Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Union EU
Advertisements

Das Europäische Parlament
über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU
So funktioniert die Europäische Union
Europarecht Modul 2: Institutionelles System Dr. Dierk Booß.
Präsentation zum Europäischen Parlament
EU Kommission.
Das Europäische Parlament
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Aktuelle Entwicklungen in der EU
Arbeiten und Studieren in der Europäischen Union
Das Europäische Parlament, die europäischen Parteien, Europawahlen
Verhältnis von Mitgliedstaaten, Regionen und EU
Der Entscheidungsprozess in der EU
EU-Organe EU-Organe und Entscheidungsprozess.
Etappen der europäischen Einigung
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Die Europawahl 2009 DEINE ENTSCHEIDUNG Europäisches Parlament
Prof. Dr. Hans J. Lietzmann
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
Der Aufbau der EU Die Organe.
Die EU und ihre Institutionen
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Europa und die Europäische Union
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
Die Europäische Union Grundlagen Erfolge Geschichte Institutionen
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Die Europäische Union EU
EuropÄischen union ORGANE DER Arbeiten mit Objekten: Język Niemiecki
Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU
Die Europäische Union EU
Organe der Europäischen Union
Wie entsteht eine Richtlinie?
EURÓPSK A ÚNIA EUROPÄISCHE UNION.
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Die Europäische Union Ein Überblick über Geschichte, Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament CDU/CSU-Gruppe.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Die Europäische Einigung
Institutionen und Recht der EU
Demokratiedefizit in Europa

Staatenverbund von 28 Staaten
Organe Kapitel II.
Herzlich willkommen ins Europäische Parlament!
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Informationsbüro des Europäischen Parlaments
1. Die Europawahl 2. Befugnisse des EU-Parlaments 3. Zusammensetzung nach Ländern und Parteien.
Die Europäische Union Grundlagen Erfolge Geschichte Institutionen
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Europarecht Modul 2: Institutionelles System Dr. Dierk Booß.
Die Europäische Union EU
Rechtsordnung und Rechtsschutz

Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Die Europäische Union.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Das Europäische Parlament
 Geschichte (Entstehung)  Aufgaben  Aufteilung und Zusammensetzung  Präsidium  Ausschüsse  Sitz  Europäischer Bürgerbeauftragter.
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
Die EU.
Zukunft und Ziele der EU
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Europäische Union Európska únia
Das Europäische Parlament
Europäische Union.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Die Geschichte der EU 1951 EGKS (Schuman-Erklärung)
Das politische System der Europäischen Union
Vertrag von Lissabon 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf abgelehnt 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf.
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
 Präsentation transkript:

Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialauschuss (EWSA) wolfgang.greif@gpa-djp.at

Die Europäische Integration 1951/52 1957/58 EGKS EWG EURATOM 1965/67 Europäische Gemeinschaften (EG) 1986/87 Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1991/93 1952 6 EGKS- Gründerstaaten Europäische Union (EU) 1997/99 1973 6 Beitritts- runden 1981 Vertrag von Amsterdam 2000/02 1986 1995 27 EU-Mitglieder Aufnahme von 10 neuen Mitgliedsstaaten Vertrag von Nizza 2004 2007 2007/09 Vertrag von Lissabon

Rat Wer ist „die EU“? Richtlinie Verordnung Parlament Kommission EuGH ARegio WSA

Europäischer Rat (ER) EU Europäisches Parlament (EP) Europäische Kommission (EK) Rat der Europäischen Union (Rat) Die Institutionen der EU Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) Europäischer Gerichtshof (EuGH) Europäischer Rechnungshof (EuRH) Ausschuss der Regionen (AdR) Europäische Investitionsbank (EIB) --------------------------- Europäischer Investitionsfonds (EIF) Dezentrale Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Europol) Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) ---------------------------- Europäische Zentralbank (EZB) Agenturen Beratende Ausschüsse Einrichtungen mit Sonderstatus

Das institutionelle Dreieck der EU Europäische Kommission Europäisches Parlament Ministerrat

Europäische Kommission Aufgaben: (alleiniges) Inititiativrecht in der Rechtsetzung Hüterin der Verträge starke Rolle in Wettbewerbspolitik vertritt Europäisches Allgemeininteresse Zusammensetzung: 27 unabhängige KommissarInnen ernannt auf 5 Jahre im Zusammenwirken von Rat und EP Beschlussfassung: mit absoluter Mehrheit

Der Rat Aufgaben: Hauptrechtsetzungsorgan fordert Kommission zur Initiative auf Ernennt Mitglieder wichtiger EU-Organe Zusammensetzung: ein Regierungsmitglied pro Mitgliedstaat (Σ 27) (Wettbewerbsfähigkeitsrat, Verkehrsministerrat ...) Sonderform: Europäischer Rat Vorsitz wechselt halbjährlich Beschlussfassung: bei „weniger heiklen“ Fragen: einfache Mehrheit bei „besonders heiklen“ Fragen: Einstimmigkeit häufig: qualifizierte Mehrheit

Das Europäische Parlament Aufgaben: Rechtsetzung (nur eingeschränkt) fordert Kommission zur Initiative auf politische Kontrolle der Kommission Zusammensetzung: 785 Abgeordnete (MEPs) Direktwahl durch Bevölkerung auf 5 Jahre grenzüberschreitende Fraktionen Beschlussfassung: regelmäßig absolute Mehrheit Misstrauensvotum gegen Kommission: 2/3-Mehrheit

Das Europäische Parlament ist die einzig direkt gewählte Institution der EU Als solche vertritt es die Interessen der Bürgerinnen und Bürger der EU-Länder Aufgaben des EP EG-Gesetzgebung + Mitwirkung EG-Budget Haushaltsbehörde Demokratische Kontrolle Außenbeziehungen Zustimmungspflicht Die Kommission vertritt das Gemeinschaftsinteresse Der Ministerrat vertritt die Interessen der Mitgliedsstaaten

Die Sitzverteilung im Europäischen Parlament Seit Juli 2009: 736 Sitze Ab Inkrafttreten von Lissabon: 754 - Österreich post-Lissabon: 19 Sitze

Rechtsgrundlagen der EU (I) § Primärrecht Pariser Vertrag (EGKS) Römische Verträge (EWG/Euratom) Einheitliche Europäische Akte Vertrag über die Europäische Union

Rechtsgrundlagen der EU (II) § Sekundärrecht Verordnung Richtlinie Entscheidung Empfehlung Stellungnahme gilt unmittelbar in allen Teilen verbindlich muss in nationales Recht umgesetzt werden Ziel verbindlich für Empfänger in allen Teilen verbindlich unverbindlich unverbindlich

Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens Politische Maßnahmen im Vorfeld zu EUGesetztesinitiativen Grünbücher: Konsultationspapiere der EU-Kommission zu einzelnen Politikfeldern Weissbücher: Ankündigung konkreter Legislativmaßnahmen auf EU Ebene Vorschlag der Kommission Initiativrecht für EU Gesetze (Richtlinien und Verordnungen) liegt immer bei Kommission Mitentscheidungsverfahren Keine Entscheidung ohne Zustimmung des Ministerrates und des EP Stellungnahmerecht des EWSA und des AdR Behandlung des Dossiers im EU-Parlament Ausschüsse  Plenum  1. Lesung (Abstimmung) Bei Einigung mit Ministerrat (1. Lesung)  Gesetz / sonst 2. Lesung ggf zu neuem Kommissionsvorschlag Behandlung und politische Entscheidungsfindung im Rat Ratsarbeitsgruppen  Beschluss im Rat (gem. Standpunkt)  1. Lesung Ringen um gemeinsamen Standpunkt ggf zu neuem Kommissionsvorschlag Nach 2. Lesung / Vermittlungsausschuss: Rat-EP Zustimmung in EP und Ministerat notwendig /sonst Gesetzesinitiative gescheitert

Vermittlungsausschuss Das Verfahren der Mitentscheidung Parlament 1. Lesung Ministerrat 1. Lesung Wenn Übereinstimmung: Europäisches Gesetz Parlament 2. Lesung Wenn Übereinstimmung: Europäisches Gesetz Gemeinsamer Standpunkt Ministerrat 2. Lesung Wenn Übereinstimmung: Europäisches Gesetz Vermittlungsausschuss Parlament 3. Lesung Ministerrat 3. Lesung Wenn Übereinstimmung: Europäisches Gesetz Keine Richtlinie ohne EP-Zustimmung!

Europawahl 2009 Wahlergebnis vom 11. Juni 2009 Fraktion Anzahl der Sitze Ergebnis in % Sitze 2004-2009 EPP 264 35.9 288 PES 161 21.9 217 ALDE 80 10.9 100 GREENS/EFA 53 7.2 43 UEN 35 4.8 44 GUE/NGL 32 4.3 41 IND/DEM 18 2.4 22 Others 93 12.6 30 EPP : Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) PES : Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament ALDE : Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa UEN : Fraktion Union für das Europa der Nationen GREENS/ EFA : Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz GUE/ NGL : Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke IND/ DEM : Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie Others : Andere

Europawahlen in Österreich Gesamtergebnis vom 15. Juni 2009 Politische Partei Prozent % Anzahl der Mandate SPÖ 23.81 (-9.59%) 4 (-3) / + 1 in 2011 ÖVP 29.97 (-2.72%) 6 (+/-0) Martin 17.74 (+3.69%) 3 (+1) GRÜNE 9.74 (-2.96%) 2 (+/-0) FPÖ 12.78 (+6.4%) 2 (+1) BZÖ 4.59 (-) 0 /+ 1 in 2011 KPÖ 0.66 (-0.12%) - JuLis 0.71 (-) Quelle: BMI