Die Risiken der Risikoorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Wertekatalog des CJD Geradstetten
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Organisationsentwicklung
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Die Montessori-Pädagogik
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Die Organisation der Professionals
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Kognitive Umstrukturierung
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit Nur Grund zum Schwarzsehen? Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt…. Prof. Dr. M. Seithe Berlin 2013.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Wort des Lebens Dezember
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Meine persönlichen Rechte
Das Leitbild der kfd.
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Psychotherapie Entwicklungschance für die Seele Dr. W i n f r i d J a n i s c h.
Tipps von Pater Anselm Grün
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Unterstützung statt Risikomanagement
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
(„Aktueller Vortrag“)
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kognitive Umstrukturierung
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Deckblatt Broschüre 1.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Verflüssigen von Eigenschaften
Motivierungs- strategien Methoden
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Individuelle Menschenbilder sind:
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Theorien der Organisationsentwicklung
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
erfolgreich gestalten und gewinnen
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
 Präsentation transkript:

Die Risiken der Risikoorientierung oder: Subjektzentrierung als Alternative Prof. Dr. Ralf Bohrhardt www.bohrhardt.de

Handlungsstandards in der bayer. Bewährungshilfe Forschungsprojekt | 2008-2009 Handlungsstandards in der bayer. Bewährungshilfe Fokus: Akzeptanz und Wirkung der Implementation stärkere theoretische Reflexion des eigenen Tuns stärkere Wertschätzung in der Justiz Widerstand durch Prozessgestaltung Unbehagen bei Trennung von Hilfe und Kontrolle

Risikoorientierung | Worum es geht Was ich verstanden habe … Gearbeitet wird am Risiko, nicht am Menschen. Im Fokus stehen Defizite, keine Stärken. Der „Proband“ wird zunächst nach forensischen Kriterien in eine Schublade einsortiert. (Dittmann in Recht & Psychiatrie) Gearbeitet wird mit einem psychologischen Modell der extern induzierten Verhaltensänderung. Juristisch verstandene Kontrolle wiegt schwerer als „Hilfe“ und betont den Zwangskontext (Erhöhung von Reaktanz). Die problematische Lebenssituation der Straffälligen wird als „behandelbares“ Unvermögen individualisiert, entpolitisiert, assesed und gemanaged und damit vermeintlich „beherrschbar“.

Soziale Arbeit Risikoorientierung | Worum es geht “Soziale Arbeit als Profession fördert den sozialen Wandel und die Lösung von Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, und sie befähigt die Menschen, in freier Entscheidung [...] ihre gesamten Möglichkeiten zu entwickeln, ihr Leben zu bereichern“. (IFSW) Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5

De-Professionalisierung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 These 1 De-Professionalisierung Risiko 2 Das Konzept der ROB stammt aus der verhaltenstheoretisch orientierten Psychologie. Die ROB folgt den Kontrollinteressen der Rechts- und Betriebswirtschaft Soziale Arbeit unterstützt Menschen in der Komplexität und den Widersprüchlichkeiten ihres Alltags. Die Risikoorientierung droht den professionellen Kern Sozialer Arbeit aus der Bewährungshilfe zu verdrängen. Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5

Krankenhaus (Versorgung) Bewährungshilfe (§ 56d StGB) Soziale Arbeit als Profession Wertvorstellung Life, Liberty, Happiness  Government Menschen sollen gesund sein. Gesundheitspolitik (ICD, SGB V) Krankenhaus (Versorgung) Medizin Pflege, Soziale Arbeit etc. Präventions- kurse etc. Menschen sollen keine Opfer werden. Kriminalpolitik (StGB, JVG, PolG) Bewährungshilfe (§ 56d StGB) Soziale Arbeit Medizin Psychologie etc. Präventions- kurse

De-Professionalisierung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 De-Professionalisierung Eine normative Formalisierung/Manualisierung von Handlungsabläufen unterläuft die professionelle Handlungsautonomie Risiko 2 Risiko 2 Risiko 3 Bewährungshilfe wird zu einem verwaltungs- bezogenen Ausbildungsberuf (Fallsteuerung) oder einer „Psycho-Therapeutische Assistenz (PTA)“ Kontrollorientierte Deutungsmuster nehmen zu. Mitbestimmunsmöglichkeiten nehmen ab. Risiko 4 Risiko 5 Die Standardisierung führt zur De-Qualifikation der beruflichen Tätigkeit.

Nicht umsetzbar! Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 Die notwendige „Behandlungsfrequenz“ ist nicht realistisch. Die Dokumentationsdichte ist auch unter sozialtherapeutischen Gesichtspunkten kontraproduktiv. Eine standardisiert-manualisierte risikoorientierte Bewährungshilfe bliebe unter realistischen Bedingungen reine Wunschvorstellung. Risiko 3 Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5

Prozessverwirrung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 Die sytematische Trennung von Hilfe und Kontrolle ist weder theoretisch noch praktisch durchzuhalten. Jede Hilfe beinhaltet immer auch Kontrolle. Kontrolle ohne Hilfe hilft dem Klienten nicht - und wäre entsprechend allenfalls Aufgabe der Polizei. Freiwilligkeit und Motivation schwanken und machen eine kontinuierliche Prozesszuweisung unmöglich. Notwendige Doppeldokumentation von Themen (z.B. Suchtberatung vs. Urinkontrolle) Risiko 3 Risiko 4 Risiko 4 Risiko 5

Entsolidarisierung Risikoorientierung | Worum es geht Risiko 1 Die problematische Lebenssituation der Straffälligen wird als „behandelbares“ Unvermögen individualisiert Die Delinquenz verursachenden politischen Verhältnisse geraten aus dem Blick (Entpolitisierung) Zunahme staatlicher Repressivität als Folge der Neoliberalisierung unserer Gesellschaft (Garland) Nunmehr operationalisierbare Kontrolle auch der BewährungshelferInnen / spezialisierte Vergütungsklassen Risiko 3 Risiko 4 Risiko 5 Risiko 5 Eine risikoorientierte Bewährungshilfe fördert die Entsolidarisierungstendenzen in unserer Gesellschaft.

Subjektzentrierung | Die Alternative Fokus 1 Grundannahme Fokus 2 In jedem Menschen steckt, so verschüttet sie auch sein mag, eine Kraft, die ihn von ganz alleine dazu bringt, sich so zu entfalten, dass er ein für sich und seine Umwelt befriedigendes Leben leben wird. Bei vielen Menschen ist diese positive Entfaltungs-kraft durch ungünstige Bedingungen mehr oder weniger eingeschränkt oder in eine für sie abträgliche Richtung gelenkt worden. Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Die Alternative Fokus 1 Fokus 1 Resilienz statt Risiko Nicht "behandeln", "erziehen" oder "steuern", sondern Menschen um ihrer selbst willen stark machen; Entfaltungs- und Verwirklichungschancen ermöglichen, anregen und unterstützen Nicht "protektive" Faktoren stärken, sondern Ressourcen zur Selbstentfaltung mobilisieren Nicht Bewährungsauflagen durchsetzen, sondern unterstützen, eigene Ziele entwickeln und erreichen zu können Fokus 2 Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Die Alternative Fokus 1 Heilsame Beziehungen mit sich im Einklang sein dem Klienten ermöglichen, sich ohne, dass er etwas dafür tun muss, postitiv beachtet und angenommen zu fühlen den Klienten erfahren lassen, dass sich sein Gegenüber in seine Gedanken und Gefühle genauestens hineinversetzt und vielleicht sogar genauere Worte dafür findet, als sie ihm selbst zur Verfügung stehen Fokus 2 Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Die Alternative Fokus 1 Konstruktive Kontrolle Fokus 2 Keine Kontrolle um ihrer selbst willen! Kontrolle stets so gestalten, dass sie für den Klienten nützlich ist Bei jeder Kontrolle auch Unterstützung anbieten Kontrolle als Kontrolle der eigenen Intervention verstehen Fokus 3 Fokus 3 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Die Alternative Fokus 1 Ökologisch arbeiten Fokus 2 Das Subjekt in seinen eigenen Sinnbezügen auf seine spezifische Umwelt / Lebenswelt erkennen und achten Nicht nur mit den Klienten, sondern auch mit seiner Umwelt arbeiten (Gemeinwesenorientierung) Positive Zugehörigkeiten mobilisieren (positive peer culture) Meisterschaft ermöglichen / Generosität erleben lassen (Gruppenarbeit, Projekte) Autonomie herstellen (restaurative justice) Fokus 3 Fokus 4 Fokus 4 Fokus 5

Subjektzentrierung | Die Alternative Fokus 1 Repolitisierung Fokus 2 Sensibilisierung der Öffentlichkeit und politischer MandatsträgerInnen bezogen auf Fokus 3 die verursachenden Verhältnisse von Delinquenz den gesellschaftlichen Umgang mit Straffälligen den eigenen Berufsstand Fokus 4 Fokus 5 Fokus 5