Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Eine neue Sprache lernen!
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
(Wirtschaftsgymnasium)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Sozioökonomische Bildung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Syndrome des globalen Wandels
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
„Aus Kies mach Schotter“
Virtuelles Wasser Holger Mühlbach.
Stadt- & Kulturraumentwicklung
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
TEACHING LOGISTICs!.
Ishikawa Diagramm.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Grundlagen des E-Business
Politische Bildung in Österreich
Erdkunde am WBK Bochum.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
GK/LK Sozialwissenschaften
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Sozialwissenschaften
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Wirtschaft.
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Konfliktregionen der Erde
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Lehrplan Technik GOSt.
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Projekte im Mathematikunterricht
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Drei-Sektoren Hypothese
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
GK/LK Sozialwissenschaften
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Wann ist ein Mensch kompetent?
Lernen in Zeiten der Globalisierung
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
an der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde Q1.1.–Q2.2. Festlegung der Fachschaft EK auf der Basis des Lehrplans Beschlossen: April 2008

Q 1.1. Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes Inhalte 1. Weltweite Disparitäten 2. Länder- und Raumbeispiele (GUS, EU, Naher Osten…) 3. Indikatoren, Untergruppen, Ursachen, Strategien 4. Bevölkerungswachstum und Nahrungsspielraum 5. Migration 6. LW-Entwicklung in versch. Klima- und Vegetationszonen 7. Entwicklungshilfe, Formen und Träger Methodische Fähigkeiten sprachliche Sensibilisierung kritischer Umgang mit Statistiken Einordnung eines Landes nach dem Entwicklungsstand Methoden topographisch-vernetzten Lernens Bibliotheksarbeit, Internet-Recherche Arbeiten mit Bevölkerungspyramiden, Prognosen, mindmaps, Zeitungsartikeln, Diagrammen, Strukturschemata, Länderstatistiken Behördenkontakte Gesetzeslage in D / EU Gestaltung einer Unterrichtsstunde

Q1.2 Problemfeld Stadt im Kontext von Regionalisierung, Metropolisierung und Raumplanung Inhalte 1. Strukturen u. Prozesse im städt. Raum 2. Stadtland USA am Beispiel Chicagos 3. Probleme städtischer Teilräume 4. Raumplanung in Deutschland 5. Berlin - Großstadt vor neuen Herausforderungen 6. Lima - Metropolisierung und Marginalisierung 7. Lippstadt: Strukturen und Entwicklung Methodische Fähigkeiten Arbeit mit Stadtplänen, Kartodiagrammen, Stadtstrukturmodellen, Filmen, thematischen Karten Strukturschema und Stadtplan erstellen Lesen und Erstellen eines B-Plans Interpretation von Plänen zur Raumentwicklung Bewertung städtebaulicher Leitbilder Anfertigung von Kurzprotokollen eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen Kartierungsarbeiten

Q2.1. Güterversorgung und Dienstleistung als Auslöser raumprägender und raumverbindender Prozesse Inhalte Wirtschaftssektoren, globale Zusammenhänge Primärer Sektor: Bergbau, Energie Primärer Sektor: LW, Forstwirtschaft Sekundärer Sektor: Traditionelle Standorte Sekundärer Sektor: Dynamische Standorte, innovativ und global Projekte: Unternehmensgründungen und -beratung (Gründung virtueller Unternehmen, Marketing- und Standortberatung) Methodische Fähigkeiten Vergleich von Definitionen Erstellung eines Begriffsnetzes ‚Standortfaktoren’ Verknüpfung mit Aspekten der Berufswahlvorbereitung Simulation mündliches Abitur Erlernen von prozess- und produkt-orientierter Projektarbeit incl. Präsentation Kontaktaufnahme zu Behörden Auswertung von Umfragen Auswertung von Diagrammen Anwendung betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweisen

Q2.2. Güterversorgung und Dienstleistung als Auslöser raumprägender und raumverbindender Prozesse Inhalte 6. Tertiärer Sektor: Verkehr und Kommunikation 7. Tertiärer Sektor: Standorte des Handels 8. III. Sektor: Tourismus 9. Globalisierung weltweit Method. Fähigkeiten Exkursionen und Betriebsbesichtigun-gen durchführen Internet-Recherche Kurzvorstellung eines global players