Orthotopes Tumormodell Stand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutscher Formermeisterbund
Advertisements

So erstellen Sie bei komplexen Animationen Übersichten Ihrer Animationseffekte Herbert Manthei
Die Binomialverteilung
Aufgabe 2 zur Binomialverteilung
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
Goldener Schnitt bei Haustieren
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse der Chemosensitivierung Doreen Kunze
Stand Derzeit beschränkt sich der Nachweis eines Therapieerfolges in der palliativen Behandlung von Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom auf.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Molekularbiologische Arbeitstechniken
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Analyse eines Handballspielzuges
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Wellen- und Strahlenoptik
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
User User User 3 Warum hier schon den Namen eingeben?
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Der Mond Warum ist das so?
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
oben und/oder links. Man konnte somit die Gliederung mitverfolgen
Hallo!! Wir möchten gerne bei einer Power Point Präsentation eine Galerie mit mehreren Bildern erstellen. Das heißt es soll ein Bild groß in der Mitte.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
1 Möglichkeiten, eine Grafik innerhalb von PowerPoint zu bearbeiten Originalgrafik wurde aus einem Html-Dokument auf den lokalen Rechner gespeichert. Sämtliche.
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Kommentar zur Aus-/Bewertung der Pharmakologie der AD-Versuche. 1.Versuche zu denen keine Elektrophysiologischen Files der Pharmakologie vorlagen wurden.
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
INITIALE ERFAHRUNGEN MIT DER MAKROPHAGENABLATION ALS NEUES TOOL FÜR DIE MOLEKULARE BILDGEBUNG Bastian O T Sabel 1,2, Tobias Bäuerle 1, Karsten Brand 2,
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

Orthotopes Tumormodell Stand: 29.05.2006 Aufnahmestudien Orthotopes Tumormodell Stand: 29.05.2006

Durchführung I Tier: Maus c57/B16 Tumorzellimplantation: 2·105 MB 49-Zellen Makrohämaturie intermittierend (zeitweilig aussetzend) bei allen Tieren nach 20 Tagen, nur Maus 2 noch am Therapietag Therapiebeginn: Tag 26 Narkose mit Pentobarbital, Kathetereinlage Therapie mit Instillation und sofortiger Katheterentfernung (entspricht Wirkdauer von etwa 1h)

Durchführung II Therapie: Maus 1 50 µl intravesikal 10 µM siRNA (Bemerkung: bei Maus 3 para gelaufen  daher fragliche Therapie) Maus 4 50 µl intravesikal 10 µM siRNA + DOTAP (1:1) Maus 5 50 µl intravesikal 1 µM siRNA + DOTAP (1:1) Maus 6 50 µl intravesikal 0,25 µM siRNA + DOTAP (1:1) Maus 7 50 µl intravesikal PBS

Durchführung III Opferung: Tag 27, 12h nach Therapie Blasengewicht Maus 1 25 mg Maus 2 63 mg Maus 3 40 mg Maus 4 19 mg (wahrscheinlich kein Tumor) Maus 5 49 mg Maus 6 28 mg Maus 7 45 mg

Durchführung IV Aufarbeitung: Kryokonservierung von Blase und Nieren (jeweils mit Harnleiter) Blasen aufgeschnitten  Tumor nach oben  auf Korkblättchen Gefrierschnitte  Bemerkung: aufgrund der gewellten Gewebe konnten nie vollständige Schnitte angefertigt werden und innerhalb der Schnitte sind z.T. alle Schichten der Blasenwand vertreten Fluoreszenzmikroskopie von einigen Ebenen HE-Färbungen und Begutachtung durch Pathologen die Nieren und Harnleiter wurden noch nicht aufgearbeitet

Fluoreszenzmikroskopie DAPI-Färbung der Zellkerne Detektion der FITC- und DAPI-Fluoreszenz mittels Fluoreszenzmikroskopie Deutlich sichtbar: Bereiche stark vergrößerter, verdichteter Zellkerne  Vergleich mit HE-Färbungen zeigte, dass es sich um Tumorbereiche handelt HE-Färbungen Ausbreitung der Tumoren: Tumoren wachsen hauptsächlich oberflächlich; bei Maus 7 aber definitiv muskelinvasiv; bei anderen Mäusen z.T. nicht genau feststellbar

D Maus 2, HE (gleicher Ausschnitt wie Fluoreszenzbild) A Maus 1, B Maus 2, C Maus 3, D Maus 2, HE (gleicher Ausschnitt wie Fluoreszenzbild)

links: Fluoreszenzmikr., rechts: HE-Färbung (gleicher Ausschnitt) Maus 1: links: Fluoreszenzmikr., rechts: HE-Färbung (gleicher Ausschnitt)  FITC in Muskelschicht

Maus 7, 100fache Vergrößerung

Ergebnisse Maus 1 bis 3: deutlich sichtbar Abnahme der FITC-Fluoreszenz in der Blasenwand (Folie 7) Sichtbar am HE der Maus 2: FITC nur in Urothelschicht (Folie 7) Bei Maus 1 konnte geringe FITC-Intensität auch in Muskelschicht detektiert werden (Folie 8) Maus 4 bis 6: ns-siRNA + DOTAP geringere Fluoreszenzintensität als bei Maus 1 bis 3 (ohne Lipidcarrier applizierte Konstrukte)  alle Bilder liegen bei Maus 7: PBS-behandelt  keine FITC-Fluoreszenz detektiert (Folie 9)

Bemerkungen alle aufgenommenen Fluoreszenz- und HE-Bilder liegen bei  die Vergrößerung und die Schnittebene („E“; Blasen wurden von oben {E.1} in Richtung Korkblättchen geschnitten) sind jeweils im Dateinamen angegeben  Fluoreszenzaufnahmen: es wurden jeweils die DAPI- (c2) und FITC-Fluoreszenz (c1) extra aufgenommen und übereinander gelegt (c1+c2) HE-Färbungen: hier wurden jeweils Fotos von den Bildausschnitten gemacht, von welchen auch Fluoreszenzaufnahmen vorlagen; von Maus 3 liegen keine HE-Bilder vor, da die Schnitte größtenteils vom Objektträger abgespült waren