MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagments

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorteile der Online-Produkte
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Ziele des Kantons Solothurn
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen
Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mülligen,
Mai 2014 MIPA – Einbettung des Mobilitätsmanagements.
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Begrüssung und Input „Nutzen für die.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Amt für Verkehr Impuls Mobilität Mobilitätsberatung im Kanton Zürich
 Präsentation transkript:

MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagments 08.04.2017 MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagments © Neuchâtel roule!

Verankerung des Mobilitätsmanagements 08.04.2017 MIPA - Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen Verankerung des Mobilitätsmanagements

Inhalte Effiziente Areale und die Rolle der Mobilität 08.04.2017 Inhalte Effiziente Areale und die Rolle der Mobilität Nutzen eines arealbezogenen Mobilitätsmanagements Verankerung in Instrumenten - Übersicht Arealspezifisch wirkende kommunale Instrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Generell wirkende überkommunale Instrumente MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Effiziente Areale und die Rolle der Mobilität MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Die Rolle der Mobilität Mobilität – unverzichtbar im Areal Abstimmung von Siedlung und Verkehr Verkehrsaufkommen steuern und lenken Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, des Velos sowie das Zu-Fuss-Gehen fördern Negative Auswirkungen des Verkehrs minimieren MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

MIPA – das Projekt Unterstützt durch Bearbeitungsteam MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Einflussfaktoren auf Verkehrsaufkommen 08.04.2017 Einflussfaktoren auf Verkehrsaufkommen Mobilitätsmanagement Massnahmen Verkehrsaufkommen Verkehrsmittelwahl Areal Standort, Grösse, Nutzung Infrastruktur Fuss/ Velo ÖV MIV MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Nutzen eines arealbezogenen Mobilitätsmanagements MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Nutzen für Behörden Erleichterung des Zugangs zum Areal mit allen Verkehrsmitteln Möglichst verkehrsarme Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse Minimierung des Raumbedarfs und der Investitionen in Verkehrsinfrastrukturen Steigerung der Aufenthaltsqualität Reduktion von Umweltemissionen und Energieverbrauch MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Verankerung in Instrumenten - Übersicht MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag Wettbewerb Sondernutzungsplanung Projekt, Baugesuch (inkl. Zusätze) Arealspezifisch wirkende Planungsinstrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Richtplanung, Programme Richtplan KGV, Quartier-GP Entwicklungs-RP Leitbild, Masterplan Behördenverbindlich Nutzungsplanung Zonenplan, BNO Parkierungs-VO Beratung Beratungsangebot Grundeigentümerverbindlich Generell wirkende überkommunale Instrumente Gesetze, Verordnungen Kant. Baugesetze, Bau-VO UVP, Kapazitätsnachweis Genehmigungen Normen, Programme Dritter VSS-Normen (Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie 2000-W-Areale Energiestadt Planung, Programme Richtplan (Kanton/Region) Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Einbettung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Arealspezifisch wirkende kommunale Instrumente MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag Wettbewerb Sondernutzungsplanung Projekt, Baugesuch (inkl. Zusätze) Arealspezifisch wirkende Planungsinstrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Richtplanung, Programme Richtplan KGV, Quartier-GP Entwicklungs-RP Leitbild, Masterplan Behördenverbindlich Nutzungsplanung Zonenplan, BNO Parkierungs-VO Beratung Beratungsangebot Grundeigentümerverbindlich Generell wirkende überkommunale Instrumente Gesetze, Verordnungen Kant. Baugesetze, Bau-VO UVP, Kapazitätsnachweis Genehmigungen Normen, Programme Dritter VSS-Normen (Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie 2000-W-Areale Energiestadt Planung, Programme Richtplan (Kanton/Region) Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag und Wettbewerb Ziele Mobilitätsmanagement frühzeitig thematisieren Spielräumen ausloten, v.a. auch im Zusammenspiel von Infrastruktur und Mobilitätsmanagement Empfohlene Behandlung Immer MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag / Wettbewerb – Standard (1/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Im Rahmen des Studienauftrages XY soll geprüft werden, wieweit autoreduzierte Nutzungen am Standort realisiert werden können. Der Parkplatzbedarf soll für die bestehenden sowie für die zukünftigen Nutzungen ermittelt werden. Er wird gemäss der BNO (§ XY) und BauVO (§ XY) sowie nach der VSS-Norm SN 640 281 «Parkieren; Angebot an Parkfeldern für Personenwagen» berechnet. Für das Projekt ist gestützt auf die Grundlagen der Richtplanung (Leitbild XY) und auf Ziffer 9.4 der Norm vorgesehen, die Anzahl der erforderlichen Pflichtparkplätze auf XY % des reduzierten Bedarfs zu senken. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag / Wettbewerb – Standard (2/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Parallel zur autoreduzierten Nutzung sind hervorragende Voraussetzungen sowohl für den öffentlichen Verkehr als auch für den Fuss- und Veloverkehr zu schaffen. Deren Nutzung soll durch Massnahmen des Mobilitätsmanagements gefördert werden. Die Veloabstellplätze sollen gestützt auf die VSS-Norm SN 640 065 «Parkieren; Bedarfsermittlung und Standortwahl von Veloparkierungsanlagen» und die VSS-Norm SN 640 066 «Parkieren; Projektierung von Veloparkierungsanlagen» vorgesehen werden. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung Ziele Mobilitätskonzept grundeigentümerverbindlich absichern Zu bearbeitende Inhalte definieren Empfohlene Behandlung In verkehrlich sensiblen Gebieten Bei hohem, durch das Projekt ausgelöstem Verkehrs-aufkommen MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung – Standard (1/3) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» § 27: Mobilitätskonzept Mit einem im Rahmen des ersten Baubewilligungsverfahrens vorzulegenden und zu genehmigenden Mobilitätskonzept ist für das ganze Areal aufzuzeigen, wie die Mobilität aller Nutzergruppen (Beschäftigte, Bewohnerschaft, Besuchende, Kundschaft) im Sinne der verkehrlichen Zielsetzungen der Sonder-nutzungsplanung zu ihrem räumlichen Umfeld organisiert und zu bewältigen ist. Die Bauherrschaft erarbeitet das Mobilitätskonzept und stellt dessen Umsetzung sicher. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung – Standard (2/3) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Im vorzulegenden Mobilitätskonzept müssen zwingend folgende Punkte ent-halten sein: Ziele Projektbeschrieb mit wichtigsten Eckdaten (Nutzungen, nachvollziehbare Her-leitung der Anzahl Auto-Parkfelder und Veloabstellplätze, öV- und Velo/Fuss-verkehr-Anbindung; wichtigste Ziele und Quellen des erwarteten Verkehrs-aufkommens) monetäre Parkraumbewirtschaftung mit verkehrswirksamer Gebührenhöhe (ohne Bewohner) Informationen und Anreize zum Benützen des öffentlichen Verkehrs und des Fuss- und Veloverkehrs (z.B. Ökobonus) bedarfsgerechtes Carsharing-Angebot Monitoring/Controlling MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung – Standard (3/3) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Das Mobilitätskonzept wird im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens geprüft und bewilligt. Zeigt das Monitoring/Controlling wiederholt auf, dass die anvisierten Ziele nicht er-reicht wurden, kann der Gemeinderat verlangen, dass bestehende Massnahmen verschärft und weitere Massnahmen auf ihre Zweckmässigkeit hin geprüft und bei Eignung umgesetzt werden. Diese Verpflichtung ist vor Baubeginn als öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschrän-kung im Grundbuch anmerken zu lassen. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung Beispiel Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Bebauungsplan Roche Ratschlag zum Bebauungsplan Grenzacherstrasse (Südareal), Areal F. Hoffmann-La Roche AG13 2.5. Erschliessung a. Zum Zeitpunkt der Baueingabe für das Hochhaus auf dem Baufeld 1 (Bau 1) muss ein Mobilitätskonzept vorgelegt werden. Bis zum Baubeginn ist durch die Bauherrschaft eine geeignete Lösung der Parkierung mit flankierenden Massnahmen basierend auf dem Mobilitätskonzept auszuarbeiten und mit den zuständigen Behörden abzustimmen. Das Gebäude darf nur in Betrieb genommen werden, sofern die im Mobilitätskonzept auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme ausgerichteten Massnahmen, welche in der Verantwortung von Roche sind, umgesetzt sind. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Projekt, Baugesuch Ziele Mobilitätskonzept mit Inhalten festsetzen und verankern Wirkung der Massnahmen prüfen Empfohlene Behandlung Bei Vorschriften in vorlaufenden Planungsinstrumenten, z.B. in Sondernutzungsplanung, Parkplatzverordnung o.ä. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Controlling und Sanktionen Ziele Mittels Controlling-Pflicht sicherstellen, dass Zielvorgaben eingehalten bzw. bei Nichteinhaltung Sanktionen getroffen werden können Empfohlene Behandlung Immer MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Generell wirkende kommunale Instrumente MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag Wettbewerb Sondernutzungsplanung Projekt, Baugesuch (inkl. Zusätze) Arealspezifisch wirkende Planungsinstrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Richtplanung, Programme Richtplan KGV, Quartier-GP Entwicklungs-RP Leitbild, Masterplan Behördenverbindlich Nutzungsplanung Zonenplan, BNO Parkierungs-VO Beratung Beratungsangebot Grundeigentümerverbindlich Generell wirkende überkommunale Instrumente Gesetze, Verordnungen Kant. Baugesetze, Bau-VO UVP, Kapazitätsnachweis Genehmigungen Normen, Programme Dritter VSS-Normen (Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie 2000-W-Areale Energiestadt Planung, Programme Richtplan (Kanton/Region) Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Richtplanung und Programme Elemente Quartierrichtplan Entwicklungsrichtplan Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Leitbild, Masterplan Charakter behördenverbindlich MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Richtplanung - Standard Ausformulierung Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Für die Entwicklungsgebiete Beispielgebiet 1 Beispielgebiet 2 und Beispielgebiet 3   wird die Erstellung eines Mobilitätskonzepts vorgeschrieben. Es wird im Rahmen einer Gestaltungsplanung und der Baugesuchserarbeitung stufengerecht kon-kretisiert und mit der ersten Baubewilligung im Gebiet durch die Bewilli-gungsbehörde geprüft und abschliessend festgesetzt. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Richtplanung Beispiel Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Entwicklungsrichtplan Baden-Galgenbuck (Bestimmungen gemäss Stadtratsbeschluss 20. Juni 2011, Stand 15. Juni 2012) Art. 17 Nachhaltige Mobilität 1 Ein Mobilitätskonzept zeigt Massnahmen zur Erschliessung der Baufelder und zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Es ist im Rahmen des Gestaltungsplanes zu erarbeiten. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Nutzungsplanung Elemente Zonenplan Bau- und Nutzungsordnung Bau- und Zonenordnung Charakter grundeigentümerverbindlich MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Nutzungsplanung - Standard Ausformulierung (1/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Für Projekte, die ein Verkehrsaufkommen von mehr als XY Fahrten pro Tag er- zeugen bzw. mehr als XY Parkfelder umfassen, ist ein Mobilitätskonzept vorzu- legen.  Es müssen zwingend folgende Punkte thematisiert werden: Ziele Projektbeschrieb mit wichtigsten Eckdaten (Nutzungen, nachvollziehbare Her- leitung Anzahl Auto-Park-felder und Veloabstellplätze, öV- und Velo-/Fuss- verkehr-Anbindung, wichtigste Ziele und Quellen des erwarteten Verkehrs- aufkommens) monetäre Parkraumbewirtschaftung mit verkehrswirksamer Gebührenhöhe (ohne Bewohner) Informationen und Anreize zum Benützen des öffentlichen Verkehrs und des Fuss- und Veloverkehrs (z.B. Ökobonus) bedarfsgerechtes Carsharing-Angebot Monitoring/Controlling MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Nutzungsplanung - Standard Ausformulierung (2/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Das Mobilitätskonzept wird im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens geprüft und bewilligt. Zeigt das Monitoring/Controlling wiederholt auf, dass die anvisierten Ziele nicht er-reicht wurden, kann der Gemeinderat verlangen, dass bestehende Massnahmen verschärft und weitere Massnahmen auf ihre Zweckmässigkeit hin geprüft und bei Eignung umgesetzt werden. Diese Verpflichtung ist vor Baubeginn als öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschrän-kung im Grundbuch anmerken zu lassen. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Nutzungsplanung Beispiele (1/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Öffentlicher Rahmengestaltungsplan «Umfeld Grüze», Winterthur (öffentliche Auflage)   Art. 12 Mobilitätskonzept Für die einzelnen Baufelder ist jeweils ein Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Darin sollen Mass- nahmen aufgezeigt werden, die den induzierten Verkehr mit den Strassenkapazitäten sowie mit dem öffentlichen Verkehr und Langsamverkehr abstimmen. Das Mobilitätskonzept ist gleichzeitig mit dem ersten Bauvorhaben auf einem Baufeld der Baubehörde zur Bewilligung vorzulegen. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Nutzungsplanung Beispiele (2/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Parkplatzverordnung PPV der Stadt Zürich (Revisionsfassung 2010)   Art. 8 Abs. 5 Autoarme Nutzungen können von der Nachweispflicht ganz oder teilweise befreit werden, so- fern ein reduzierter Bedarf über ein Mobilitätskonzept nachgewiesen und durch ein Controlling dauerhaft sichergestellt wird. Die Grundeigentümerschaft ist verpflichtet, bei wiederholten Abweichungen von den Vorgaben des Mobilitätskonzepts, die im Sinne von Art. 5 Abs. 1 minimal erforderlichen Abstellplätze real nachzuweisen oder durch eine entsprechende Ersatzabgabe nach Art. 15 ff. abzugelten. Diese Verpflichtung ist vor Baubeginn als öffentlich- rechtliche Eigentumsbeschränkung im Grundbuch anmerken zu lassen. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Beratung Elemente Beratung durch Stelle der Behörde oder beauftragte private Stelle Charakter Wissensstand zum Mobilitätsmanagement erhöhen Zur freiwilligen Umsetzung von Massnahmen motivieren MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Beratung Beispiel Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Die durch den Kanton Aargau im Rahmen eines Auftrages mandatierte Geschäftsstelle aargaumobil unterstützt Gemeinden, Unternehmen und auch den Kanton bei der Beurteilung und Entwicklung von Mobilitätskonzepten und bei der Verankerung derselben in planerischen Instrumenten. www.aargaumobil.ch  MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Generell wirkende überkommunale Instrumente MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag Wettbewerb Sondernutzungsplanung Projekt, Baugesuch (inkl. Zusätze) Arealspezifisch wirkende Planungsinstrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Richtplanung, Programme Richtplan KGV, Quartier-GP Entwicklungs-RP Leitbild, Masterplan Behördenverbindlich Nutzungsplanung Zonenplan, BNO Parkierungs-VO Beratung Beratungsangebot Grundeigentümerverbindlich Generell wirkende überkommunale Instrumente Gesetze, Verordnungen Kant. Baugesetze, Bau-VO UVP, Kapazitätsnachweis Genehmigungen Normen, Programme Dritter VSS-Normen (Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie 2000-W-Areale Energiestadt Planung, Programme Richtplan (Kanton/Region) Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Planungen und Programme Kantonaler bzw. regionaler Richtplan Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Kantonale Richtplanung Beispiel Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Kanton Zug; Kantonaler Richtplan – Richtplantext; rechtskräftige Beschlüsse bis 29. August 2013   S 5.2.3 In den Gebieten für Verdichtung ist eine erhöhte Ausnutzung zulässig. Die Gemeinden führen vor einer Umzonung mit Erhöhung der Ausnützungsziffer für grössere Teilgebiete oder das Gesamtgebiet ein qualifiziertes städtebauliches Variantenstudium durch. Das Verfahren setzt sich mit mindestens folgenden Punkten auseinander: Städtebau, Nutzungsart, -verteilung und –mass Erschliessung (MIV, öV, LV, Mobilitätsmanagement, Energieversorung) Freiraum und landschaftliche Einbettung Die Gemeinden sichern die Qualitäten des städtebaulichen Verfahrens grundeigentü- merverbindlich im Zonenplanverfahren. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Gesetze und Verordnungen Baugesetz Bauverordnung Umweltverträglichkeitsprüfung Kapazitätsnachweis Genehmigungsprozesse bei kommunalen Planungen und Bewilligungen MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Gesetze und Verordnungen Beispiel (1/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Kommunaler Gesamtplan Verkehr Kanton Aargau   Der Kanton Aargau thematisiert im Paragraph 54a des kantonalen Baugesetzes die Erstellung eines Kommunalen Gesamtplans Verkehr (KGV). Die zugehörigen Empfehlungen sehen die Aufnahme von Massnahmen des Mobilitätsmanagements ausdrücklich vor. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Gesetze und Verordnungen Beispiel (2/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Der Kanton Aargau formuliert dazu in seinen Empfehlungen zum Kapazitätsnachweis wie folgt:   «Ist die prognostizierte Verkehrsqualität nicht genügend und können Ausbauten der Verkehrs-infrastruktur die erforderliche Verkehrskapazitäten nicht schaffen, sind andere Massnahmen zu ergreifen und z.B. die Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs oder eines Mobilitätskonzepts zu nutzen. Als letzte Möglichkeit ist eine Verbesserung der Verkehrsqualität in der Anpassung des Projekts, der Parkraumbewirtschaftung oder der Nutzungsart zu suchen.» MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Normen, Programme Dritter VSS-Normen (v.a. Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie Label 2000-Watt-Areal von Energiestadt MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014