WIRTSCHAFTSORDNUNGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Einführung in die VWL.
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Karl Marx.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Internet und die Netzgesellschaft
3.3 Neoklassische Synthese
Globalisierung.
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Das Kommunistische Manifest
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Frieden durch Sozialismus
Eislers Aktualität Symposion, Berlin, den 6. September 2012.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Volkswirtschaftliche Grundlagen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Wiederholung Wirtschaft
Preiskontrollen – Höchstpreise (HP)
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Die soziale Marktwirtschaft
Theorie des Neoliberalismus
Die freie Marktwirtschaft
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Von Unternehmen und Unternehmern
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Lebensmittelverschwendung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Karl Marx und der Marxismus
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
Magisches Viereck.
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
 Präsentation transkript:

WIRTSCHAFTSORDNUNGEN Schlüsselbegriffe: Wirtschaftsordnung Marktmechanismus Einkommens- und Vermögensverteilung

Wirtschaftsordnung Die Wirtschaftsordnung eines Staates umfasst die Regeln, nach denen die Wirtschaft im Staat funktionieren soll. Die Volkswirtschaft und die Politik stehen in enger Verbindung zueinander.

Liberalismus/Kapitalismus Sozialismus/Kommunismus Die zwei Denkmodelle Der Markt regelt Der Staat regelt FREIE MARKTWIRTSCHAFT ZENTRALE PLANWIRTSCHAFT Liberalismus/Kapitalismus Sozialismus/Kommunismus Wirtschaftssystem, in dem die Produktions- und Konsum- Entscheide dezentral durch Märkte koordiniert werden. Wirtschaftssystem, in dem eine zentrale Planungsbehörde über die Produktion und damit auch den Konsum von Gütern und Dienstleistungen entscheidet.

Liberalismus/Kapitalismus Liberalismus ist eine Geisteshaltung, die die individuelle Freiheit als Grundlage der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ins Zentrum stellt. Eine Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, in der der Faktor Kapital (Maschinen, Anlagen, Fabriken, Geld) im Vergleich zu anderen Wirtschaftsfaktoren (Arbeit, Grund und Boden) überproportional Bedeutung hat, nennt man Kapitalismus.

Als einer der wichtigsten Vordenker des Kapitalismus gilt der Schotte Adam Smith. Keine staatlichen Eingriffe, der Markt reguliert sich selbst. Produktionsmittel gehören Privatpersonen/Unternehmen. Primäres Ziel ist Profit, die Vermehrung des Kapitals. Das Individuum steht im Zentrum und versucht seinen eigenen Nutzen zu maximieren.

Probleme: Der grosse Wohlstand, den die Wirtschaft erzielt, wird sehr ungleichmässig verteilt (sowohl ein nationales als auch globales Phänomen), aus dieser Ungleichverteilung resultieren Arbeitslosigkeit, Hunger usw.; Konsum-gesellschaft; in der Praxis fehlende Chancengleichheit; höchst umstrittene Umsetzung der Demokratie (Geld regiert); der Markt hat kein «Gewissen» (Aidsmedikamente in der Dritten Welt, Klimawandel etc.).

Marktwirtschaft gilt als gescheitert. Historisch: Durch die missliche Lage der Arbeitnehmerschaft hat sich in fast allen kapitalistischen Ländern heute eine soziale Marktwirtschaft etabliert, die gewisse staatliche Regulierungen zulässt, die freie Marktwirtschaft gilt als gescheitert.

Aktuell: Vertreter des Neoliberalismus (in der Schweiz u.a. in der FDP und SVP) befürworten heutzutage eine Politik der freien Marktwirtschaft. Gestützt werden sie in erster Linie durch verschiedene Wirtschaftsverbände.

Sozialismus/Kommunismus Sozialismus (vgl. auch Kommunismus) ist eine Ideologie, die für Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität steht und aus der Arbeiterbewegung stammt. Sie strebt eine Überwindung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und eine neue, gerechte Gesellschaft an. Im Gegensatz zur Sozialdemokratie, die die Stellung der ausgebeuteten Arbeiter durch Reformen schrittweise verbessern will, wollen Kommunisten ihr Ziel durch eine Revolution erreichen.

Karl Marx und Friedrich Engels sind die Begründer des sog. «wissenschaftlichen Sozialismus». Laut Theorie gibt es im Kommunismus keinen Staat mehr, in der Praxis stehen sozialistische Bestrebungen für Verstaatlichungen von Betrieben, um deren Gewinn zu verteilen und deren Produkte/Dienstleistungen allen zugänglich zu machen. Produktionsmittel werden als Gemeineigentum sog. «vergesellschaftlicht». Nicht der Profit des Einzelnen, sondern die gesamte Gesellschaft/Gemeinschaft und deren Bedürfnisse sollen im Zentrum stehen.

Probleme: Wurde in der Praxis nie realisiert; laut Theorie (Marx) nur global möglich; steht laut Kritikern im Gegensatz zur natürlichen Profitgier des Menschen; die von Sozialisten interpretierte Klassenrhetorik (Arbeit vs. Kapital oder Proletariat vs. Bourgeoisie) ist heute sehr schwammig, als Beispiel: ein Arbeiter kann durch den Kauf einer Aktie quasi «Mitbesitzer» eines Unter-nehmens werden; Rassismus hat die Arbeiterschaft gespalten usw.

Historisch: Anfangs des 20. Jahrhunderts wurden, basierend auf massiven Abwandlungen der marxistischen Theorie, sog. Kommunistische Staaten gegründet, die aber von enorm diktatorischem Charakter und kapitalistischen Wirtschafts-zügen geprägt waren (Planwirtschaft). Leninismus oder Maoismus (Revolutionäre aus der UdSSR bzw. China) gelten nach Erfahrungen in der Praxis als gescheitert.

Aktuell: Heute kämpfen sozialistische Bewegungen in erster Linie für die Demokratisierung aller Lebensbereiche, auch der Wirtschaft. Aktuell finden sich in Südamerika verschiedene Staaten, die nach einer freien demokratischen Alternative zum Kapitalismus suchen. In der Schweiz bemühen sich Teile der SP und die Parteien links der SP für einen demokratischen Sozialismus. Die Arbeit sozialistischer Bewegungen wird in den westlichen Ländern heute u.a. auch durch die Globalisierung erschwert. Arbeit zu schlechten Bedingungen, die uns hier günstige Preise ermöglicht, hohe Arbeitslosigkeit, Hunger usw. haben sich mehrheitlich in die Entwicklungsländer verschoben.

Die Planwirtschaft Hier plant eine zentrale Behörde die meisten Entscheidungen. Häufig befinden sich die Produktionsmittel nicht in den Händen von Unternehmen (wie im Kapitalismus) sondern vom Staat. Freie Berufswahl und freie Arbeitsplatzwahl sind hier nicht garantiert, dafür gibt es keine Arbeitslosigkeit. Beispiele für Planwirtschaften: Nordkorea, Kuba, Vietnam, China – frühere Sowjetunion und Ostblock- aber auch andere Staaten haben Ansätze zu planwirtschaftlichem Verhalten. Planwirtschaften erwiesen sich in der Vergangenheit als ineffizient und konnten nur unter diktatorischen Regimes erzwungen werden.

Die freie Marktwirtschaft Handels- und Gewerbefreiheit Produktionsfreiheit Konsumfreiheit Freier Wettbewerb, Konkurrenz Markt Anbieter Nachfrager Nachfrage Marktpreise Angebot Produzenten Konsumenten Gewinnstreben und Privateigentum Selbstlenkung

Was ist ein Markt? Jeder Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. KONSUMMARKT KAPITALMARKT ARBEITSMARKT

Checkpoint: Wirtschaftsordnungen 1. Nennen Sie je zwei wichtige Grundsätze der freien Marktwirtschaft bzw. der zentralen Planwirtschaft. Freie Marktwirtschaft: - Liberalismus - Freie Entscheidung, was produziert und konsumiert werden soll - Anbieter und Nachfrager treffen sich auf dem Markt - Persönliche Freiheit der einzelnen Personen - Gewinnstreben und Nutzen der Anbieter als Anreiz für wirtschaftliche Tätigkeiten - Staat greift nicht ins wirtschaftliche Geschehen ein 2. Wer entscheidet bei der freien Marktwirtschaft bzw. bei der zentralen Planwirtschaft, was produziert wird? freie Marktwirtschaft = Anbieter + Nachfrager zentrale Planwirtschaft = staatliche Planstelle, Bürokratie

3. Wie heissen die beiden Marktteilnehmer in einer freien Marktwirtschaft? Anbieter (Produzenten, Unternehmer) und Nachfrager (Konsumenten, Haushalte) 4. Nennen Sie 4 wichtige Merkmale der freien Marktwirtschaft. Produktionsfreiheit Handels- und Gewerbefreiheit Konsumfreiheit Gewinnstreben Selbstlenkung Privateigentum 5. Zählen Sie verschiedene Märkte auf. Gütermarkt Arbeitsmarkt Kapitalmarkt Liegenschaftsmarkt Versicherungsmarkt

Der Marktmechanismus Markt Produzenten Konsumenten Preis steigt kleines Angebot grosse Nachfrage Preis steigt Preis sinkt grosses Angebot kleine Nachfrage

Je höher der Preis für ein Gut ist, Der Preismechanismus Nachfragemenge Preis Preis 2 Preis 1 N Menge Nachgefragte Menge Je höher der Preis für ein Gut ist, desto kleiner ist die nachgefragte Menge.

Je höher der Preis für ein Gut ist, Angebotsmenge Preis A Preis 2 Preis 1 Menge Angebotene Menge Je höher der Preis für ein Gut ist, desto grösser wird die angebotene Menge.

Kombination von Angebot und Nachfrage Preis Angebot p q Marktpreis Nachfrage Menge Beim Schnittpunkt liegt das sogenannte Marktgleichgewicht GLEICHGEWICHTS- ODER MARKTPREIS

Konsumentenrente / Produzentenrente / Wohlfahrt Preis Konsumentenrente + Produzentenrente = WOHLFAHRT KR Angebot p* Marktpries PR Nachfrage q* Menge KR = Die Konsumentenrente ist die Differenz zwischen der Zahlungs- bereitschaft eines Teiles der Konsumenten und dem Marktpreis. PR = Die Produzentenrente fliesst all jenen Produzenten zu, die bereit wä- ren, das Gut zu einem tieferen Preis als dem Marktpreis p* zu verkaufen.

Preisänderungen Preis Menge Angebot Nachfrage Angebotsüberschuss P2 P1 Nachfrageüberschuss Nachfrage angebotene Menge nachgefragte Menge Menge nachgefragte Menge angebotene Menge

Nachfragerückgang = Verschiebung nach links = Preis sinkt Nachfrageänderung Preis 2 Angebot 1 Nachfrage _ + Menge Nachfragerückgang = Verschiebung nach links = Preis sinkt Nachfragezuwachs = Verschiebung nach rechts = Preis steigt

Angebotsrückgang = Verschiebung nach links = Preis steigt Angebotsänderung Preis 2 Angebot 1 Nachfrage _ + Menge Angebotsrückgang = Verschiebung nach links = Preis steigt Angebotsausweitung = Verschiebung nach rechts = Preis sinkt

Die Preiselastizität der Nachfrage Elastische Nachfrage Unelastische Nachfrage = wenn sich in % die nach- gefragte Menge mehr verändert als der Preis = wenn sich in % die nach- gefragte Menge weniger verändert als der Preis die Nachfragekurve ist flach die Nachfragekurve ist steil P2 P2 P1 P1 N Menge M2 M1 M2 M1 Nachfragerückgang Nachfragerückgang

Der Angebotsüberhang (Angebotsüberschuss) Preis (Lohn) Arbeitsnachfrage (Arbeitgeber) Arbeitsangebot (Arbeitnehmer) Total Arbeitslose Mindestlohn Marktlohn Gleichgewichts- lohn Menge (Arbeitskräfte) M2 M1 Abnahme der Menge an Arbeitsplätzen infolge der Mindestlöhne

Der Nachfrageüberhang (Nachfrageüberschuss) Preis N A1 A2 ? Marktpreis / Gleich- gewichtspreis Nachfrageüberhang Höchstpreis Menge M2 M1 ? Wie kann das Angebot erhöht werden? Der Staat zahlt den Produzenten z.B. Subventionen

Checkpoint: Marktmechanismus 8. Wer oder was beeinflusst den Preis in einer freien Marktwirt-schaft? Das Spiel zwischen Angebot und Nachfrage 9. Wann steigen in einer freien Marktwirtschaft die Preise? Wenn die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung grösser ist als das Angebot 10. Wann fallen in einer freien Marktwirtschaft die Preise? Wenn die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung kleiner ist als das Angebot 11. Wann spricht man von einem Marktgleichgewicht? Wenn Angebot und Nachfrage gleich gross sind 12. Welche Faktoren können den Preis in einem Marktgleichge-wicht empfindlich stören? - Politische Einflüsse - Umweltbedingte Einflüsse