hintergrund
Praktische Optimierung – Präludium
Die Stadtlupe Was, woher und warum. Was die Stadtlupe ist Die Stadtlupe ist eine Programmzeitschrift für eine Großstadt. Sie finden die üblichen Rubriken,
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
                                           Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
[15:00 – 19:00 Uhr] Referentin: PD Dr. med. Claudia Borelli
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wie spät ist es? Es ist ... Offiziell: 24 Stunden-Uhr
SR-Info „Blick in die Zukunft“ 25. August Projektleitung NPM2 NPM Führungshandbuch Zwischenstand August 2008.
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Informationen zur Einführungsklasse
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management.
Juni 2015 Hans-Joachim Schulze
Freizeit… Was machen wir da?
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Seminargebühr: Mitglieder: ,- € Nichtmitglieder: 470,- €
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
AB S.101 Übung 11.
XX X XX X : X X X.
 Präsentation transkript:

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Zielsetzung und Organisation der Vorlesung,

Ziel der Vorlesung: Am Ende der Vorlesung kennen Sie als Projektingenieur alle Standardberechnungs- und Kalkulationsverfahren für die Praxis und können diese anwenden. Durch Gastreferenten werden die verschiedenen Rechenverfahren in entsprechenden Einsatzgebieten vertieft und demonstriert. Zum Training werden Fallbeispiele aus der Praxis zur Übung eingesetzt. Einführung in die Begriffswelt der Betriebswirtschaft. Die Schlagwörter in der Betriebswirtschaft.

Organisation - Termine: Termin 1 Erarbeitung der Grundlagen/Fallbeispiele Termin 2 Erarbeitung der Grundlagen/Fallbeispiele Termin 3 Erarbeitung der Grundlagen / Fallbeispiele ?? Termin 4 Vertiefung der Grundlagen + Gastreferent Termin 5 Vertiefung der Grundlagen + Gastreferent Termin 6 Vertiefung + Gastreferent / Fallbeispiel ?? Termin 7 Gastreferent + Übungen vor der Prüfung Termin 8 Gastreferent + Übungen vor der Prüfung Termin 9 Einzelsprechstunde: Anmeldung via Termin 10 Letzte Stunde vor der Prüfung – Übungen !! xx.xx.xx Prüfung um xx:xx Uhr!

Unsere Gastreferenten im SS 2013!

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Die Produktkostenkalkulation Die Vollkostenrechnung Die Zuschlagskalkulation Fallbeispiel Weigl GmbH Fallbeispiel Max Meier GmbH Die Restfertigungsgemeinkosten Der Betriebsabrechnungsbogen BAB Die Zuschlagssätze Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG Die Grenzkostenrechnung Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG Die Wirtschaftlichkeitsrechnung Kostenvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Fallbeispiel Gussomat GmbH

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Die Produktkostenkalkulation Arbeitsaufgaben zum Selbststudium: Die Restfertigungsgemeinkosten Skript, Seite 15 – 16 Die Platzkostenrechnung – Der Maschinenstundensatz Buch „Produktions-Organisation“ Seite 244 – 249, 4. Auflage oder Seite 279 – 284, 6. Auflage... im Selbststudium. Fallbeispiele zum Selbststudium … Dellinger & Bauer in Ebersberg (Kurzfassung) Bayer & Klaus in Kassel (Kurzfassung) KBMB in Gummersbach (Kurzfassung) Fallmann & Bauernfeind in Nürtingen (Kurzfassung)

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Die Produktkostenkalkulation Besprechung der Fallbeispiele….. Dellinger & Bauer in Ebersberg Bayer & Klaus in Kassel KBMB in Gummersbach Fallmann & Bauernfeind in Nürtingen Besprechung Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Die Produktkostenkalkulation Weitere Themen: Was ist das Ziel der Abschreibung? Fallbeispiel: Die Prozesskostenrechnung! Fallbeispiel: ProCos AG Fallbeispiel: Der Handwerkerstundensatz! Fallbeispiel: Wir gründen ein Ingenieurbüro! Wie gehen wir vor? Der Stundenverrechnungssatz? Fallbeispiel: Leichtbau – Auto, Motor, Sport

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Die Produktkostenkalkulation Weitere Themen: Kostenverantwortung in der Produktentwicklung Mögliche Potentiale zum Kostenmanagement Target Costing, ein Beispiel aus der Autoindustrie

Warum machen wir das Ganze ?? Wissen ist Macht !!