Prof. Dr. Peter Faulstich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

SOFI Zugänge und Übergangsprozesse zur Facharbeit Bettina Kohlrausch.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Problemlösungsansätze vermitteln
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Teilvorhaben E-Learning
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Einführung in die Berufspädagogik
Einführung in die Berufspädagogik
Älter werden in der Pflege
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Das Arbeitspädagogische BildungsSystem – (ABS)
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation März 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umweltmanagement an Hochschulen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
ein neues Wahlpflichtfach
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Wohin geht die Bildungsreise?
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Realschule Baden-Württemberg
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Schulbibliotheken und „neue Lernkultur“: Chancen für die schulische Leseförderung, für die Informationskompetenz der Schüler und für eine Optimierung des.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Abt. Bildung und Qualifizierung Deutschland braucht mehr Weiterbildung Volker Scharlowsky DGB-Bundesvorstand Leiter der Abt.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Peter Faulstich Konvergenzstrategie zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung betrieblicher, schulischer und hochschulischer Berufsbildung „Erweiterte Beruflichkeit“ gegen „Employability“. Tendenzen im Ausbildungssystem und im Hochschulsektor. Integration allgemeiner und beruflicher Bildung. Ein dreifaches Schisma zu beseitigen! Gemeinsame Perspektiven „dual“, schulisch und hochschulisch organisierter Lernwege. (Zu den Berufsbildungsperspektiven 2014)

In der kurzfristigen Rentabilitätskalkülen geschuldeten Verweigerung von Ausbildungsplätzen durch die Betriebe – trotz des immer beschworenen Fachkräftemangels, in der daraus resultierenden quantitativen Bedeutung eines nicht funktionierenden „Übergangssystems“, das eher als Wartehalle dient, im Übergewicht der Unternehmen bei den Entscheidungen im „dualen“ System, was z.B. Lernorte, Lerninhalte und Entscheidungsbefugnisse betrifft, und in der Verweigerung nachhaltiger Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Es geht dabei zunächst um ein curriculares Problem, also von Fächern, Lehrplänen und Didaktik, d.h. um die Reichweite von Zielen, Inhalten und Methoden des Lernens. Damit ist die Organisation des Lernens aufgeteilt auf Zuständigkeiten: Bund, Länder und Kommunen. Drittens geht es um die Anteile verschiedener Lernorte: Schulen, Betriebe und Bildungsträger, Arbeitsplätze, Lerninseln, Lehrwerkstätten, Unterrichtsstätten. Juristisch ist die Entscheidungszuständigkeit berührt, nämlich der Lernenden selbst, Unternehmen, Sozialparteien, öffentlichen Gremien oder staatlichen Instanzen. Damit ist die Verantwortung für Ressourcen und der Finanzierung verbunden.

Einheitlichen Festlegung von Qualifikationsanforderungen statt Module Geregelte Organisation des Qualifikationserwerbs statt Qutput-Messung Zertifizierung erworbener und übertragbarer Qualifikationen statt Einsetzbarkeit Korporatistische Regelung statt Dominanz der Unternehmen Kollektive Absicherung von Gratifikationen statt Einzelverträge.

Prof. Dr. Peter Faulstich Entfaltungsförderliche Arbeitsgestaltung unter Berücksichtigung breiter Tätigkeitsspielräume Angemessene Arbeitsgestaltung, die Rücksicht nimmt auf individuelle Unterschiede hinsichtlich Belastbarkeit Offene Arbeitsgestaltung, für tätigkeitsspezifische Lern- und Erfahrungsfortschritte Vorausschauende Arbeitsgestaltung, die Möglichkeiten der Arbeitsplatz- und Persönlichkeitsentwicklung schon im Stadium der Planung gezielt vorwegnimmt und unterstützt, Erweiterung von Möglichkeiten der Entwicklung sozialer Identität in der Arbeit und demokratischer Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher und gesellschaftlicher Prozesse.

Breit angelegte Berufsausbildung Prof. Dr. Peter Faulstich Breit angelegte Berufsausbildung mit dem Ziel der Vermittlung von „Kernqualifikationen“ auf der Basis eines erweiterten Berufsbildungskonzepts, die über einen systematischen Ausbildungsgang unter Beteiligung der Betriebe, der berufsbildenden Schulen und der Hochschulen selbständige Handlungsfähigkeit und bereichsübergreifendes Zusammenhangswissen aufbaut.