Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heavy metals 1. Prinzipien 2. Beispiele 2.1. Schwermetallmangel
Advertisements

Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Sozioökonomische Analysen
Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Biogasanlagen.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse
Welche Genotypen passen zur ökologischen Schweineproduktion ?
Konzept und Versuchsplanung
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Die Bedeutung des Humus Humusformen
Der geschlossene Betriebskreislauf
Entwicklung in der Landwirtschaft
Marktanalyse nach PEST und Porter
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Nachhaltigkeit und Ernährung
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Grüne und Rote Gentechnik
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Was ist Natur? 1. Definition
„The fuel of the future is going to come from fruit like that sumach out by the road, or from apples, weeds, sawdust – almost anything.“
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Ökologische Landwirtschaft
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Ausschussarbeit in der DLG Einordnung und Zielsetzung
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Wertschöpfungskette zur Milchproduktion
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit für die Tiere in der Intensivhaltung?
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Artenschutz und Biodiversität
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
A German cluster of agricultural research facilities for the »knowledge based bio-economy«
Tier- und Verbrauchergesundheit
Leibniz Association network of basic and applied research
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
 Präsentation transkript:

Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung Grundlagen für eine effiziente parallele agrarische Primärproduktion zur Erzeugung von Biogas und Nahrungsmitteln unter sich verändernden Rahmenbedingungen Rahmen: Klimaänderungen  Zunahme von trocken- und hitzestressgefährdeten Standorten im mittelosteuropäischen Raum (Änderungen in der Landnutzung + Änderungen im Pflanzenanbau, Änderungen im Umfang und der Zusammensetzung pflanzlichen Inhaltsstoffe, Folgewirkung auf Tierernährung + Weiterverwertung zur Bioenergieerzeugung) Änderungen der politischen Rahmenbedingungen (Globalisierung, Förderpolitik)  verstärkte Marktorientierung der Landwirtschaft (Kompetition der Produktionsrichtungen um die gleichen Ressourcen) IAMO Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung Futterpflanzen Thema: Primär- u. Sekundärstoffwechsel von Kulturpflanzen unter Trocken- und Hitzestress Ziel: Grundlagen für Züchtung von stresstoleranten Pflanzen, die leicht vergärbar sind Thema: Stoffwechsel von Tieren unter veränderten biotischen und abiotischen Faktoren Ziel: Grundlagen für Züchtung und Haltung von stresstoleranten Tieren mit hoher Produktqualität und Futtereffizienz 1. molekular/zelluläre Ebene 1. molekular/zelluläre Ebene 2. System Pflanze-Boden 2. System Pflanze-Boden 1. molekulare Ebene 2. Physiologische Ebene Biochemische Grundla-gen des Stoffwechsels unter Trocken-/ Hitze-stress physiol. Regulations- mechanismen Stressbedingte Beein- flussung d. Zusammen- setzung relevanter Inhaltstoffe ... Biochemische Grundla-gen des Stoffwechsels unter Trocken-/ Hitze-stress physiol. Regulations- mechanismen Stressbedingte Beein- flussung d. Zusammen- setzung relevanter Inhaltstoffe ... Genetische Grundlagen des Stoffwechsels unter Trocken-/ Hitzestress Screeningmethoden u. Merkmalserfassung Molekulargenetische Analyse u. Genidentifizierung Genregulation ... Genetische Grundlagen des Stoffwechsels unter Trocken-/ Hitzestress Screeningmethoden u. Merkmalserfassung Molekulargenetische Analyse u. Genidentifizierung Genregulation ... Ökophysiol. Grundlagen der Interaktionen von Wasser- u. C-Haushalt unter Trocken-/ Hitzestress Assimilat-C-Dynamik u. C-Kompartimentierung unter Trocken-/ Hitzestress Interaktionen zw. pflanzl. Stoffbildung u. Assimilat-C-Dynamik ... Ökophysiol. Grundlagen der Interaktionen von Wasser- u. C-Haushalt unter Trocken-/ Hitzestress Assimilat-C-Dynamik u. C-Kompartimentierung unter Trocken-/ Hitzestress Interaktionen zw. pflanzl. Stoffbildung u. Assimilat-C-Dynamik ... Technische Adoption Technische Adoption Genetische Grundlagen des produktiven Adaptationsvermögens Identifikation von Gene/Genvarianten der Anpassungsfähigkeit Aufklärung der genetischen Regulation der Stressreaktion Molekulare Grundlagen der Tier- Umwelt-Interaktion Genetische Steuerung von Merkmalen einer balancierten Tierzucht Ernährungsphysiol. Grundlagen der Merkmalsausprägung Einfluss von Futter auf den Stoff- wechsel Ableitung optimaler Fütterungs- strategien (hohe Futterver- wertung) Einfluss von Fütterung und Genetik auf die Produktqualität ... Betrieb Entscheidungsverhalten Wertschöpfungsketten Markt Förderung Standortfaktoren Thema: Ökonom. /ökolog. Entschei-dungsprozesse, Manage-mentfaktoren Ziel: Analyse des betrieblichen Strukturwandels und Ableitung von Optionen IAMO IPB IPB IPK IPK FBN ZALF FBN ZALF ZALF Energiepflanzen Tierische Primärprodukte Biogasproduktion Thema: Nahrungsmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft mit ernährungs- physiologischem Wert Ziel: Erzeugung von Nahrungsmitteln mit hoher Proteinqualität unter o.g. Bedingungen Nahrungsmittelproduktion Thema: Leistungseffizienz bei der Vergärung pflanzlicher Biomasse und tierischen Wirtschaftsdünger Ziel: Effizientere Vergärung Implementation / Anforderungen Mikrobielle Grundlagen im Vergärungsprozess von pflanzlicher Biomasse mit Trocken-/ Hitzestress Physiologie der relevanten Stoffumsetzungen Analyse von Hemmung und Förderung ... Genetische und physiologische Grundlagen differenter Muskelstrukturmerkmale und Milchzusammensetzung Identifikation von merkmalsassoziierten Gene/Genvarianten Fütterung und Fleisch- bzw. Milchqualität ... Wirtschafts- dünger Nahrungs- pflanzen ATB FBN Aktuelle Phase Zukünftige Phase Synthese 1 Synthese 2 Synthese 3 Übertragung der Ergebnisse zur Züchtung von Futter- u. Energiepflanzen Übertragung der Ergebnisse zur technol. Vergärung trockenresistenter Energiepflanzen Übertragung der Ergebnisse zur Züchtung u. Haltung anpassungsfähiger u. futtereffizienter Tiere Übertragung der Forschungsergebnisse in einen integrierten Ansatz zur agrarischen Primärproduktion unter veränderten Klimabedingungen Nachhaltige marktorientierte Bewirtschaftung agrarischer Ressourcen