Anke Bachmann Bettina Labahn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Konzeptionelle Eckpunkte
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Ab heute ist morgen!.
Integrative Lerngruppe
2. Neuköllner Präventionstag
Basisinformationen zum MSD
Den Übergang fließend gestalten
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Viele Häuser des Lernens
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Das Leitbild der kfd.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Mühlenau-Grundschule
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Aufgaben des Beratungslehrers
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Willkommen zum Elternabend
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Anke Bachmann Bettina Labahn . Bildung gemeinsam gestalten – wie Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern unterstützen 16.05.2014 5. Transferforum „Qualitätsentwicklung – wie geht‘s zur guten Ganztagsschule“ Potsdam

. ZUR GESCHICHTE DER EVANGELISCHEN SCHULE NEURUPPIN Anke Bachmann Bettina Labahn . ZUR GESCHICHTE DER EVANGELISCHEN SCHULE NEURUPPIN   1989 Politische Wende in der DDR: Wünsche und Hoffnungen auf freiheitliche demokratische Lebensform Engagierte Eltern und Lehrer gehen daran, christliche geprägte Schule zu gründen 1992 Frühjahr: Schulvereinsgründung, Suche nach finanzieller Trägerschaft, Bitte an evangelische Landeskirche April 1993 Kirchenleitung stimmt Gründung der Schule zu, Kirchenkreis Ruppin übernimmt Trägerschaft, Stadt stellt ehemaliges Kasernengelände als vorläufigen Schulstandort 9. August 1993 Eröffnung der Schule als Gymnasium (feierlich am 15.9.1993), Schulbetrieb in Containern 1998 Umzug in sanierte Seekaserne; Landeskirche trägt Mittel trotz finanzieller Probleme 2004 Übernahme der Schulträgerschaft durch die Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz 2004 Eröffnung einer Grundschule, Aufnahme einer ersten Klasse 2010 Eröffnung einer Oberschule ca. 980 Schülerinnen und Schüler, ca. 80 Lehrerinnen und Lehrern

Anke Bachmann Bettina Labahn Kasernen zu Schulen .

Anke Bachmann Bettina Labahn Kasernen zu Schulen .

Anke Bachmann Bettina Labahn Kasernen zu Schulen .

evi - ein anderer Blick Anke Bachmann Bettina Labahn

Anke Bachmann Bettina Labahn Zu den Aufgaben der Schule gehört es, die Schülerinnen und Schüler für ethisch-soziale Fragen zu sensibilisieren und Haltungen und Verhaltensweisen einzuüben, die zu einem sinnerfüllten Leben in ihren individuellen und gesellschaftlichen Bezügen helfen. Unsere schulische Erziehung soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, die christliche Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu entdecken und so weit wie möglich in die persönliche Lebensorientierung hineinzunehmen. (Schulprofil von 1997)

Gerade für die junge Generation ist es wichtig, dass sie verstärkt Zugang zu einem Lebenskonzept gewinnt, das die Würde und die Freiheit der menschlichen Person von der Wurzel her versteht. Der christliche Glaube lädt zu einer Freiheit ein, die nicht käuflich ist. An Gott zu glauben, ist die radikalste Form der Freiheit. Sie bestimmt die Form unseres Lebens, wenn wir das Vertrauen zu Gott und die Liebe zum Nächsten miteinander verbinden. (Altbischof Huber 1998) Anke Bachmann Bettina Labahn

. Die Schule muss als Lebensraum begriffen und entdeckt werden. Dieser Lebensraum muss gestaltet werden. Dieser Lebensraum ist erheblich vielfältiger und reicher als ein in Schulstunden getakteter Unterricht. Präsenz der religiösen Dimension ist notwendig und stellt eine wichtige Bereicherung dar. Anke Bachmann Bettina Labahn

Das pädagogische Konzept der Schule und die Schulkultur   Die Verknüpfung reformpädagogischer Ideen mit einem christlichen Menschenverständnis ist für uns wichtig. (Schulprofil von 1997) Andachten, Schulgottesdienste, Religionsunterricht, Morgenbesinnung und Teilnahme am kirchlichen Leben sollen die christliche Orientierung und Prägung unserer Schule immer wieder unterstützen und zu ihr führen. (Schulprofil von 1997)   - Das Schuljahr ist durch wiederkehrende Struktur für die Schulgemeinde erkennbar gegliedert   - Der Tag beginnt in den Klassen und Kursen mit einer Morgenbesinnung ("Morgenstation") - Monatlich durchgeführte Andachten orientieren sich insbesondere an den kirchlichen Feiertagen   Anke Bachmann Bettina Labahn 10

. Aus unserem Evangelischen Profil heraus verstehen wir uns als ein Anke Bachmann Bettina Labahn Aus unserem Evangelischen Profil heraus verstehen wir uns als ein Haus des Lernens, in dem wir alle eine Verantwortung dafür haben, dass das gemeinschaftliche Leben und Lernen gelingt. Wir sind nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern ein Haus des Entdeckens, des Hinterfragens, des Probierens, des Zeitlassens und des gemeinsamen Gestaltens. Zentrale Aspekte unserer Schulentwicklung sind: Nachhaltigkeit, Verantwortung, Umgang mit Vielfalt und Demokratie. .

Anke Bachmann Bettina Labahn Leitbild Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei: aber die Liebe ist die größte unter ihnen. 1. Kor 13,13 Lehren ohne Liebe macht müde Lernen ohne Liebe macht blind Leistung ohne Liebe macht erbarmungslos Erfolg ohne Liebe macht einsam... Bleibt die Frage, was das eigentlich ist: “Liebe“? Wozu diese Worte, wo doch das Denken die Liebe nicht fassen, geschweige denn verordnen kann? Und doch ist deutlich, wie sehr sie uns überall fehlt! Vielleicht können wir gemeinsam nach einer Antwort suchen? Vielleicht können wir den täglich neuen, niemals endenden Versuch einer lebendigen Antwort zum obersten Ziel unseres Lehrens und Lernens machen... Klaus Goldkuhle, Lehrer an der Evangelischen Schule Neuruppin

Anke Bachmann Bettina Labahn Faktoren, die nach Hatties Analysen das schulische Lernen in erheblichem Maße fördern (2009) Was hilft mehr? d Was hilft richtig? Kooperatives Lernen 0.41 Leseförderung 0.67 Hohes Selbstvertrauen (Schüler) 0.43 Metakognitive Strategien 0.69 Vorschulische Fördermaßnahmen 0.45 Lehrkraft-Schüler-Verhältnis 0.72 Herausfordernde Ziele setzen 0.56 Feedback 0.73 Concept Mapping 0.57 Reziprokes Unterrichten 0.74 Direkte Instruktion 0.59 Akzelerationsprogramme 0.88

Das pädagogische Konzept der Schule und die Schulkultur   Die Verknüpfung reformpädagogischer Ideen mit einem christlichen Menschenverständnis ist für uns wichtig. (Schulprofil von 1997) Andachten, Schulgottesdienste, Religionsunterricht, Morgenbesinnung und Teilnahme am kirchlichen Leben sollen die christliche Orientierung und Prägung unserer Schule immer wieder unterstützen und zu ihr führen. (Schulprofil von 1997)   - Das Schuljahr ist durch wiederkehrende Struktur für die Schulgemeinde erkennbar gegliedert   - Der Tag beginnt in den Klassen und Kursen mit einer Morgenbesinnung ("Morgenstation") - Monatlich durchgeführte Andachten orientieren sich insbesondere an den kirchlichen Feiertagen   Anke Bachmann Bettina Labahn 14

Pilotprojekt „Inklusive Schule“ Evangelische Grundschule ist seit dem Schuljahr 2012/13 assoziiertes Mitglied Sonderpädagogische Förderbedarfe: Emotionale und Soziale Entwicklung Körperliche und Motorische Entwicklung Autismus Sprache Lang andauernde Erkrankung Teilleistungsstörungen LRS Dyskalkulie Anke Bachmann Bettina Labahn

Schulsozialpädagogik Aufgabenbereiche Ansprechpartner für Schüler Elternarbeit Kollegiale Beratung Sonderpädagogischer Bereich Mitwirken in verschiedenen Gremien Vernetzte Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen … Anke Bachmann Bettina Labahn

Schulstation/INDEX-TEAM als ein Ort der gezielten Förderung im Schulalltag (seit Januar 2013) Zusammenfassen der drei sozialen Teilbereiche Schulseelsorge (Sek. 1) Sonderpädagogik (GS/Oberschule) Sozialpädagogik (GS/Gymnasium/Oberschule) regelmäßige Treffen in der Schulstation (alle 14 Tage) kurzfristige Absprachen jederzeit möglich übers Messageboard Informeller Austausch, Fallbesprechung, Kollegiale Beratung,… vernetzte Zusammenarbeit außerschulisch (Austausch mit anderen INDEX-TEAMS in der Schulstiftung/Träger) Anke Bachmann Bettina Labahn

Die Schulstation… als ein Ort für unsere Schüler Förderung der sozialen Kompetenzen (sozialpädagogische Angebote, Beratungsangebote,…) Förderung der Alltagskompetenzen (Hilfestellung bei außerschulischen Problemen, Selbständigkeit, Tagesorganisation,…) Rückzugsmöglichkeiten für Projekte (Schülerrat, Konfliktlotsenausbildung,…) Direkte Anlaufstelle in Krisensituationen mit gezielter Hilfestellung (Weitervermittlung an zuständige Stellen – case-management) Anke Bachmann Bettina Labahn

Lerntherapeutische Angebote auch am Vormittag, dadurch Entlastung der Schüler, keine zusätzliche Förderung am Nachmittag Verhaltenstraining (Verstärkerpläne) Förderung der schulischen Kompetenzen (Arbeit in Lerngruppen, gezielte Betreuung und Begleitung einzelner Schüler/Schülergruppen, Förderung in verschiedenen Lernbereichen, …) Arbeitstreffen mit Schülern zur Partizipation und demokratischen Prozessen Anke Bachmann Bettina Labahn

Die Schulstation… als ein Ort für Eltern/Förderung der Elternarbeit Rückzugsmöglichkeit für Elterngespräche in vertraulicher Atmosphäre Ansprechpartner vor Ort (vor Schulbeginn, während des Unterrichts, nach Schulschluss Beratungsangebot (telefonisch/persönlich) Teilnahme an Elternabenden Begleitung zu Ämtern, ins Klinikum,… Vermittlung von außerschulischen Hilfsangeboten Mediation bei Eltern-/Lehrergesprächen … Anke Bachmann Bettina Labahn

Die Schulstation …als ein Ort für Mitarbeiter Anlaufstelle für Kollegen im direkten Umgang mit den Schülern, bei Fragen im persönlichen Bereich Beratung durch das Index-Team der Evangelischen Schule Informationsaustausch Fallbesprechung gezieltes Handeln möglich Vorbereitung der Übergänge (Hospitationen, Klassenzusammenstellung, Austausch mit den unterrichtenden Kollegen) Zusammenarbeit mit den Kollegen (gemeinsame Unterrichtsvorbereitung, Förderplanung,…TEAM-TEACHING) Mediation Soziales Lernen – themenspezifische Unterrichtsstunde (Freundschaft, Mobbing, Gewalt, Anderssein,…) Anke Bachmann Bettina Labahn

Vernetzte Zusammenarbeit INTERN Mitwirken in verschiedenen Gremien Jahrgangsteams Jahrgangskonferenzen Ü7 Gesamtkonferenzen Klassenkonferenzen Gesamtschülervertretung (GSV) INDEX-TEAM Schulstation-TEAM Grundschulteam: „Der kleine Schultag“ Ü1 „Tag der offenen Tür“ Feste Hortteam Anke Bachmann Bettina Labahn

Vernetzte Zusammenarbeit EXTERN Außerschulische Institutionen… auf dem Weg zum Neuruppiner Kompetenzzentrum Kindergarten Ruppiner Kliniken Jugendamt Sozialamt Erziehungs- und Beratungsstellen Freie Träger der Jugendhilfe Therapiezentrum des Neuruppiner Vereins „Lernen und Wachsen e. V.“ Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) niedergelassene Therapeuten (Brandenburg, Berlin, Oranienburg,..) regelmäßiger Austausch mit INDEX-TEAM, Mediatoren und Schulsozialpädagogen der ev. Schulen in Trägerschaft der EKBO andere Schulen der Region (Schulsozialpädagogen) Kirche und Gemeinde Anke Bachmann Bettina Labahn

Kommunikation Erreichbarkeit Messageboard der Schulhomepage www.gymnasium-neuruppin.de schneller informeller Austausch/kurzfristige Absprachen möglich Einsicht auf Stundenpläne der Kollegen/Klassen, somit zusätzliche Teamtreffen leichter umsetzbar Wichtige Informationen können per Sammelnachricht/Gruppennachricht an die einzelnen Kollegen/Teams versandt werden Interner Austausch möglich durch eigenen LOGIN (Schüler ab Klasse 5) Briefkasten am Büro/Schulstation angebracht Telefonisch übers Schulsekretariat Anke Bachmann Bettina Labahn

Beginn in der 1. Klasse (2. Halbjahr) Mitteilung von Freuden, Sorgen, Ideen, … Briefkasten wird gemeinsam gebastelt, Ordner für die Briefe Gestaltung der Stunde mit der Klasse: Regeln werden besprochen und von allen Schülern unterschrieben Klassenlehrer „still“ mit anwesend Briefe kommen einzeln an die Tafel: Schüler können dann dazu Fragen stellen, bei Problemen wird gemeinsam nach Lösungen gesucht wechselnde Moderation durch zwei Schüler: Moderator & Assistent Anke Bachmann Bettina Labahn

Schülerrat für Klassensprecher und Stellvertreter informeller Austausch Mitteilung an die Klassen Anleitung und Begleitung in der Ausübung ihrer Funktionen für Klasse 2-4 (12 Mitglieder) Streitschlichter Treffen alle 2 Monate Einladung wird ausgeteilt für die 5.+6. Klassen (12 Mitglieder) Treffen einmal im Quartal ab Klasse 7 jeweils für die Jahrgänge 7-9 (8 Mitglieder) Einladung übers Messageboard Anke Bachmann Bettina Labahn

Konfliktlotsen seit März 2012 Auswahl der 12 Konfliktlotsen: Vorstellung der Ausbildung in den drei 5. Klassen Interessierte Schüler schreiben Bewerbung Auswahl durch die Mitschüler (jeweils 4 aus einer Klasse) Ausbildung in Klasse 5 (am Ende des Schuljahres): Ausbildung durch Schulsozialpädagogin Prüfung durch Mediationsbeauftragte Begleitung und Anleitung durch bereits ausgebildete Konfliktlotsen (Klasse 6) ab Klasse 6 Einsatz der Konfliktlotsen: Vorstellung in den Klassen Einsatzplan wöchentliche Teamtreffen Präsenz im Schulhaus (bildlich) und auf dem Schulhof (mit Armbinde) Anke Bachmann Bettina Labahn

Weitere Arbeitsbereiche Sonderpädagogischer Bereich Begleitung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Individuelle Förderung von Schülern (einzeln, in Kleingruppen) Teilnahme am Matheunterricht (Teilung, Matheförderung) Dokumentation, Berichte, Hilfeplangespräche, Förderpläne, Feststellungsverfahren,… AG-Angebote Bibliothek Schülercafé TASCA Projekttage Begleitung bei Klassenfahrten Ansprechpartner für Einzelfallhelfer (EFH) Praxisausbilder für Praktikanten (OS, Erzieherausbildung, Studenten,…) Anleiter für FSJ-ler … Anke Bachmann Bettina Labahn