Seminar Finanzintermediation SS 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anreizkompatible Auktionsformen
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Prinzipal-Agenten Beziehungen
BWL III – Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller.
Märkte mit asymmetrischer Information
Genetische Algorithmen
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium Privatrecht I + II
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Y2y2 y1y1 O E y C y-a y-L y-L-a A K F J M H Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 Abschnitt 10: Unvollständige Verträge und das Problem.
Abschnitt 5: Adverse Selektion auf dem Versicherungsmarkt
Abschnitt 6: Moral Hazard auf dem Versicherungsmarkt
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Kennzahlen und Einkaufscontrolling
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Kontrollfragen zu Kapitel 1
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Sag JA zum Erfolg …und lass andere die Arbeit tun Herzlich Willkommen.
Investitionsentscheidungen unter Sicherheit
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Klassische Entscheidungstheorie:
Ich arbeite regelmässig nur mit 10 bis 20% meiner Kontakten Mein Adressenbuch ist streng vertraulich ! Ich will nicht gezwungen sein, jemandem eine persönliche.
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
12. Kapitel: Unsicherheit
Gerald Röhrling Christian Neumann
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Projektvortrag von Andreas Hapek
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Kaufkraft & Preisindex
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
"Financial Intermediation and delegated monitoring" Douglas Diamond 1984 RES.
IDEAL Versicherung Messe Geld 2014.
Der Super-Schüler.
4 Zimmersuche Student/in sucht Zimmer:
Template für die Erstellung von Käufer-Personas
Multiplikatoren: DMOs Einzelprojekte Leistungsträger selbst Mittel: Word of Mouth“ Flyer Website Medienarbeit Publikationen Info- Veranstaltungen Vorträge.
Themen in diesem Kapitel
1Finanzierung/Rü Einführungsaufgabe Was für Finanzierungsmöglichkeiten hat Herr Keller? Claude Keller benötigt zu Anschaffung eines neuen Autos für den.
Nichtlineare Optimierung
Abschluss des Kaufvertrags
Property Rights: Verfügungsrechte & Eigentum
Abschluss des Kaufvertrags
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Der A*-Algorithmus.
Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga
Geoinformationssysteme
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Reinhard H. Schmidt U3L – Wintersemester 2015/16
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Ungleiche Information
Funktionen in Excel ZÄHLENWENN ZÄHLENWENNS SUMMEWENN SUMMEWENNS
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Adverse Selektion: Optimale Kontraktmenü – graphische Analyse (I)
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
 Präsentation transkript:

Seminar Finanzintermediation SS 2002 Optimale Kontrakte Seminar Finanzintermediation SS 2002

Grundidee: Optimale Kontrakte entschärfen Probleme asymmetrischer Informationsverteilung

Was ist ein Vertrag? juristisch: "gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung" ökonomisch: "Abbildung beobachtbarer Zustände in Payoffs" allgemeinerer Begriff: "Mechanismus" Beispiel: Vertragsofferte - Vertrag - Durchsetzung Auktion Turnier Wahl

Was ist ein Vertrag? Beispiel: Onkel verspricht Prämie für Liz-Prüfung Kandidat teilnehmen später teilnehmen Natur Glück p = 0.3 Pech p = 0.7 Beobachtbare Zustände Note 6 Note 3 keine Note Payoff (Nutzen) 1'000'000 (q1'000'000 - F )/(1+r)

Was heisst Payoff? Theorie: Praxis: Annahme: vNM-Nutzenfunktionen U (Lotterie) = EU(Ergebnisse) Payoff in Nutzeneinheiten (problematisch bei Uebertragungen!) Behandlung wie Geld Praxis: monetäre cash-flows, Güter, Dienstleistungen Kontrollrechte (Beispiel: bei Schuldnerverzug kann Gläubiger Pfand verwerten.)

Vollständige und unvollständige Verträge vollständige Verträge = für jeden möglichen Zustand existiert ein "Wertpapier" (= ein Vertrag, der bei diesem Zustand 1$ zahlt) unvollständige Verträge Transaktionskosten (Beispiel: futures markets nur in Geld) unvorhersehbare Zustände (=> Theorie der Firma) unbeobachtbare Zustände private Information: Verträge nur für verifizierbare Zustände (=> Theorie optimaler Kontrakte)

Private Information : Modellierung hidden information => adverse selection t private Info Vertrag Zufall =>Endzustand => Payoffs hidden action => moral hazard t Vertrag geheime Aktion Zufall =>Endzustand => Payoffs

Fall 1: hidden information private Info Vertrag Zufall => Endzustand => Payoffs Beispiele: Gebrauchtwagen Kreditmarkt Krankenversicherung IPO's Gegenmittel: screening signaling

Fall 2: hidden action Beispiele: Manager Vermögensverwalter geheime Aktion Vertrag Zufall =>Endzustand => Payoffs Beispiele: Manager Vermögensverwalter Lebensversicherung IPO's Gegenmittel: committment reputation incentive contract

hidden information: das Problem Natur wählt Qualität gut (W=50) "lemon" (W=20) Käufer offeriert Preis (pooling) P>=50 P<50 P>=20 P<20 Verkäufer akzeptiert falls P>=100 50-P <0 50-P <0 Netto für Käufer

hidden information: eine Lösung (Beispiel Gebrauchtwagen, Akerlof 1971) Natur wählt Qualität "gut" (W=50) "lemon" (W=20) Käufer offeriert Vertrag mit 2 Parametern (Preis, Garantie) (separation) P>=50 P<50 P >= 20 P<20 Verkäufer akzeptiert oder lehnt ab j n j n j n j n EU(ja) > EU(nein) EU(ja) < EU(nein)

Beispiel: Dürre in Bilbao Zauberer (Z) oder Bluffer (B)? Bürgermeister möchte Zauberer möglichst billig Naturzustände: Regen (R) oder Trockenheit (0) Nutzen von Z oder B: u = w0.5 Vertragsannahme falls: - uZ >= uZ =10 - uB > uB = 1

Das Spiel: screening Dürre in Bilbao Natur wählt Qualität Zauberer Bluffer Bürgermeister offeriert Vertrag (wR, w0) Z/B akzeptiert/lehnt ab Natur: Regen oder Dürre Falls Vertrag existiert mit EUZ >= 10, EUB >1 => Trenngleichgewicht

Die Lösung Dürre in Bilbao Der Bürgermeister offeriert folgenden Kontrakt: wR = 2500, w0 = 0 Zauberer akzeptiert, Bluffer lehnt ab. Kommentar: dies ist der einzige Vertrag, der überhaupt die Nebenbedingungen erfüllt (er ist deshalb schon "optimal"). w0 = 0 ist Zufall. Kosten der asymmetrischen Information = (0.2)2500 - 100 = 400

Die Lösung grafisch Dürre in Bilbao w0 45° Die "single crossing property" uB uZ uZ uB wR 2500

Vertrag bei hidden information: der "Trick" Wahl zwischen Vertragsannahme und Ablehnung: Z akzeptiert falls EUZ >= UZ = 10 participation constraints B akzeptiert falls EUB > UB = 1 participation constraints = Nutzenkurven auf Niveau U Vertrag = Punkt über PC (=> Annahme) = Punkt unter PC (=> Ablehnung)

Alternatives Spiel: signaling Dürre in Bilbao Zauberer offeriert einen Vertrag, den der Bluffer nicht anbieten kann (= signaling). Bürgermeister akzeptiert/lehnt ab Natur wählt Regen/Dürre R R Falls Vertrag existiert mit EUZ >= 10, EUB >1 => Trenngleichgewicht

Wenn mehrere Verträge möglich sind Dürre in Bilbao Annahmen alles gleich wie bisher, ausser "Reservationsnutzen": Vertragsannahme falls: - uZ > = uZ = 20 - uB > uB = 11

Lösung grafisch hidden information (2) w0 45° ZF 100 uB uZ wR 3600

Optimaler Vertrag: Allgemeiner Lösungsansatz Welcher Vertrag maximiert meinen Nutzen gegeben die möglichen Vertragsparteien maximieren ihren Nutzen (und verwenden ihre Information) ?

Optimaler Vertrag: Rezept beobachtbare Zustände? => mögliche Verträge Beispiel: Lohn (Regen), Lohn (kein Regen) mögliche Reaktionen? Beispiel: Vertragsannahme durch Z+B, Z, B, 0 optimaler Vertrag pro Reaktion? ("Vorrunde") Kuhn - Tucker (Lagrange mit Ungleichungen), (Tip: raten, welche Ungleichungen binden!) bester aus optimalen Verträgen? ("Finalrunde") Gewinnvergleich => optimaler Vertrag

Ergebnis Optimaler Vertrag implementiert Nash-Gleichgewicht Vertragsgestaltung kann Informationsasymmetrien abschwächen erreichbar: im allg. nur "second best", d.h. Informationsasymmetrie kostet (auch wenn sie überbrückt wird)! Grund: Sicherheit versus Anreize Kosten ("agency cost") fallen an als: zu hoher Preis für bestimmte Lösung suboptimale Lösung

Beitrag der Theorie der optimalen Kontrakte in der Realität beobachtete Verträge lassen sich teilweise erklären durch Informationsprobleme kein Vertrag ist "selbstverständlich"! warum gibt es Obligationen, Aktien, Bankeinlagen etc. vor- und nachrangige, kurz- und langfristige Forderungen, verzinsliche Papiere und Zerobonds? Beurteilung von Anreizsystemen Verständnis weiterer "Mechanismen" (z.B. Auktionen, Turniere)

Nächste Schritte Bankkredit und Bankeinlage als optimale Kontrakte, Finanzintermediation aus Sicht der Informationsökonomie Hedge Funds, Venture Capital, Project Finance, IPO's, etc. als optimale Kontrakte (Auktionen etc. als optimale Mechanismen)