INTERREG III B CADESES Projekt „C2ENET – Central Europe Environmental Net“ 20. bis 21. Oktober 2005 Abfallwirtschaft in Österreich Leopold Zahrer Sektion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Zielstellungen bei der Probenahme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Einführung in die Abfallwirtschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Менеджмент отходов и экологический интегративный менеджмент Folie 1 von 19 Dipl.-Ing. Jörg Wagner INTECUS GmbH Менеджмент отходов и экологический интегративный.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Entsorgungsprobleme größerer Kliniken durch Umsetzung der TA-Siedlungsabfall vom
Stand der Abfallbehandlung in Österreich in Hinblick auf das Jahr 2004.
JUGENDARMUT in Deutschland
AWG Novelle Juni 2013.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Mietenlagerung am Feldrand
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Masterplan Umwelttechnologie. Die österreichische Umwelt- und Energietechnologiebranche leistet einen wesentlichen Beitrag für ein nachhaltiges Wachstum.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Ein Projekt von Schülern der
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
HERZLICH WILLKOMMEN. FB IVerbandspolitik VÖEB-Kampagne 2009/ illegale Exporte - Privat - Kommunal ISA-Studie Wirtschaftsfaktor Entsorgungsbranche.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schadstofferkundung und Abfallwirtschaftskonzept
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
FUWA Konferenz, Jihlava,
Der Erotik Kalender 2005.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1.6 Lernerfolgskontrolle 1
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
 Präsentation transkript:

INTERREG III B CADESES Projekt „C2ENET – Central Europe Environmental Net“ 20. bis 21. Oktober 2005 Abfallwirtschaft in Österreich Leopold Zahrer Sektion für Stoffstromwirtschaft, Umwelttechnik und Abfallmanagement

Inhalt Abfallstrategie – Nachhaltigkeit (Leitprinzip) Meilenstein: Vorbehandlung vor Ablagerung (DeponieVO) Altlastensanierungsbeitrag Klimarelevanz der Abfallwirtschaft Restabfallbehandlung Weitere Maßnahmen - Produktbezogene Maßnahmen - Systemische Maßnahmen Ausblick

Abfallstrategie Leitprinzip ist Nachhaltigkeit -umfassende Ressourcenschonung -Erhöhung der Materialeffizienz – Bewirtschaftung -Reduktion von Emissionen -Vorsorgeprinzip EU-Abfallstrategie Ziele AWG 2002 Grundsätze Abfall-Vermeidung- und Verwertung

Meilenstein 1.1.2004 Vorbehandlung vor Ablagerung (Vorsorgeprinzip) Wichtiger Schritt zur Nachhaltigkeit Weniger und nachsorgefreie Deponien heißt: Schutz der Umwelt Ressourcenschonung Weniger Gewässerbelastung Weniger Treibhausgase Getrennte Sammlung ist nicht Selbstzweck

Restabfallbehandlung seit dem 1.1.2004 Unbehandelte Restabfälle dürfen seit dem 1.1.2004 auf Deponien nicht mehr abgelagert werden

DeponieVO 1996 Stand der Technik für die Ablagerung von Abfällen betreffend Standort, Deponiebauwerk, Qualität der Abfälle und Kontrolle Reduktion organischer Anteile (max. 5 % TOC ) als wesentlicher Aspekt für die Umsetzung grundlegender abfallwirtschaftlicher und umweltpolitischer Ziele (nachsorgefreie Deponie, Klimaschutz) ausgenommen MB behandelte Abfälle (6000 kJ/kg, Atmungsaktivität, Gasbildungspotential) Umsetzung für Neuanlagen ab 1997, für Altanlagen in Teilschritten bis 1.1.2004 (mit Ausnahmen bis 2009) Novelle zur Umsetzung der Ratsentscheidung (Abfallannahme in Vorbereitung)

Vergleich gemeldeter Abfallmengen von Massenabfalldeponien 2003 und 2004 Deponie Behandlungsanlage 2003 (t) 2004 (t) Diff. in % A Verbrennung 100.531 7.030 - 93 B 160.690 7.218 - 96 C 166.352 2.026 - 98 D 24.530 522 E MBA 260.811 50.648 - 81 F 486.606 53.129 - 89 G 58.509 21.500 - 63 H MBA verbessert 137.832 80.258 - 42

EU – Deponierichtlinie (1999/31/EG) Vorgaben zur Reduktion biogener Anteile

Altlastensanierungsgesetz Regelt u.a. die Finanzierung von Erfassung, Bewertung und Sicherung/Sanierung von Altablagerungen und Altstandorten durch die Einhebung eines Altlastenbeitrages im Wesentlichen auf die Deponierung von Abfällen Ab 1997 als Lenkungsinstrument zur Umsetzung der DeponieVO ausgebaut Einnahmen im Jahr 2003 (letztes Jahr vor DeponieVO-Umsetzung): rund 98 Mio. € Verbreiterung der Beitragsgrundlage auf die Abfallverbrennung ab 2006

Altlastenbeitrag als Lenkungsinstrument Beitragssätze für unbehandelten Siedlungsabfall *) Durch Verordnung der Landeshauptleute kann für einzelne Anlagen die Umsetzung der DeponieVO (max. 5 % TOC) bis längstens 31.12.2008 ausgesetzt werden  mit einem Altlastenbeitrag von 65 bzw. 87 €/t kostenmäßig unattraktiv €/t 1.1.1997 10,90 1.1.1998 14,50 1.1.1999 29 1.1.2001 43,60 1.1.2004 65 *) 1.1.2006 87 *)

Altlastensanierungsbeitrag Beitragssätze für an den Stand der Technik angepasste Deponien Sekundärabfälle Reststoffdeponien Massenabfalldeponien (z.B MVA-Schlacken) (z.B. MBA-Rückstände) €/t 1.1.1998 10,90 1.1.2004 14,50 1.1.2006 18 €/t 1.1.1998 14,50 1.1.2004 21,80 1.1.2006 26 Abfallverbrennung €/t 1.1.2006 7

Die Klimarelevanz der Abfallwirtschaft Hackl, Mauschitz; Wien 1999

Hackl, Mauschitz; Wien 1999

Vorbehandlung / Stand der Technik Abfallverbrennungsverordnung Müllverbrennungsanlagen (therm. Beseitigung) Mitverbrennungsanlagen (thermische Verwertung) MBA-Richtlinie Ziel der MB-Behandlung: Reduzierung der biol. abbaubaren Anteile des Volumen des Wassergehalt der Atmungsaktivität Verbesserung des Auslaugverhaltens des Setzungsverhaltens

Müllverbrennungsanlagen zur Verbrennung von Siedlungsabfällen Wirbelschichtanlagen zur Verbrennung von heizwertreichen Abfällen

Müllverbrennungsanlagen zur Verbrennung von Siedlungsabfällen Wirbelschichtanlagen zur Verbrennung von heizwertreichen Abfällen

Anlagen zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Abfällen

Anlagen zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Abfällen

Weitere Maßnahmen Produktregelungen -Altfahrzeuge -EAG -Verpackung

Weitere Maßnahmen Systemoptimierung -Elektronisches Datenmanagement - Abgrenzung bzw. Definition von rohstofflicher- und thermischer (energetischer) Verwertung bzw. Beseitigung (AbfallrahmenRiLi) - Qualitätsanforderungen an Sekundärenergieträger Abfallendekriterien für einzelne Abfallströme Behandlungspflichten - Umsetzung von Stoffflussanalysen - Abfallverzeichnis, EWC - Abfallnachweis und Abfallbilanz - Abfallstatistik - Annahmekriterien für Deponien (Ratsentscheidung, CEN- Vorgaben) - Kontrollen

Von der Abfallwirtschaft zur Stoffflusswirtschaft Ausblick Von der Abfallwirtschaft zur Stoffflusswirtschaft Abfallwirtschaft

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ! Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 1010 Wien, Stubenbastei 5 leopold.zahrer@lebensministerium.at www.lebensministerium.at www.richtigsammeln.at