2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Der Beitrag der Personalwirtschaft Dr. Martin Brussig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Tarifpolitik HuK 2002 IGM Vorstand Tarifabteilung Clemens Franzen1 Tarifpolitik in den Holz- und Kunststoffbranchen 2001/2002 Situation und Anforderungen.
Agentur für Arbeit Schwerin
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Externe Unterstützung für die
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
NILES- SIMMONS Industrieanlagen GmbH
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Biomethanherstellung mit Aminwäsche
Falk Howe Sönke Knutzen
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
IT-Weiterbildung und Betriebsrat Situation am Beispiel der Software AG 2004 Karl-Heinz Hageni Regionaler Arbeitskreis IT/TK Qualifizierung.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
- Materna Information & Communications -
Office Line Lohn Compact & Personalwirtschaft
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
DATEN GMBH FIRMENPORTRÄT Karin Blau, Geschäftsführerin Berlin, 12. August 2006.
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Pädagogisch philosophische Fragen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Industrietechniker / -in
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
MCA Management Consulting Automotive s.r.o. Dipl. Ing. Lubomir Kubelka
Erfolge und Entwicklungen
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Unternehmensziele (Zielarten)
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co. KG 2009 Mess- und Auswertesoftware in Verbindung mit ProFace-Panel.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Das Unternehmen.
Mischner Steuerungsbau GmbH
Der Erotik Kalender 2005.
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Regionale Identität durch internationale Veror/dn/t/ung?
Übungsaufgaben November 2007 Aufgabe 1
Firmenvorstellung der IWZ Industriebedarf GmbH
Projektübersicht gefördert durch
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
1 Horst Eggers Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Die Bedeutung der Globalisierung und Internationalisierung für das Handwerk.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Der Beitrag der Personalwirtschaft Dr. Martin Brussig / Sabine Böttcher Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Rückblick auf den 1. Meilenstein (18. / 19. Mai 2000):  Die Personalwirtschaft ist kaum auf die Anforderungen, die sich aus der Globalisierung ergeben, eingestellt. Der Personalwirtschaft kommt aber eine hohe Bedeutung zur Bewältigung von Globalisierungsanforderungen zu.  Bei der Verfolgung ihrer betrieblichen Entwicklungsziele erweitern die Unternehmen ihr hergebrachtes Verständnis von Personalarbeit. Dies resultiert daraus, dass sich die Unternehmensziele nicht mehr mit den vorhandenen Instrumenten der Personalwirtschaft realisieren lassen.

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Der organisationale Lernzyklus Identifikation / Generierung von Globalisierungswissen Diffusion von Globalisierungswissen Anwendung / Integration von Globalisierungswissen

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung

2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 4 Unternehmen Schleifscheibenfabrik Rottluff GmbH: Optimierung von internationalen Geschäftsprozessen durch die Integration von Arbeiten und Lernen Lernstatt Industrie- und Automatisierungstechnik GmbH: Betreuungsservice für Kunden weltweit Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH: Personalentwicklung für internationale Präsenz Hörmann Industrietechnik GmbH: Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern in Polen und Tschechien