Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter C
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Sicher und fit durch Bewegung
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Koordination Kindheit früher und heute
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Seminar Sport und Gesundheit I
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Wie fit zu bleiben.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule in Traismauer
Übernommen von Burzelbaum Basel
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Wie sieht das Training so aus?
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
Grundlagen der Trainingslehre
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Aufbau einer Trainingseinheit
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Bewegungslandschaft Definition
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
Zu Beginn der Woche interviewten wir die Kinder. Den Elfen stellten sich viele Fragen, wie zum Beispiel: Wer sind meine Freunde? Gibt es Kinder, von denen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Grundprinzipien von Montessori
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen J+S-Leiterkurs Basketball

Inhaltsverzeichnis Einführung Wachstumsbedingte Eigenheiten Behandelte Punkte jeder Phase Die Stufen des Erwachsenwerdens

Einführung Kinder und Jugendliche benötigen für eine harmonische Gesamtentwicklung ein ausreichendes Mass an Bewegung Dieses Bedürfnis wird im Allgemeinen durch ihren ausgeprägten Bewegungsdrang befriedigt Weder Kinder noch Jugendliche sind « Mini-Erwachsene » Ihre sportlichen Aktivitäten sind also nicht reduziertes Erwachsenentraining

Wachstumsbedingte Eigenheiten Der passive Bewegungsapparat (Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder) ist im Wachstum und weist noch nicht die Belastbarkeit die des Erwachsenen auf Normalentwickler: biologisches Alter = kalendarisches Alter Frühentwickler (Akzelerierten): Der Wachstum kann um ein oder mehrere Jahre vorausgehen Spätentwicklern (Retardierten): Ein oder mehrere Jahre Wachstumsrückstand Früh entwickelte Kinder sind nicht einfach Talente. Stufe spät entwickelte Kinder nicht als untalentiert ein

Behandelte Punkte jeder Phase Bewegungsdrang Lernbereitschaft Motorisches Lernfähigkeit Wettkampffreudigkeit Umgang mit Autoritätspersonen Konzentrationsfähigkeit Psychische und soziale Merkmale

Die Stufen des Erwachsenwerdens Frühes Schulkindalter (6-9 Jahre) Link Spätes Schulkindalter (9-12 Jahre) Link Erste Puberale Phase (Pubertät) Mädchen: 11/12-13/14 Jahre Knaben: 12/13-14/15 Jahre Link Zweite Puberale Phase (Adoleszens) Mädchen: 15/16-17/18 Jahre Knaben: 16/17-18/19 Jahre Link

Frühes Schulkindalter Bewegungsdrang: sehr ausgeprägt Verlangen nach Freiheit und Spass , Entdecken der Bewegungsfreude Lernbereitschaft: gross Natürliche Neugierde Motorisches Lernfähigkeit: gut Ideale Phase, um grundlegende motorische Bewegungen zu erlernen Lernen durch Nachahmen Wettkampffreudigkeit: gut und spontan Spass und Bedarf, sich mit Mitspielern und Gegnern zu vergleichen

Frühes Schulkindalter (Forsetzung) Umgang mit Autoritätspersonen: meist problemlos Der Trainer ist ein Richtwert Auf der Suche nach Sicherheit, Verständnis und einer heiteren Stimmung Konzentrationsfähigkeit: gut bis zu 15 Minuten Psychische und soziale Merkmale: Positive Einstellung Eher ichbezogen Oft unbekümmert

Frühes Schulkindalter (Forsetzung) – Konsequenzen für die Praxis  Polysportives Training, abwechslungsreich und spielerisch Klare und kurze Erklärungen und Demonstrationen Das Kind in verschiedene Spielsituationen bringen: « ich spiele allein » « ich spiele neben einem Mitspieler » « ich spiele mit einem Mitspieler (mehreren Mitspielern) » « ich spiele gegen einen Gegner (mehrere Gegner) » Zurück zu Seite 6

Spätes Schulkindalter Bewegungsdrang : augeprägt Lernbereitschaft : natürliche Motivation Motorisches Lernfähigkeit : sehr gut Ideale Phase für motorisches Lernen (« Goldenes Lernalter ») Lernen durch Nachahmen, Reflektieren eigener Bewegungserfahrungen Wettkampffreudigkeit : ausgeprägt Vergleich der eignen Fähigkeiten mit der der anderen

Spätes Schulkindalter (Fortsetzung) Umgang mit Autoritätspersonen : Distanziertere Betrachtung des Trainers Empfindlich für gegenseitigen Respekt Entwickeln eines Gerechtigkeitssinnes Konzentrationsfähigkeit : gut Psychische und soziale Merkmale : Weiterhin ichbezogen Suchen zunehmend eine Gruppe

Spätes Schulkindalter (Fortsetzung) – Konsequenzen für die Praxis  Abwechslungsreiches und spielerisches Training Klare und kurze Erklärungen und Demonstrationen Den Schwerpunkt auf die motorische Ausbildung legen: Koordinative Fähigkeiten Rennen, Stoppen, Beschleunigen, Springen, Werfen Eine globale Form der Grundlagen aneignen Zurück zu Seite 6

Erste Puberale Phase Bewegungsdrang : abnehmend Oft phlegmatisch, meist mit sich selbst beschäftigt Kein Bedarf mehr, sondern eine Wahl Lernbereitschaft : abnehmend, brauchen Unterstützung Hängt von den Erwartungen und den angebotenen Inhalten ab (instabile Motivation) Motorisches Lernfähigkeit : eher abnehmend Grössenwachstum und Gewichtszunahme  oft gestörte Koordination Wettkampffreudigkeit : abnehmend Der Wettkampf und der Vergleich sind nicht mehr Hauptantriebe Angst vor Blamage und davor, nicht genug gut zu sein

Erste Puberale Phase (Forsetzung) Umgang mit Autoritätspersonen : Autoritäre Personen werden abgelehnt, erste Konflikte Mitsprache und Zusammenarbeit werden erwartet Konzentrationsfähigkeit : gut, wenn das Interesse da ist Kognitive Entwicklung (Visionieren von Bewegungen, Lösen von komplexeren Problemstellungen) Psychische und soziale Merkmale : Auf der Suche nach der eigenen Identität Leicht zu verunsichern und oft mangelndes Selbstbewusstsein Augeprägtes Gruppenbewusstsein

Phase des Umbruchs, des Zweifelns: Erste Puberale Phase (Fortsetzung) – Konsequenzen für die Praxis Phase des Umbruchs, des Zweifelns: Die Motivation für den Sport erhalten Die Jugendlichen in die Organisation und in die Gruppendynamik einbinden Konflikte lösen Unterschiede zwischen Mädchen und Knaben beachten Einführung in Konditionstraining Festigung der koordinativen Fähigkeiten, je nach individuellen Fähigkeiten Den Schwerpunkt auf die Perfektionierung der Grundlagen legen: Präzise Ausführung Wiederholungen, Variationen und Anwendung aufs Spiel Zurück Zu Seite 6

Zweite Puberale Phase Bewegungsdrang : Unterschiedlich, je nach Sozialisation und beruflichem Umfeld Kein Bedarf mehr, sondern eine Wahl Lernbereitschaft : Hängt von den Erwartungen und den angebotenen Inhalten ab Motorisches Lernfähigkeit : sehr gut Ausgeglichene Körperproportionen  Erwerb von komplizierteren Bewegungsabläufen Zweitbeste Lernphase Wettkampffreudigkeit : gut Differenziert, je nach Umfeld Entscheid zwischen Breitensport und Leistungssport

Zweite Puberale Phase (Fortsetzung) Umgang mit Autoritätspersonen : Autoritärer Stil alleine genügt nicht mehr, der Trainer muss überzeugen und seine Kompetenzen unter Beweis stellen Zusammenarbeit und Mitarbeit wird bevorzugt Konzentrationsfähigkeit : gut Erhöhte Fähigkeit, kompliziertere Übungen und taktische Situationen zu erwerben Psychische und soziale Merkmale : Individuellere Persönlichkeitsausprägung Psychisches Gleichgewicht Soziale Integration

Zweite Puberale Phase (Fortsetzung) – Konsequenzen für die Praxis Erhöhung der Trainingsintensität und der Trainingsdauer Kompliziertere intensivere Übungen (Organisation, Rotationen) Kürzere Pausen, Trainingsrhythmus  Spielrhythmus Perfektionierung des Konditionstrainings (progressive Erhöhung der Trainingsbelastung) Behandeln von vortaktischen und taktischen Situationen (kognitive Arbeit): Wiederholung, Variation und Anwendung aufs Spiel Zurück zu Seite 6 Ende

Ende