Stoffwechselentlastung Entgiftung Krebsberatungsstelle MS 12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genetisch bedingte Erkrankungen
Advertisements

SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Chronische Pankreatitis
Resistenz von Mikroorganismen
Hormone: Glucocorticoide
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
Fisherman – present:.
Immunologische Aspekte bei CED Im Fokus: IgG-Subklassen Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 10. Treffen Leipzig, 10. November 2004.
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Biologische Strahlenwirkung
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
ADHS - Kryptopyrrolurie
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Präsentiert.
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Green Fluorescent Protein (GFP)
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Darm und Cellsymbiosistherapie
froximun® – neue Wege der Gesundheit
Gesunde Ernährung Pyramide
Genetische Prädispositionen der Sepsis Malte Book Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie.
Perspektiven der Prädispositionsforschung
Mastertitelformat bearbeiten
Praxis Dr. Hans-J. Backhaus Thymus Sind Sie oft und lang- anhaltend erkältet? Kleine Wunden heilen nicht mehr so schnell?
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Säuren und Basen – „Schadstoffquelle Darm“
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Säulen der komplementären Onkologie
Die Haut Auch Falten fangen mal klein an....
BIO+ACTIVE Pflanzenkeime.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Klinische Immunologie
Enzyme Die Essenze des Lebens.
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
DPP-4 Blocker = Gliptine
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
ebi-pharm ag I CH-3038 Kirchlindach
Flüssigkeiten Flüssigkeiten Von Weidig Yann Seil Cristopher Rommes Gilles.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Produkt-WISSEN Gesundheit Business.
Hypersensitivität im Überblick
Frau Mechthild Mosbach Heilpraktikerin, Seit 1987 Naturheilpraxis/Sandhausen, Vorsitzende des BZK chron. Erkrankungen & Zeckenkrankheiten Die Bedeutung.
Ein System zur Unterstützung des Stoffwechsels. Quellen für die Verunreinigung des Körpers Aktivitäten der Zellen Bakterien und Viren Luft und Wasser.
Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Carl Oneta Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, spez. Hepatologie Schaffhauserstrasse.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Ihre Ernährung? Mein Anliegen! Claudia Englisch Meine Kompetenz:
Gesunder Darm – gesunder Mensch
ZUM STARTEN HIER KLICKEN
90% Bakterien, 9% Viren und andere Mikroorganismen, 1% Homo sapiens
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
 Präsentation transkript:

Stoffwechselentlastung Entgiftung Krebsberatungsstelle MS 12 Stoffwechselentlastung Entgiftung Krebsberatungsstelle MS 12.November 2014 Michael Herzog

Unser wichtigstes Immunsystem Der Darm Unser wichtigstes Immunsystem

© Grafik: Jürgen Sengebusch Heilpraktiker-Lernzentrum

Der Darm Hauptkontaktfläche zur Umwelt Haut 1 qm Lunge 100 qm Darm © Labor L+S AG

Mikroben-Organismus Quelle: Spiegel 05/2007

mikrobieller Immunmodulatoren Laktobazillen Bifidobakterien Enterokokken Immunogenität mikrobieller Immunmodulatoren E. coli Sonst. Enterobacteriaceae Bacillaceae Saccharomyces cerevisiae (Syn. Sacch. boulardii) Mykobakterien © Labor L+S AG

Darmbarriere

Darmschleimhaut-Dilemma Nährstoffe Durchlässigkeit/Resorption Schadstoffe vs. Barrierefunktion © Labor L+S AG

Durchlässiger Darm/Leaky gut Allergie Glutenunverträglichkeit (Getreide) Zöliakie Infektionen Morbus Crohn Colitis ulcerosa Rheumatoide Arthritis Migräne Autismus ? ADS ? © Labor L+S AG

Darmflora Bedeutung Mikrobielle Barriere gegen Fremdkeime Verhinderung der Adhäsion Milieubeeinflussung Konkurrenz um Nährstoffe Mikrobizide Stoffwechselprodukte Beeinflussung des darmassoziierten Immunsystems Förderung des Stoffwechsels der Darmmukosa Förderung der Durchblutung der Darmmukosa Metabolisierung von Schad- und Wirkstoffen Anregung der Darmmotilität (Bereitstellung von Vitaminen) © Labor L+S AG

Darmflora Mögliche Folgen von Störungen Magen-Darm-Beschwerden Infektanfälligkeit Allergische Erkrankungen (Chronisch-)entzündliche Darmerkrankungen Erhöhtes Darmkrebsrisiko Leaky gut (Autoimmunerkrankungen, u. a. Typ 1-Diabetes, Zöliakie, rheumatoide Erkrankungen) Adipositas? VAN DER WIEL-KORSTANJE u. WINKLER 1975, BARTLETT et al. 1977, RUSELER-VAN EMBDEN u. BOTH-PATOIR 1983, VAN DER MERWE et al. 1983, BORRIELLO 1988, RAFTER u. GELTNER 1988, VAN DER MERWE et al. 1988, BORRIELLO 1990, GORBACH u. GOLDIN 1990, LINZENMEIER 1990, CLAUSEN et al. 1991, JACOBASCH et al. 1997, BJÖRKSTEN 1999, KIRJAVAINEN u. GIBSON 1999, ... © Labor L+S AG

Immunabwehr im Darm 70 % der Körperabwehr befinden sich im Darm 80% der Energie und Nährstoffe, um die Darmwand zu ernähren, werden von Darmbaktieren erzeugt. © Labor L+S AG

Ohne Komplementaktivierung Sekretorisches Immunglobulin A (sIgA) Aggregation von Bakterien + Viren Opsonisierung Antitoxische Wirkung Rezeptorblockade (Adhärenz ) Bindung der Darmflora Bindung von Allergenen Maskierung von Allergenen Ohne Komplementaktivierung © Labor L+S AG

Handelsnamen (Beispiele) Einfluss oraler Antibiotika auf die Darmflora Substanz Handelsnamen (Beispiele) Reduktion der aeroben Darmflora anaeroben Darmflora Ampicillin Ampicillin ratiopharm® +++ Amoxicillin Amoxypen® + Cefaclor Panoral® Ø Cefalexin Cephalex® Cefixim Cephoral® Cefpodoxim-Proxetil Orelox® Ceftibuten Keimax® Cefuroxim-Axetil Elobact® Ciprofloxacin Ciprobay® Clindamycin Sobelin® Cotrimoxazol Eusaprim® Mod. nach BERNHARDT u. KNOKE (1993) +++ starke Keimreduktion ++ mäßige Keimreduktion + geringe Keimreduktion Ø keine signifikante Keimreduktion © Labor L+S AG

Therapie bei Darmstörungen Bitterstoffe: Wermut Calmuswurzel Tausendgüldenkraut Enzianwurzel Benediktenkraut Amara Tropfen Weleda

Therapie bei Darmstörungen Fenchel Kümmel Anis Pfefferminze Löwenzahn Mariendistel Carminativum Hetterich

Therapie bei Darmstörungen Myrrhe Birkenkohle Heilerde Flohsamen Apfelpektin Heilerde Kps Luvos

Therapie bei Darmstörungen Heilfasten nach Buchinger Heilfasten nach F.X.Mayr Darmreinigung mit Colon Hydro Therapie Bakterienpräparate Mutaflor Symbioflor Symbiolact etc

Wichtiges Instrument zur Millieuverbesserung Entgiftung Wichtiges Instrument zur Millieuverbesserung

Lebertee Mariendistel Löwnenzahn Fenchel Pfefferminze aa ad 100.0 1 Tl / 1 Tasse Wasser 10 min ziehenlassen

Nierentee Birkenblätter Löwenzahn Brennessel Süßholz aa ad 100.o 1 Tl / 1Tasse Wasser 5 min. ziehenlassen

Entsäuerungstee Grüner Hafertee 50.0 Ackerschachtelhalm Brennessel Löwenzahn Walnußblätter Fenchel aa ad 100.0 1 Tl / 1Tasse Wasser 10 min ziehenlassen

Ozontherapie

Ozontherapie in der Krebsbehandlung 30.05.2010 Ozontherapie in der Krebsbehandlung Ozon ist ein farbloses Gas besteht aus 3 Atomen Sauerstoff entsteht bei elektrischer Entladung aus O2 hat einen charakteristischen Geruch wirkt desinfizierend, bakterizid, viruzid und fungizid

Erklärung der Wirkmechanismen 30.05.2010 Erklärung der Wirkmechanismen Membranauflockernde Wirkung dadurch erhöhte Elastizität der Erythrozyten,  verbesserte Fließeigenschaften des Blutes Lockerung der Bindung von O2 an Hämoglobin  leichtere Sauerstoffabgabe i. d. Peripherie Aktivierung der Immunzellen u.a. durch Freisetzung von Zytokinen (IL-1-2, γ-Interferon, TNF-α, TGF-β)  immunmodulierende regulative Effekte Aktivierung antioxidativer Schutzsysteme (Glutathion-System)